Das Wichtigste auf einen Blick:
Der Jugendhilfeausschuss hat in seiner heutigen (11.02.) Sitzung die Planung des Kinderbildungs- und Betreuungsangebotes für das Kindergartenjahr 2025/2026 beschlossen. Seit 2014 gibt es in diesem Jahr erneut einen Rückgang der Anzahl der bis sechsjährigen Kinder. Nach den aktuellen Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2024 ist die Anzahl der unter 6-jährigen Kinder zum Stichtag um 1.018 gesunken. Dadurch sinkt die Anzahl der in Essen lebenden Kinder in der Altersgruppe null bis sechs Jahre auf insgesamt 34.100 Kinder. Essen verfügt bereits über vielfältige Angebote in der Kinderbildungs- und Betreuungslandschaft. Die Angebote in Kindertagespflege (KTP) und Kindertageseinrichtungen (Kita) sind qualitativ und quantitativ kontinuierlich an den Bedarf angepasst worden.
Ein Plus von über 5.600 Kinderbetreuungsplätzen seit 2015/2016
Zum Ende des Kita-Jahres 2024/2025 werden in Essen voraussichtlich 21.275 Kitaplätze zur Verfügung stehen und 2.740 Plätze in der Kindertagespflege angeboten. Damit wird es bis zum Ende des Kita-Jahres 2024/2025 insgesamt 24.015 Plätze für Kinder in Kita und KTP geben. Bei dieser Platzentwicklung zeigt sich ein deutlicher Rückgang von Plätzen in der Kindertagespflege und zwar um 329 Plätzen. Das entspricht einem Platzrückgang von 10 Prozent im Vergleich zum vorherigen Kita-Jahr 2023/2024.
Zielversorgungsquote U3 wird dieses Kita-Jahr 2024/2025 übertroffen – Ü3-Quote steigt weiterhin
Die Zielversorgungsquote von 40 Prozent im Bereich "U3" wird nach Umsetzung aller Projekte im laufenden Kita-Jahr 2024/2025 mit 42,3 Prozent übertroffen. Zur Erreichung der Zielversorgung in Höhe von 100 Prozent im Bereich "Ü3" fehlen bei einem Gesamtangebot von 24.014 Plätzen für Kinder im Alter von null Jahren bis zur Schulpflicht derzeit noch 1.069 Plätze. Die Stadt Essen liegt mit seiner Quote von 94,2 Prozent über dem Landesdurchschnitt Nordrhein-Westfalen (NRW) von 90 Prozent. In Essen wird die Betreuungsquote für über Dreijährige im Kita-Jahr 2025/2026 voraussichtlich auf 96,9 Prozent steigen - mit der Tendenz weiter steigend.
Planung des Kinderbildungs- und Betreuungsangebotes im kommenden Kita-Jahr 2025/2026 – wieder 699 neue Plätze geplant
Für das kommende Kita-Jahr 2025/2026 sind insgesamt voraussichtlich 699 neue Kita-Plätze geplant. Davon werden 504 Plätze für Ü3-Jährige entstehen, 195 für U3-Jährige. Im Bereich der Kindertagespflege (U3) ist mit einem Rückgang von rund 232 Plätzen zu rechnen. Bei Realisierung dieses geplanten Ausbaus wird sich die Versorgungssituation im kommenden Jahr weiter deutlich verbessern. Damit werden voraussichtlich insgesamt 24.482 Plätze zum Ende des Kita-Jahres 2025/2026 zur Verfügung stehen. Auf der Grundlage der Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2024 steigen somit voraussichtlich die Versorgungsquoten bei der U3-Versorgung auf 42 Prozent und bei der Ü3-Versorgung auf 96,9 Prozent. Das bedeutet, dass bei gleichbleibender Anzahl an in Essen lebenden Kindern, die Anzahl der zur Erreichung der Zielversorgung notwendigen Plätze auf 565 Plätze sinken würde.
Einstellung von Notgruppen zur Erfüllung des Rechtsanspruches
Um den Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Kindertageseinrichtung für Kinder ab einem Jahr erfüllen zu können, hatte der Jugendhilfeausschuss im Jahr 2019 neben dem Ausbau des Betreuungsangebotes ein befristetes Notgruppenprogramm beschlossen. In enger Abstimmung mit dem Landesjugendamt wurde beschlossen das Notgruppenprogramm einzustellen. Es liegen aktuell keine Bedarfe mehr vor.
2.740 Plätze in der Kindertagespflege
Die Kindertagespflege ist ein gleichrangiger Bestandteil bei der Versorgung der Kinder mit einem Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung. Zum Stichtag 30. September 2024 standen den Essener Familien 2.319 Plätze für U3-Kinder und 421 Plätze für Ü3-Kinder in der Kindertagespflege zur Verfügung, insgesamt also 2.740 Plätze. In der Kindertagespflege ist somit im Kita-Jahr 2024/2025 ein Rückgang von 329 Plätzen zu verzeichnen. Die Ü3-Plätze in der Kindertagespflege ergeben sich überwiegend durch die Kinder, die nach Vollendung des dritten Lebensjahres unterjährig keinen Anschlussplatz in einer Kita finden.
516 zusätzliche Plätze in weiteren Angeboten im Kitajahr 2025/2026
Zusätzlich zu den bisher aufgeführten Angeboten in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege wurden in den vergangenen Jahren weitere Angebote initiiert beziehungsweise umgesetzt. Diese leisten einen wichtigen Beitrag bei der Bildung und Betreuung von Kindern, zählen jedoch nicht als Regelangebote zur Erfüllung des Rechtsanspruches aufgrund des geringen Stundenumfangs beziehungsweise der Höhe des Elternbeitrags. Für das kommende Kita-Jahr 2025/2026 sind 516 Plätze in Spielgruppen, Brückenprojekten, Sprachbildungsgruppen sowie privat-gewerblichen Kindertageseinrichtungen vorgesehen.
Finanzierung
Der weitere Ausbau von Kitaplätzen ist in der Haushaltsplanung für das Jahr 2025 etatisiert. Die Aufwendungen für das Kita-Jahr 2025/2026 liegen insgesamt für Betriebskostenzuschüsse bei 216.450.000 Euro, für Zuschüsse für acht Spiel- und 18 Sprachbildungsgruppen bei 1,1 Millionen Euro sowie 2 Millionen Euro an Zuschüssen für Brückenprojekte aus Landesmitteln.
Weitere Informationen finden Interessierte in der Vorlage 0056/2025/4.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse