Nach den ersten beiden Veranstaltungen steht am Donnerstag, 10. Oktober, die letzte Lesung unter dem Motto "Depression - wir lesen vor" auf dem Programm. Thomas Corrinth liest aus dem Buch "Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt: Achtsam leben für sich, die Gesellschaft und die Welt: Werkzeugkasten mit individuellen, sozialen und ökologischen Achtsamkeitsübungen". Achtsamkeitspraxis muss nicht nur allein auf dem Sitzkissen oder der Yogamatte durchgeführt werden. Sie kann auch in der Interaktion mit anderen Menschen, in der Natur oder beim Gehen, Tanzen, Basteln oder Theaterspielen geübt werden.
Das im September 2023 erschiene Buch stellt erstmals einen Verbund aus wissenschaftlich erprobten individuellen, sozialen und ökosystemischen Achtsamkeitsübungen vor. Der Essener Journalist und Kommunikationswissenschaftler Thomas Corrinth, der das Buch zusammen mit drei Wissenschaftlern und zertifizierten Achtsamkeitstrainern verfasst hat, gibt an diesem Abend einen spannenden Einblick in dieses erweiterte Achtsamkeitsverständnis. Dabei führt er die Gäste in ausgewählte Übungen ein, referiert über die wissenschaftlich untersuchten Wirkweisen und gibt eine Antwort auf die Frage: "Warum braucht die Menschheit zum Umgang mit den großen Herausforderungen drei Achtsamkeiten?"
Im Anschluss stehen die Bündnismitglieder den Besuchenden für Fragen und Austausch zur Verfügung. Moderiert wird die Veranstaltung von Ulrike Geffert (Essener Bündnis gegen Depression e.V.). Die etwa zweistündige Veranstaltung findet am Donnerstag, 10. Oktober, im Haus der Begegnung, Weberstraße 28, in 45127 Essen statt. Einlass ist ab 17:30 Uhr, Veranstaltungsbeginn um 18 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Lesereihe "Depressionen - wir lesen vor!"
Am 28. Mai und am 29. August fanden zwei der insgesamt drei von der NOVITAS BKK geförderten Veranstaltungen im Rahmen der Lesereihe des Essener Bündnis gegen Depression statt. In dieser Lesereihe begibt sich das Essener Bündnis gegen Depression e.V. mit Interessierten und Betroffenen auf eine gemeinsame Reise durch die Welt der Depression. Die Lesereihe befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Depression, von den Ursachen und Symptomen bis hin zu den Behandlungsmöglichkeiten und Bewältigungsstrategien. Ziel ist, mehr Verständnis und Empathie für Betroffene zu entwickeln und Wege zu finden, um mit dieser ernsten Erkrankung umzugehen. Das Essener Bündnis gegen Depression freut sich darauf, Interessierte auf dieser Reise zu begleiten und bei Fragen und Anliegen behilflich zu sein.
Zum Hintergrund
Im Jahr 2007 wurde das "Essener Bündnis gegen Depression" gegründet. Die Schirmherrschaft des Vereins hat Oberbürgermeister Thomas Kufen übernommen. Ziel dieses Bündnisses ist es, über die Erkrankung aufzuklären und eine Vernetzung der in der Stadt Essen bestehenden Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten zu erreichen, um langfristig die Versorgung depressiv erkrankter Menschen zu verbessern. Weitere Informationen zum Krankheitsbild "Depression", zu den Behandlungsmöglichkeiten und zu regionalen Hilfsangeboten im Stadtgebiet Essen finden Interessierte auf der Internetseite www.ebgd.de des Essener Bündnis gegen Depression e.V.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse