Inbetriebnahme einer Solaranlage auf dem Dach des Essener Heinz-Nixdorf-Berufskollegs

13.02.2025

Auf dem Flachdach des Essener Heinz-Nixdorf-Berufskollegs in Frohnhausen wurde am gestrigen Mittwoch (12.02.) im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Kufen und der Projektbeteiligten eine neue Solaranlage in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil des Reallabors "SmartQuart" für intelligente Quartierslösungen, das Erzeugung und Verbrauch erneuerbarer Energien miteinander vernetzt.

"Ich freue mich sehr, dass Essen als eine von insgesamt drei Städten im bundesweiten Modellprojekt 'SmartQuart' Teil des Programms 'Reallabore der Energiewende' ist", sagte Oberbürgermeister Thomas Kufen. "Das Heinz-Nixdorf-Berufskolleg für Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt Essen, das jährlich 1.700 Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker, Informatikerinnen und Informatiker ausbildet, ist für das Modellprojekt geeignet wie kaum ein anderer Ort. Hier ist ein erfolgreiches Beispiel für Nachhaltigkeit und Klimaschutz entstanden, das beispielhaft zeigt, wie der Einsatz innovativer Technologien in einem dicht besiedelten Quartier vorangetrieben werden kann."

Die Solaranlage mit 170 Modulen und einer Leistung von 75 kWp ging nach dreiwöchiger Bauzeit ans Netz. Beteiligte Partner waren die E.ON SE, die Stadtwerke Essen und die Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV).

Die Stadt Essen ist eine von insgesamt drei deutschen Städten im bundesweiten Modellprojekt "SmartQuart". "SmartQuart" ist Teil des Programms "Reallabore der Energiewende" und wird im Rahmen des Energieforschungsprogramms der Bunderegierung gefördert. Im Rahmen dieses Projekts sollen innovative Technologien zur Entwicklung energieeffizienter und ressourcenschonender Quartiere unter realen Bedingungen erprobt und umfassend evaluiert werden. Dazu wurden in Essen im urbanen "digitalen Quartier" Standorte und Gebäude identifiziert sowie Dekarbonisierungskonzepte für den urbanen Raum entwickelt. Ein erfolgreiches Beispiel für Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung im Essener Quartier ist das Heinz-Nixdorf Berufskolleg Essen.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Inbetriebnahme der Solaranlage auf dem Heinz-Nixdorf-Berufskolleg (v.l.n.r.): Jochen Sander, EVV, Dr. Frank Pieper, Stadtwerke Essen, Oberbürgermeister Thomas Kufen, Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG, Jürgen Hammelmann, E.ON-Projektleiter, und Jörg Gleissner, Schulleiter, mit Studierenden auf dem Dach des Heinz-Nixdorf-Berufskollegs der Stadt Essen.

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Heinz-Nixdorf-Berufskollegs.
© 2025 Stadt Essen