Positive Bilanz des Ferienspatzes 2024

Osterferienprogramm geht ab Montag, 17. Februar, online.

11.02.2025

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Zielgruppe und Angebote: Das Ferienspatz-Programm richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren und deren Familien, bietet jedoch auch Angebote für Jugendliche bis 18 Jahre. Im Jahr 2024 umfasste es 555 Veranstaltungen an 1.111 Terminen.
  • Inklusion und Zugänglichkeit: Die Angebote sind speziell gekennzeichnet, um die Teilnahmemöglichkeiten für Kinder mit Einschränkungen zu verbessern.
  • FinanzierungFür das Ferienspatz-Programm 2024 standen insgesamt 198.000 Euro zur Verfügung, einschließlich zusätzlicher Mittel von der Stadt und der Deichmann-Stiftung.

Im Jugendhilfeausschuss der Stadt Essen wurde am Dienstag (11.02.) der Jahresbericht 2024 des Ferienprogramms Ferienspatz vorgestellt. Der Jahresbericht 2024 informiert über das Ferienspatz-Angebot und seine Nutzung. Hauptzielgruppe der Aktion "Ferienspatz" sind Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren und ihre Familien. Einige Angebote richten sich auch an Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren. Das Ferienspatz-Büro des Jugendamtes übernimmt bei der Programmkoordination eine Steuerungsfunktion und steht im Qualitätsdialog mit den veranstaltenden Organisationen. Die Planungen für die Osterferien 2025 sind bereits in vollem Gange. Ab Montag, 17. Februar, werden die ersten Ferienspatzangebote unter www.essen.de/ferienspatz veröffentlicht. Das Angebot wird sich laufend erweitern, deshalb lohnt es sich, an dieser Stelle öfters nach neuen Angeboten zu suchen.

Inhaltlich erfüllen die Angebote des Ferienspatz folgende Kriterien:

  • Erholung und Spaß während der Ferien,
  • Möglichkeit, Neues auszuprobieren,
  • Freundschaften knüpfen und Zeit mit Gleichaltrigen erleben,
  • Vermittlung von Bildungs- und Sozialkompetenzen (Entwicklung von Kreativität, Erleben von Kultur, Natur und Umwelt, Grenzerfahrungen, Förderung von sozialem Lernen).

Ferienprogramm-Angebote 2024 – 1.111 Termine

Dank des Engagements vieler Kooperationspartner*innen (Kinder- und Jugendhäuser, Sportvereine, öffentliche Träger, Vereine, (Jugend-)Verbände und viele weitere Akteure) konnte ein umfangreiches Angebot zusammengestellt werden. Insgesamt gab es in den Ferien 2024 von 221 Veranstalterinnen*Veranstaltern 555 Angebote an 1.111 Terminen. Die ganztägigen Bade- und Familienfahrten des Ferienspatz-Büros finden immer in den Sommerferien statt und waren im Jahr 2024 wieder sehr beliebt. Die Ausbuchung lag 2024 bei 95 Prozent. Ebenfalls hoch im Kurs stehen die betreuten Kinderfahrten des Arbeitskreises Jugend Essen mit einer Inanspruchnahme von 93 Prozent im Sommer und 99 Prozent im Herbst. Alle Fahrten können ab sechs Wochen vor Beginn der Sommer- und Herbstferien online über das Ferienspatz-Büro gebucht und bezahlt werden. Mit kostenlosen und preisgünstigen Angeboten, die zum Teil auch über das Bildungs- und Teilhabepaket förderfähig sind, leistet der Ferienspatz einen wichtigen Beitrag für spannende und erholsame Ferien für alle Kinder.

Ferienspatz sensibilisiert für Kinder mit Einschränkungen

Seit einigen Jahren sind die Angebote der Aktion "Ferienspatz" bezüglich der Teilnahmemöglichkeit für Personen mit Einschränkungen gekennzeichnet. Die veranstaltenden Organisationen positionieren sich zu den Zugänglichkeiten bei Lernschwierigkeiten, bei eingeschränkter Bewegung, bei eingeschränktem Hören und bei eingeschränktem Sehen. So sollen die veranstaltenden Organisationen von Ferienmaßnahmen zur Möglichkeit und für die besonderen Erfordernisse zur Teilnahme von Kindern mit Einschränkungen sensibilisiert werden. In der Regel ist aber eine vorherige Kontaktaufnahme bezüglich der Teilnahmemöglichkeit gewünscht.

Veröffentlichungen des Ferienspatz-Programms rund acht Wochen vor Ferienbeginn

Das Ferienspatz-Programm wird etwa acht Wochen vor dem jeweiligen Ferienbeginn online veröffentlicht und nahezu täglich erweitert. Die reine Online-Veröffentlichung des Ferienspatz-Programms hat sich bewährt und wird von den Essener Kindern und Jugendlichen und ihren Familien sehr gut angenommen. Zusätzlich steht die Ferienspatz-Hotline zur telefonischen Kontaktaufnahme zur Verfügung. Neben den verschiedenen Pressemeldungen wird das Programm zusätzlich auf den 150 Kultursäulen und den 80 digitalen Cityscreens im Essener Stadtgebiet und via Social Media beworben. Ferienspatz-Plakate werden unter anderem an alle Essener Grundschulen, an die weiterführenden Schulen sowie an die JobCenter, Bürgerämter und Stadtbibliotheken verteilt. Zusätzlich sind auf verschiedenen Veranstaltungen das Ferienspatz-Maskottchen sowie die Ferienspatz-Hüpfburg im Einsatz.

Ferienpass für vielfältige Vergünstigungen – Verkaufssteigerung seit 2021 um 34 Prozent

In den Sommerferien gibt es zudem den kostenpflichtigen Ferienpass zum Preis von einem Euro für Kinder und zwei Euro für Erwachsene. Der Ferienpass ermöglicht vielfältige Rabatte für Angebote in Essen und Umgebung, zum Beispiel vergünstigten Eintritt in die Essener Schwimmbäder und einen kostenlosen Eintritt in den Grugapark Essen für Kinder sowie einen vergünstigten Eintritt für Erwachsene. Der Ferienpass kann online erworben werden. Der Online-Erwerb hat sich bewährt und wird von den Essener Familien gut genutzt. Der Barverkauf der Ferienpässe erfolgte im Jahr 2024 an drei Verkaufsstellen (Bürgerhaus Oststadt, Jugendamt, Haus am Theater und Stadtteilbüro Frohnhausen). Der Verkauf des Ferienpasses hat sich von 2021 zu 2024 um 34 Prozent gesteigert. 2021 waren es noch 5.513 verkaufte Ferienpässe im Vergleich zu 7.396 Pässen im Jahr 2024.

Für den Ferienspatz 2024 standen insgesamt Haushaltsmittel in Höhe von 198.000 Euro zur Verfügung. Darin enthalten sind die durch den Rat der Stadt Essen zusätzlich zur Verfügung gestellten 55.000 Euro, sowie 20.000 Euro von der Deichmann-Stiftung.

Weitere Informationen finden Interessierte in der Vorlage 1870/2024/4.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

© 2025 Stadt Essen