Chronisch Erkrankte bedürfen oft einer Rund-um–die-Uhr-Betreuung durch ihre Angehörigen. Eine Überforderung ist dadurch fast automatisch vorprogrammiert. Rat, Tat und Auswege aus dieser Situation gibt Christiane Mais, Leiterin des Schlaganfallbüros Ruhr und Aphasiker-Zentrums NRW e.V., in ihrem Vortrag am 15.11. um 18:00 Uhr im Philippusstift, Haus F, Hülsmannstraße 17 in 45355 Essen.
Aufgaben im pflegerischen Bereich und im Tagesablauf beanspruchen Angehörige chronisch Erkrankter oft über deren Belastungsgrenze hinaus. Je nach Umfang nimmt die Betreuung manchmal sogar den gesamten Raum im Alltagsleben ein. Der Vortrag soll aufzeigen, welche Hilfen Angehörige in Anspruch nehmen können. Anhand von praktischen Beispielen wird deutlich gemacht, wie man sich vor Überforderung schützen kann.
Die Referentin, Christiane Mais, betreut und berät seit vielen Jahren Angehörige von chronisch erkrankten Patienten. Sie steht nach dem Vortrag für Fragen zur Verfügung. Die kostenfreie Veranstaltung beginnt um 18:00 und endet gegen 19:30. Interessierte werden gebeten, sich unter Fon 0201 6099 422 oder per Email an aphasie@versanet.de im Aphasiker-Zentrum NRW e.V./Schlaganfallbüro Ruhr anzumelden.
Katholisches Klinikum Essen GmbH
Hospitalstraße 24
45329 Essen
Telefon: 0201 / 64 00 - 10 20
Fax: 0201 / 64 00 - 10 29
E-Mail: info@kk-essen.de
URL: Katholisches Klinikum Essen