Oberbürgermeister Thomas Kufen lässt wöchentlich einen Einblick in seinen Kalender zu. Hier ein kleiner Auszug seiner öffentlichen Termine:
Montag, 3. Februar
Der Oberbürgermeister nimmt am 37. Bundesparteitag der CDU Deutschlands in Berlin teil. Im Rahmen des Parteitags stehen verschiedene Reden, Beschlüsse und Diskussionen über die zukünftige Ausrichtung der Partei auf dem Programm. Zudem nutzt das Stadtoberhaupt die Gelegenheit, sich mit politischen Entscheidungsträgerinnen*Entscheidungsträgern aus ganz Deutschland über kommunale Themen auszutauschen.
Dienstag, 4. Februar
Dienstagvormittag findet die regelmäßige Sitzung des Verwaltungsvorstandes der Stadt Essen unter der Leitung des Oberbürgermeisters statt. Hier berät die Verwaltungsspitze der Stadt Essen wichtige Vorhaben und stellt die Weichen für die kommenden Projekte. Im Anschluss nimmt der Oberbürgermeister an der feierlichen Zertifikatsübergabe "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber in Gold" im Franz-Sales-Haus teil. Das Franz-Sales-Haus wurde für seine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilitätsstrategie ausgezeichnet, die den Radverkehr für Mitarbeiter*innen fördert. Am Nachmittag steht die Aufsichtsratssitzung der Essen Marketing GmbH auf dem Programm. Der Tag endet mit der Veranstaltung "Kultur&Du. Dein Viertel, deine Stadt." – einer Krimilesung mit musikalischer Begleitung. Hierbei steht die kulturelle Vielfalt und Förderung von Literatur in den Stadtteilen im Mittelpunkt.
Mittwoch, 5. Februar
Am Vormittag spricht der Oberbürgermeister bei der Einweihungsveranstaltung des Regionalzentrums Ruhr. Mit dem Bau und Bezug der Altenessener Straße 45 startet die Westenergie AG und die Westnetz GmbH in ein weiteres, langfristiges Kapitel hinsichtlich Ausbildung, operativem Betrieb und Wertschöpfung vor Ort in Essen. Themen wie Standortverbundenheit, Verantwortung für Ausbildung, Investitionen in den Standort Ruhr sowie Nähe zum operativen Kerngeschäft stehen im Fokus. Später verabschiedet die Stadtspitze gemeinsam mit Dr. Peter Gorschlüter, Direktor des Museum Folkwang, René Grohnert, der über viele Jahre hinweg die Plakatsammlung des Museums geleitet hat und nun in den Ruhestand geht. Die Veranstaltung würdigt die Verdienste Grohnerts um die Kunst- und Kulturszene der Stadt. Am Nachmittag nimmt der Oberbürgermeister an der Sitzung des Integrationsrates teil. Hier werden aktuelle integrationspolitische Themen diskutiert, darunter Maßnahmen zur Förderung interkultureller Begegnungen und die Unterstützung von Migrantinnen*Migranten in Essen.
Donnerstag, 6. Februar
Unter der Überschrift "Frühstück mit der Stadtgesellschaft" lädt die Verwaltung regelmäßig zu einem Dialogformat ein, um zu zentralen und aktuellen Themen ins Gespräch zu kommen. Ehrenamtliche sowie Multiplikatorinnen*Multiplikatoren aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen sind eingeladen, beim Frühstück mit dem Oberbürgermeister zu diskutieren und eigene Impulse einzubringen. Das rund 1,5 stündige Format findet in unterschiedlichen Stadtteilen und zu jeweils unterschiedlichen Themen statt. Diesmal trifft man sich zum Thema "Gemeinsam für die gute Sache – Ehrenamt an der Schule". Vertreter*innen aus Bildung, Politik und Zivilgesellschaft diskutieren darüber, wie ehrenamtliches Engagement an Schulen weiter gestärkt und besser vernetzt werden kann. Nach weiteren Terminen im Essener Rathaus nimmt der Oberbürgermeister an der Sitzung des Verwaltungsrates der Sparkasse teil.
Freitag, 7. Februar
Der Tag startet mit der Sitzung des Kita-Beirats, bei der aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der frühkindlichen Bildung thematisiert werden. Hierbei geht es um die Verbesserung der Betreuungsangebote, die Qualifikation des pädagogischen Personals und die Finanzierung von Kindertagesstätten.Danach folgt eine Bürgersprechstunde, in der Bürger*innen ihre Anliegen und Fragen direkt mit dem Oberbürgermeister besprechen können. Ziel ist es, den direkten Dialog zwischen Stadtverwaltung und Bevölkerung zu fördern und Lösungen für individuelle sowie stadtweite Probleme zu finden. Anmeldungen sind per E-Mail an buergersprechstunde@essen.de weiterhin möglich. Am Nachmittag folgt ein Rundgang durch die nördliche Innenstadt mit der Immobilien- & Standortgemeinschaft City Nord. Dabei werden aktuelle Projekte zur Stadtentwicklung vorgestellt und Maßnahmen zur Belebung des Quartiers diskutiert.
Samstag, 8. Februar, und Sonntag, 9. Februar
Am Wochenende nimmt der Oberbürgermeister an verschiedenen Repräsentationsterminen teil. Dazu gehört der Familientag auf der Jugendfarm im Rahmen der "50 Herzen Tour". Der Oberbürgermeister informiert sich über die Arbeit der Initiative und tauscht sich mit Engagierten aus. Ein weiteres Highlight ist der Besuch der Berufsorientierungsmesse Stuzubi. Während eines Rundgangs spricht die Stadtspitze mit Schülerinnen*Schülern sowie Unternehmen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Außerdem nimmt der Oberbürgermeister an der Herrensitzung der GKG Böse Borbecker Buben e.V. teil. Diese traditionelle Karnevalsveranstaltung bringt Karnevalisten aus der Region zusammen. Zudem verfolgt er das Oberligaspiel der SpVg Schonnebeck gegen die SSVg Velbert. Der Besuch eines Fußballspiels gehört zu den sportlichen Terminen des Stadtoberhaupts, der damit auch die lokale Vereinslandschaft unterstützt. Kulturell wird das Wochenende mit zwei bedeutenden Ausstellungseröffnungen abgerundet: Die Eröffnung der Ausstellung "Thomas Plaßmann: Einfälle – Karikaturen und komisches Acryl" bietet einen humorvollen Blick auf aktuelle gesellschaftliche Themen. Anschließend hält der Oberbürgermeister eine Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Ruth Hallensleben", die das fotografische Werk der renommierten Industriefotografin würdigt.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse