Ablauf des Studiums
Du studierst an der Ruhr-Universität Bochum im Studiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Während der vorlesungsfreien Zeit werden vielseitige Praktikumseinsätze in verschiedenen Bereichen der Stadt Essen durchgeführt.
Kerninhalte des Studiums
Umwelttechnik & Ressourcenmanagement (URTM) ist ein interdisziplinärer Studiengang der Fakultäten Bauingenieurwesen und Maschinenbau.
Du besuchst grundlegende Lehrveranstaltungen in Mathematik, Chemie, Physik, Informatik, Konstruktionstechnik und Ökologie. Hinzu kommen Module über die Grundlagen der Umwelttechnik und des Ressourcen-Managements (RM):
- Siedlungswasserwirtschaft
- Technische Mikrobiologie
- Umweltchemie und Ressourcenmanagement
- Betriebswirtschaftslehre
- Umwelt- und Vertragsrecht
Weiterhin sind Wahlfächer aus der zum Studiengang gehörenden Empfehlungsliste der Ruhruniversität zu belegen:
- Schutz von Natur und Landschaft
- Arbeits- und Anlagensicherheit
- Windenergiebauwerke
- Kältetechnik
- Englisch für Ingenieurwissenschaftler
Die Vertiefungsrichtung "Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik" umfasst unter anderem folgende Fächer:
- Thermodynamik,
- Grundlagen Werkstoffe,
- Werkstoffanwendung,
- Energiewirtschaft,
- Energietechnik und RM.
Die Vertiefungsrichtung "Umwelttechnik und –planung" umfasst unter anderem folgende Fächer:
- Baustofftechnik,
- Statik und Tragwerkslehre,
- Stahlbeton und Spannbetonbau,
- Bauphysik,
- Grundbau und Bodenmechanik.
Im Umweltamt werden
- Immissionsschutzrechtlich relevante Anlagen/Betriebe im Stadtgebiet genehmigt und überwacht,
- Bauleitplanvorhaben und Baugenehmigungsanträge auf ihre Vereinbarkeit mit Belangen des Umweltschutzes geprüft,
- Beschwerden besorgter Bürgerinnen und Bürger bearbeitet und in vielschichtiger Weise Vorsorge zum Schutz der Bevölkerung vor schädlichen Umwelteinwirkungen betrieben.
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung (Voll-Abitur beziehungsweise Ausbildung und Nachweis mehrjähriger beruflicher Qualifizierung)