Die städtische Kindertagesstädte Schwedenheim an der Hildesheimer Straße 2 am Frohnhauser Markt ist jetzt ein Familienzentrum. Die aktuell 25 Mitarbeiter*innen und Auszubildenden betreuen 96 Kinder im Alter von vier Monaten bis zur Einschulung. Zusätzlich können Kinder und Familien der Kita und des Stadtteils ein breites Angebot an Beratung, Unterstützung und Freizeitgestaltung erhalten. "Ich freue mich am meisten darüber, dass wir nun offiziell als Familienzentrum machen können, was wir schon seit Jahren im Stadtteil anbieten. Jetzt sind wir finanziell besser gerüstet für Maßnahmen, die wir brauchen, um den Stadtteil zu einem besseren Ort zu machen", so Anja Heck, Leiterin der städtischen Kindertagesstätte und Familienzentrum.
Das Familienzentrum Schwedenheim hat Kooperationen mit mehreren Beratungsstellen und Familienbildungsstätten, wie dem Jugendpsychologischen Institut, der katholischen Familienbildungsstätte und der Diakonie. Außerdem gibt es Kooperationen mit Anbieterinnen*Anbietern von Kunst-, Kultur und Sportangeboten, wie dem Theater "Honk und Hanna" von Mareike Lenz, dem Musiker Maverick Scholl ("Mein lieber Scholli") und dem Essener Sportbund e.V. (ESPO).
"Wir bieten auch ein großes Angebot im Bereich Natur und Nachhaltigkeit. Das Familienzentrum besitzt in Kooperation mit Acker e.V. einen eigenen Gemüseacker und arbeitet außerdem tiergestützt mit Kita-Hund 'Loui'", sagt Anja Heck. Regelmäßige Angebote finden auch zu den Themen Gesundheit und Ernährung statt. Aktuell gibt es zudem Kurse im Bereich Kinderyoga, Entspannung/Stressmanagement, Konzentrationstraining, Musik und unterschiedliche Theaterworkshops.
Dank einer großzügigen Spende der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West gibt es in diesem Kindergartenjahr verschiedene zusätzliche öffentliche Angebote, besonders im Bereich Kunst, Musik und Kultur. Weitere Schwerpunkte des Familienzentrums Schwedenheim sind Angebote zur Mehrsprachigkeit und Diversität sowie Medienbildung. Wöchentlich findet auch ein Rucksackprojekt, ein Sprach- und Bildungsprogramm für Kita-Kinder zwischen vier und sechs Jahren mit internationaler Familiengeschichte sowie für deren Eltern und Familie statt sowie das Sprachcafé der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen (KFBE). Dort erhalten Eltern mit Migrationshintergrund Unterstützung.
Aktuelle Informationen, Einladungen und Veranstaltungshinweise finden Interessierte immer im Schaukasten der Kita, Hildesheimer Straße 2, 45145 Essen, und im Stadtteilbüro Frohnhausen M.56, Mülheimer Straße 56, 45145 Essen. Anmeldungen zu Kursen und Veranstaltungen oder weitere Informationen sind telefonisch unter 0201-701219 oder unter kita.hildesheimerstrasse@jugendamt.essen.de möglich.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse