Internationaler Tag des Ehrenamtes: Neue Fotokampagne "Danke an das Ehrenamt!" gestartet

Bewerbungen ab sofort bis 31. März 2025 möglich

05.12.2024

Das Ehrenamt in Essen verdient großen Respekt, Anerkennung und Sichtbarkeit. Deshalb wird der Internationale Tag des Ehrenamtes in jedem Jahr feierlich begangen. In einem offenen Brief beispielsweise richtet sich Oberbürgermeister Thomas Kufen an alle Aktiven.

In diesem Jahr startet die Stadt Essen außerdem die neue Fotokampagne "Danke an das Ehrenamt!". Sie besteht aus vier Motiven und zeigt Essener Ehrenamtliche im Einsatz. In den kommenden Jahren sollen die Motive wechseln und so zeigen, wie vielseitig ehrenamtliches Engagement sein kann.

Gesichter des Ehrenamtes 2025: Bewerbungen ab sofort möglich!

Bewerben können sich alle, die ehrenamtlich in Essen tätig sind und gemeinsam mit denen, die sie unterstützen, Teil der Kampagne sein möchten. Die Kampagne richtet sich auch an Personen, die von ehrenamtlichem Engagement in Essen profitieren und so den Ehrenamtlichen danken möchten. Die Bewerbung ist bis zum 31. März 2025 möglich. Weitere Informationen zur Fotokampagne, den Link zur Bewerbung sowie die Teilnahmebedingungen finden Interessierte auf www.essen.de/tag-des-ehrenamtes.

Die Gesichter des Ehrenamtes 2024

Be strong for kids e.V.

Be strong for kids e.V. bietet in den Sommermonaten einmal wöchentlich und in Kooperation mit weiteren Partnern Stand-up-Paddling und Stand-up-Polo-Kurse für Kinder und Jugendliche an. Dabei trainieren die Kids ihre koordinativen und konditionellen Fähigkeiten. Der Kurs ist auch für die Nachsorge erkrankter junger Menschen geeignet. Wie bei allen Workshops steht auch hier der Spaßfaktor im Vordergrund.

Der Verein wurde 2016 durch Jörn Schulz ins Leben gerufen und hilft erkrankten und notleidenden Kindern und Jugendlichen, die in Einrichtungen in Essen und Umgebung leben, betreut und/oder behandelt werden. Der Verein organisiert pro Woche über 65 Angebote für Kinder und Jugendliche. Weitere Informationen unter www.bestrongforkids.de.

SGS Essen-Schönebeck 19/68 e.V.

Bei der Sportgemeinschaft Essen-Schönebeck 19/68 e.V. (SGS Essen) gibt es ebenfalls viele Ehrenamtliche, die sich in ihrer Freizeit für den Verein einbringen. Allein im Frauen- und Mädchenbereich sind es über 50. Zu den Aufgaben gehören unter anderem Fahrdienste, die Vorbereitung der Kabine vor Spielen und allgemeine Unterstützung an Spieltagen bei allem, was so anfällt. Das Engagement zieht sich durch die Generationen, bei einigen Ehrenamtlichen waren bereits die Eltern im Verein aktiv. Die Frauenmannschaft der SGS Essen spielt bereits seit 2004 erfolgreich in der 1. Bundesliga. Weitere Informationen unter www.sgs-essen.de.

Freiwillige Feuerwehr Kettwig

Ob bei Bränden, Verkehrsunfällen oder Unwetterlagen: Auf die Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr ist Verlass. In Essen gibt es 16 Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr im gesamten Stadtgebiet. Die Aufgaben der Ehrenamtlichen umfassen unter anderem den Brandschutz, die technische Hilfe und verschiedene logistische Aufgaben, was für die Berufsfeuerwehr eine große Entlastung bedeutet. Da die ehrenamtlichen Feuerwehrleute eine ähnliche Ausbildung wie die Berufsfeuerwehr durchlaufen, gibt es nicht selten gemeinsame Einsätze. Darüber hinaus hat Essen auch über 200 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, die für alle ab zehn Jahren offen steht. Kinder ab sechs Jahren hingegen können sich der Kinderfeuerwehr "Burgaltendorfer Blaulicht Bande" anschließen. So können junge Menschen bereits früh lernen, Verantwortung zu übernehmen. Weitere Informationen auf www.essen.de.

Gießkannenheld:innen

Die Gießkannenheld:innen wurden 2021 von der Ehrenamt Agentur Essen e.V., Gemeinsam für Stadtwandel und dem Runden UmweltTisch Essen ins Leben gerufen. Bereits 649 Gießgruppen, mit über 1.000 Ehrenamtlichen, wirken der ausbreitenden Trockenheit entgegen, indem sie Essener Stadtbäume mit Wasser versorgen. Engagierte können entweder beim Gießen unterstützen oder Platzschenker*innen für einen kostenlosen Wassertank auf ihrem Privat- oder Vereinsgrundstück werden. Es wurden bereits über 650 Wassertanks im Stadtgebiet aufgestellt, es gibt 571 Gießgruppen. Das Ziel ist es, bis 2027 2.000 Wassertanks zu installieren. Das Projekt wird gefördert von der Grünen Hauptstadt Agentur der Stadt Essen, den Stadtwerke Essen und der Zukunftsinitiative Klima.Werk. Bäume sind für die Stadt unverzichtbar, da sie CO₂ speichern, Schatten spenden und die Luft filtern. Sie sorgen im Sommer für ein besseres Stadtklima und eine höhere Lebensqualität. Interessierte können sich unter www.ehrenamtessen.de registrieren und helfen.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

© 2025 Stadt Essen