Das Wichtigste auf einen Blick:
Die Ideenbörse geht in diesem Jahr in die zehnte Runde. Auch 2025 fördert die Stadt Essen das Engagement in Essen für nachhaltige Entwicklung. Damit sollen insbesondere Vorhaben und Ideen unterstützt werden, die zum Erreichen der Klimaziele beitragen können. Das Bewerbungsverfahren für Bürger-Projekte beginnt heute (14.02.) und endet am 14. März. Projektanträge können ab morgen (15.02.) online über das Serviceportal der Stadt Essen unter folgendem Link eingereicht werden: www.essen.de/ideenboerse2025.
Im vergangenen Jahr wurden 106 Projekte im Stadtgebiet gefördert, darunter die Aufstellung und Bepflanzung von Hochbeeten im öffentlichen Raum oder "Do it yourself-Workshops" mit Textilresten und Jeansstoffen. Für die Realisierung werden je Projekt bis zu 1.000 Euro bereitgestellt – und das auch ohne Eigenanteil. Die einzelnen Projekte müssen jedoch öffentlich zugänglich sein und pro Person darf nur ein Antrag gestellt werden. Die Bewerbungsphase zur Ideenbörse 2025 startet bereits im Februar, um Projekten, die zum Beispiel Pflanzungen beinhalten, die Möglichkeit zur Umsetzung im Frühjahr geben zu können. Im Anschluss an die Bewerbungsphase entscheidet eine Jury über die Bewilligung.
"Die Ideenbörse findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt und das ist eine Erfolgsgeschichte. Die Bürgerinnen und Bürger entwickeln gute und wichtige Ideen und haben einen existentiellen Anteil am Klimaschutz und an der Klimafolgenanpassung in unserer Stadt. Wir erleben einen großen Zusammenhalt, denn die Klimaziele können wir nur gemeinsam erreichen. Die hohe Akzeptanz zeigt, dass die Ideenbörse ein Format ist, dass die Menschen in unserer Stadt gerne annehmen", erläutert Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorständin für Umwelt, Verkehr und Sport.
Zur Ideenbörse
In den vergangenen Jahren wurden insgesamt rund 730 Projekte durch die "Ideenbörse der Grünen Hauptstadt" gefördert. Einzelpersonen, Gruppen und Initiativen können ihre "grünen Ideen" einreichen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und der Weg zur Förderung ist einfach: Voraussetzungen für eine Bewerbung sind lediglich, dass die Projekte öffentlich zugänglich sind, die Antragstellenden keinen wirtschaftlichen Nutzen haben und einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Stadt Essen leisten.
Eine Fach-Jury aus Bürgerschaft, Verwaltung, Forschung und Wirtschaft entscheidet nach Bewerbungsschluss über die Auswahl der Projekte. Pro Person kann nur ein Projekt gefördert werden.
Weitere Informationen und Anmeldungen sind unter www.essen.de zu finden.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse