Oberbürgermeister Thomas Kufen besuchte am Montag, 22. Januar, die Elsa-Brändström-Realschule in Bergerhausen, wo er sich persönlich ein Bild von den "Zweitzeugen"-Projekttagen gemacht hat. Der ZWEITZEUGEN e.V. ermutigt und befähigt (junge) Menschen, durch das Weitergeben der Geschichten von Überlebenden des Holocaust selbst zu zweiten Zeuginnen*Zeugen, zu Zweitzeuginnen*Zweitzeugen zu werden, und sich gegen Antisemitismus und andere Diskriminierungsformen im Heute einzusetzen.
"Ich freue mich, mir heute persönlich ein Bild von dem Workshop machen zu können. Der ZWEITZEUGEN e.V. ist ein gern gesehener Gast und konnte bereits viele Workshop-Termine in den letzten Jahren an Essener Schulen durchführen. In den Workshops werden junge Menschen ermutigt, die Geschichten als "Zweitzeuge" weiterzugeben, selbst aktiv zu werden und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Damit stellt man sich der Verantwortung für Demokratie und Vielfalt in unserer Gesellschaft. Ich danke dem ZWEITZEUGEN e.V. für seine wichtige Arbeit und den Lehrkräften die sich für die Sensibilisierung der Kinder und Jugendlichen für dieses Thema einsetzen", so das Stadtoberhaupt.
Im Workshop wurden die Schüler*innen mit Interviews von Überlebenden des Holocausts und mit Dokumentationen von (Über-)Lebensgeschichten konfrontiert und es wurde ein Transfer ins Heute gezogen.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse