In der vergangenen Woche, vom 17. bis 21. März, fand ein Fachkräfteaustausch für die internationalen und Essener Fachkräfte der Jugend(sozial)-arbeit und Jugendbildung in Essen statt. Im Laufe der Woche reisten internationale Fachkräfte aus Grenoble, Sunderland, Tampere, Tel Aviv-Yafo und Zabrze nach Essen, um sich über das Thema "urban Sports" auszutauschen.
Die Internationale Jugendarbeit des Jugendamtes der Stadt Essen hat die Fachkräfte aus den Essener Partnerstädten für eine mehrtätige Veranstaltung nach Essen eingeladen. Ziel des Austausches war das Thema "urban Sports" für das internationale Jugendtreffen der Essener Partnerstädten, das im Sommer 2025 stattfindet, gemeinsam zu vertiefen und jugendgerecht vorzubereiten. Die internationalen und Essener Fachkräfte bereiteten konkrete Programminhalte sowie Workshops und Mitmachangebote für das Jugendtreffen vor und planten die Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten.
Das Fachtreffen bot den Teilnehmenden Gelegenheiten für internationale und interkulturelle Gedankenaustausche, sowie vielseitige Gespräche und Diskussionen über die aktuellen Themen des gemeinsamen Arbeitsbereiches. Außerdem beinhaltete die Woche aktive Workshop-Sessions, Mitmachangebote und Study Visits in unterschiedlichen lokalen Orten der Jugendarbeit in Essen. Hinter dem vielfältigen Programm stehen Kooperationen mit den unterschiedlichen Akteurinnen*Akteuren sowie Projekten und Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit, Gesellschafts- und Stadtteilarbeit.
Die Stadt Essen organisiert regelmäßige Begegnungen, Austausche und Treffen mit den Partnerstädten
Die Stadt Essen ist aktiv im Austausch mit ihren Partnerstädten und hat seit 76 Jahren - seit der ersten Städtepartnerschaft, die mit Sunderland aus Großbritannien entstanden ist - internationale Treffen und Austausche mitgemacht und durchgeführt. Die internationale Jugendarbeit des Jugendamtes der Stadt Essen organisiert seit über 30 Jahren Jugendtreffen und Austausche für und mit den Partnerstädten. Durch diese Jugend- und Fachkräftebegegnungen sind viele Partnerschaften, Kooperationen und Projekten entstanden. Über 3.000 Jugendlichen und mehr als 300 Fachkräften sind so den positiven Schlüsselerlebnissen der internationalen Jugendarbeit – interkulturelle Erfahrungen und Kompetenzen, Weltoffenheit, Selbstwertgefühl, Freiheit und Frieden - begegnet.
Weitere Informationen sind auf den folgenden Webseiten zu finden:
Ansprechpartnerinnen der Internationalen Jugendarbeit der Stadt Essen:
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse