Letzte Karten fürs Konzert mit Stefano Bollani sichern
Am Sonntag, 22. April, präsentiert der 1972 in Mailand geborene Künstler Stefano Bollani mit seinem "Napoli Trip" das Abschlusskonzert der "Jazz in Essen"-Saison 2017/2018.
Ein ganz normales Ehepaar führt ein ganz normales Leben. Laurence ist Schuldirektorin, Bruno Anästhesist. Von einem Tag auf den anderen gerät ihre bisher heile Welt aus den Fugen. Der Grund: ein rätselhafter Geldsegen!
Mehr zur Komödie "Als ob es regnen würde"Klassik und Jazz, Recitals, Kammer- und Orchesterkonzerte, Meisterkurse und Liederabende - all das erwartet Sie bis zum 13. Juli beim Klavier-Festival Ruhr, das in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum feiert. Insgesamt warten 66 Veranstaltungen auf 33 Podien in 21 Städten auf.
Mehr zu den Essener TerminenDer Verein Begabtenförderung Musik Essen-Borbeck e.V. (Cardellino) lädt zu seinem nächsten Konzert in das Schloss Borbeck ein.
Ievgeniia Iermachkova studierte nach ihrem Abschluss an der nationalen Musikakademie der Ukraine bei Prof. Hisako Kawamura und an der Folkwang Universität der Künste.
Der Eintritt ist frei.
Mehr zum Konzert von Ievgeniia IermachkovaVersommert ist eine Liebeserklärung an den Sommer und ein Tanz & Theaterstück nach der Idee und Choreographie von Jelena Ivanovic - mit 20 Darstellern zwischen 17 und 70 im Grugabad Essen.
Premiere am 26. April um 20.00 Uhr
Weitere Vorstellungen vom 27. bis 29. April um 20.00 Uhr
Tickets: 16 € / ermäßigt 12 €
Rosenbohms Zeichnungen entstehen schnell und spontan. Textfragmente oder Begriffe aus Songs, Zeitungen und Gesprächen wechseln sich ab mit mehr oder weniger erkennbaren Motiven. Rosenbohm deutet an und ruft Erinnerungen hervor. Er interessiert sich für das Zweifeln und das Scheitern im Leben. Seine Bilder sind als Versuch zu deuten, Antworten auf Grundfragen der Existenz zu finden..
Mehr zur Ausstellung des Künstlers Lars RosenbohmVivaldis “Vier Jahrezeiten“ modern rockig arrangiert von dem mehrfach ausgezeichneten Komponisten und Musiker Frank Nimsgern für E-Gitarre, Akustische Gitarre und Solo Violine, sowie große klassische Opern-Arien für Sopran, Streichquartett und Gitarre, wie z.B. Barbiere di Seviglia, Traviata, Rinaldo und die Zauberflöte, versprechen einen furios – virtuosen Abend für alle Generationen.
Mehr zum Konzert "CLASSIC on the ROCKS"In der Frühjahrsausstellung wird der mit zahlreichen Stipendien ausgezeichnete Hamburger Künstler Welf Schiefer seine facettenreichen Druckgrafiken und Zeichnungen auf Zollverein erstmalig vorstellen. Der Künstler jongliert mit verschiedenen grafischen Techniken und Mischungen, um seine skurril anmutenden Fragmente menschlicher und tierischer Körperteile virtuos und überzeugend ins Bild zu setzen.
Mehr zur Ausstellung Welf SchieferGuenter Fritz-Henkst begann seine künstlerischen Arbeiten mit Fotografie und grafischer Gestaltung am PC. Danach begann er mit Acrylmalerei mit dem Thema "Farbenspiel und moderne abstrakte Farbkompositionen", sodann folgte ein Malkurs bei Tilo Erdmann zum Thema gegenständliche Malerei im Kunsthaus Essen-Rellinghausen.
Mehr zur Ausstellung "MENSCHEN - EMOTIONEN"Die Retrospektive würdigt eine zentrale Künstlerpersönlichkeit der figurativen Bildhauerei des 20. Jahrhunderts: Der Schweizer Künstler Hans Josephsohn (1920–2012) gehört zu den großen Bildhauern der europäischen Moderne nach 1945.
Die Ausstellung Existenzielle Plastik im Museum Folkwang versammelt Plastiken des Künstlers von seinen Anfängen in den1950er Jahren bis zum fulminanten Spätwerk seit den 1990er Jahren.
Mehr zur Ausstellung "Hans Josephsohn: Existenzielle Plastik"Das Deutsch-Französische Kulturzentrum präsentiert "Une jeunesse française" eine Ausstellung des französischen Fotografen Hervé Lequeux und des französischen Journalisten Sébastien Deslandes. Gemeinsam haben die beiden über fünf Jahre hinweg französische Jugendliche aus verschiedenen Banlieues begleitet, fotografiert und interviewt. Die Fotos und Texte zeigen ihre alltägliche Realität ebenso wie ihre Träume und Hoffnungen.
Mehr zur Ausstellung "Jeunesse Française / Deutsche Jugend"Alle benutzen sie, die kleinen Emoji-Piktogramme. Sie sollen der schriftlichen Kommunikation im digitalen Zeitalter eine emotionale Ebene geben. Mit ihrer Fotoarbeit "Ausdruck macht Eindruck" spüren Meike Altenkamp und Daniel Gasenzer dem Phänomen Emoji nach und verdeutlichen, wie eindeutig mehrdeutig diese kleinen Bilder zu verstehen sind. Die große Fotoausstellung in der VHS möchte mit über 70 Portraits zudem alle Personengruppen exemplarisch abbilden, die in der VHS ein- und ausgehen. Die Schau ist in den Foyers der 1. bis 4. Etage zu sehen.
Mehr zur Ausstellung "Ausdruck macht Eindruck"Besuchen Sie die GOP WG vom 1. März bis 29. April. "Appartement" ist ein artistisches Spektakel mit einem hohen Maß an französischem Charme.
Lesen Sie mehr zum Thema " "Appartment" "
"von wegen... alte träume und neue hoffnungen" ist das fünfte Jahresthema, das in Zusammenarbeit mit den Essener Kultureinrichtungen entwickelt wurde.
Lesen Sie mehr zum Thema "von wegen..."
Am Sonntag, 22. April, präsentiert der 1972 in Mailand geborene Künstler Stefano Bollani mit seinem "Napoli Trip" das Abschlusskonzert der "Jazz in Essen"-Saison 2017/2018.
"High Potential Classix" ist eine Konzertreihe, in der sich junge herausragende Folkwang SolistInnen mit namhaften Gastorchestern der Öffentlichkeit präsentieren.
Die nächste Kinderführung in der Philharmonie Essen am kommenden Sonntag, 22. April, wird um eine Stunde vorverlegt: Beginn ist nun um 14 Uhr (statt wie bislang angekündigt um 15 Uhr).
Bereits seit 1958 verleiht die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Folkwang Universität der Künste e. V. (GFFF) jährlich den Folkwang Preis an talentierte Nachwuchskünstlerinnen und -künstler der Folkwang Universität der Künste. 2018 stehen die Sparten Musik, Jazz, Darstellende Künste, Musikwissenschaft und Gestaltung auf dem Plan.
Den fulminanten Schlusspunkt der "Jazz in Essen"-Saison 2017/2018 setzt am 22. April der 1972 in Mailand geborene Musiker, Komponist, Schriftsteller sowie Radio- und Fernsehmoderator Stefano Bollani.
Am Mittwoch, 11. April, findet um 20 Uhr die nächste Veranstaltung der Reihe "Gespräche über Bücher" in der Zentralbibliothek Essen an der Hollestraße statt. Der Eintritt ist frei.
In der Ausstellung "DAS MOLEKÜL – La Molékül" werden unterschiedliche Aspekte der Steinkohleförderung sowie die aktuellen Herausforderungen des Strukturwandels künstlerisch beleuchtet.
"Wow" – die Sprechblase auf dem Titelbild des aktuellen Programmheftes der Volkshochschule (VHS) hat es wohl in sich. Zumindest vermeldet die Erwachsenenbildungseinrichtung am Burgplatz, dass bereits vier Wochen nach Start des Frühjahrssemesters alle Hefte vergriffen sind.
Am Freitag, den 23. März, wird ein Stadtrundgang der besonderen Art eingeweiht: Um 17 Uhr startet am Freiraum Weberplatz der Essener ENERGYWALK. Mit einem Smartphone, einer App zum Scannen von QR-Codes und Kopfhörern können Bürgerinnen und Bürger im Viertel zwischen der Innenstadt und dem Universitätsviertel einiges über Energie erfahren – und dies zeitlich völlig unabhängig. Denn anders als bei klassischen Stadtrundgängen kann man sich ganz individuell auf Entdeckungstour begeben.
Auch im Jahr 2018 bietet die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung wieder 50 Essener Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein vierwöchiges Betriebspraktikum im Ausland zu absolvieren. Die Bewerbungsphase für die Stipendien ist nun angelaufen: Bis zum 6. Oktober 2017 können sich Schülerinnen und Schüler Essener Schulen bei der EWG bewerben.