Essen. Bessere Rahmenbedingungen für die Weiterbildung mit dem Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen: Zum 1. September 2013 hat das Nordrhein-Westfälische-Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales sein Bildungsscheck-Programm aufgestockt. Statt bisher maximal 500 Euro wird der Zuschuss für Fortbildungen für die nächsten zwei Jahre auf maximal 2.000 Euro erhöht. Eine der Essener Beratungsstellen zum Bildungsscheck ist beim Essener Unternehmensverband (EUV) angesiedelt. Wie wichtig Fort- und Weiterbildung in der beruflichen Praxis sind, weiß Ulrich Kanders, Hauptgeschäftsführer des Essener Unternehmensverband: "Es ist kein Geheimnis, dass kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Firma stärken. Daher hoffen wir, dass unsere Mitgliedsfirmen verstärkt den Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen für die betriebliche Weiterbildung nutzen", so Ulrich Kanders.
Hinter dem Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen verbirgt sich ein Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung, das einerseits Berufstätige und Existenzgründer für die Weiterbildung und andererseits Unternehmen für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiterschaft nutzen können. Private und betriebliche Weiterbildungsausgaben werden dabei mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Hälfte (maximal 2.000 € pro Bildungsscheck) bezuschusst. Bei einer privat organisierten Weiterbildung tragen die Beschäftigten die andere Hälfte der Kosten, bei einer betrieblich organisierten Weiterbildung das Unternehmen.
Arbeitnehmer erhalten einen Bildungsscheck pro Jahr, unabhängig von der Unternehmensgröße. Auch Selbständige und Berufsrückkehrer können einen Bildungsscheck beanspruchen. Firmen mit weniger als 250 Mitarbeitern können pro Jahr 20 Bildungsschecks in Anspruch nehmen. Für Mitarbeiter dieser entsprechenden Firmen ist es sogar möglich, pro Jahr zwei Bildungsschecks zu nutzen.
Auch berufsbegleitende Studiengänge werden gefördert
Eine weitere Neuerung ist das "Sonderprogramm Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen". Damit können ab sofort auch berufsbegleitende Studiengänge, die einen staatlich anerkannten Abschluss haben, mit dem Bildungscheck gefördert werden, beispielsweise an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management,
"Wir freuen uns, dass es Firmen und deren Beschäftigten erleichtert wird, verschiedene Formen der Weiterbildung über den Bildungsscheck zu nutzen", erklärt Christiane Schuld, die die Essener Unternehmensverband-Mitgliedsfirmen und externe Interessenten zum Bildungsscheck berät.
Essener Unternehmensverband e. V.
Rolandstr. 9
45128 Essen
Telefon: 0201 82013-0
Fax: 0201 82013-13
E-Mail: info@euv.de
URL: Essener Unternehmensverband e. V.