Neue Solarstromanlage auf hochkarätiger Sportanlage am Baldeneysee

© Jochen Tack, EVV

Oberbürgermeister Thomas Kufen nahm die Photo­voltaik­an­lage auf dem Regattahaus mit Vertretern der Stadt Essen und aus dem Sport in Betrieb

Auf dem Regattahaus am Baldeneysee wurde eine 475 Quadratmeter große Photov­oltaik­anlage mit knapp 100 kWp installiert. Sie deckt rund 75 Prozent des Strombedarfs des Gebäudes und spart jährlich etwa 60.000 Kilogramm CO₂ ein. Beauftragt von der Essener Versorgungs- und Verkehrs­gesellschaft (EVV) und umgesetzt von den Stadtwerken Essen (SWE), ist das Projekt Teil der Solardach-Initiave der Stadt Essen.

"Mit dem Solardach auf dem Regattahaus setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltige Energie­versor­gung und verbinden Spitzensport mit Klimaschutz – ein Gewinn für Essen und die Zukunft unserer städtischen Infrastruktur."

Jochen Sander, Geschäftsführer, Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)

Ein 475 Quadratmeter großes Solardach auf dem Regattahaus am Baldeneysee fängt ab sofort die Strahlen der Sonne ein und wandelt sie in Strom um. Die neue Solarstrom­anlage mit einer Gesamt­eistung von fast 100 Kilowatt-Peak (kWp) hat einen voraussichtlichen Jahresertrag von 87.000 kWh, was rechnerisch etwa 75 Prozent des Strombedarfs des städtischen Gebäudes entspricht. Pro Jahr sollen auf diese Weise rund 60.000 Kilogramm CO2 eingespart werden.

Das Regattahaus der Stadt Essen liegt an der Uferpromenade, es dient als Bootshaus und beheimatet zugleich die Bundes­stütz­punkte für den Kanu- und den Rudersport. Auf der Regattastrecke finden zahlreiche wasser­sportliche Veran­staltungen mit internationaler Bedeutung statt, die das Interesse der Öffentlichkeit auf die Stadt Essen lenken. Oberbürgermeister Thomas Kufen dankte allen Beteiligten für die zügige Umsetzung des Bauvorhabens. Im November 2023 waren die Arbeiten an der Photovoltaikanlage aufgenommen worden, bereits Anfang März 2024 erfolgte die technische Abnahme.

Regattahaus ist Aushänge­schild für den Sport in Essen

Zugleich hob Kufen die Bedeutung des Standorts am Baldeneysee hervor: "Ich freue mich, dass unser Regattahaus mit der Photovoltaik­anlage eine neue, erneuerbare Energie­versorgung bekommen hat. Als Bundes­stützpunkt für die Ruderer und Kanuten ist das Regattahaus ein Aushängeschild für den Sport in Essen. Wir haben mit der geplanten Neu­gestaltung des Regatta­bereichs für hochkarätige Sport­veranstal­tungen und für ein verbessertes Besucher­erlebnis viel vor", sagte Kufen. "Die Modernisierung auch der Energie­versor­gung mit einer zusätzlichen Solar­anlage war da nur folge­richtig. Außerdem gehen wir mit gutem Beispiel voran und statten unsere städtischen Immobilien – wo möglich – mit PV-Anlagen aus."

Weitere Sportanlagen und Bäder erhalten Solardächer

Beauftragt wurde die neue Photo­voltaik­anlage von der EVV, realisiert von den SWE, die auch die technische Betriebsführung innehaben. Weitere städtische Solaranlagen sind in Planung bzw. in der Umsetzung, darunter auf Dächern der Freibäder Dellwig und Steele, des neuen Stadtbades Borbeck sowie des Sportbades am Thurmfeld im Nord­viertel.

Projektzeitraum

2023 - 2024

Umsetzungsstatus

abgeschlossen

Kontakt

Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)
Christoph Monse
Prokurist/ Leiter Finanzen und Energie
Christoph.Monse@evv-essen.de

Stadtwerke Essen AG
Joerg Ulrich
Geschäftsfeldentwicklung und Individuallösungen
Joerg.Ulrich@stadtwerke-essen.de

© 2025 Stadt Essen