Tag der Steige 2025

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

02.04.2025

Am Samstag ist es endlich soweit, der zweite "Tag der Steige" findet rund um den ZollvereinSteig statt. Dank des guten Wetters sind die Vorbereitungen in vollem Gange. Teile der Strecken werden markiert, entlang der Routen wird nochmal nach dem Rechten gesehen und die Stempelstellen werden vorbereitet. Am Samstagmorgen um 9 Uhr wird der "Tag der Steige" dann auf dem Werner-Müller-Platz auf Zollverein durch Oberbürgermeister Thomas Kufen eröffnet. Bis 18 Uhr ist dann jeder herzlich eingeladen, sich auf den Weg zu machen und das kostenlose Wanderevent zu genießen.

Insgesamt gibt es in diesem Jahr fünf Wanderrouten für alle Fitnesslevels zu entdecken; von der 5 km langen Familienroute bis hin zum gesamten ZollvereinSteig mit seinen 26,4 km Länge. Entlang aller Strecken gibt es Stempelstellen, die als Start- und Zielpunkt dienen können. Die Stempelstellen auf Zollverein und der Zeche Carl bieten Wanderern außerdem die Möglichkeit, sich bei kalten Getränken und Bratwurst vor und nach dem Lauf zu stärken. Auf Zollverein gibt es außerdem das Infomobil des Regionalverbands Ruhr (RVR), bei dem man sich über Wanderungen im ganzen Ruhrgebiet informieren kann. Zwischen 11:30 Uhr und 15:30 Uhr gibt es zudem stündlich kostenlose Führungen über die Kokerei Zollverein.

Eine Übersicht über alle Routen und Stempelstellen gibt es auf www.visitessen.de/tagdersteige. Außerdem können sich Teilnehmer*innen mittels der Wander-App komoot navigieren lassen. Alle Routen gibt es hier: https://www.komoot.com/de-de/collection/3173402/essen-wandert-an-tag-der-steige-2025.

Unter den deutschen Großstädten über 250.000 Einwohnern verfügt Essen über das professionellste urbane Wanderrevier. Insgesamt vier große Steige gibt es zu entdecken und das mitten in der Großstadt. Ein Alleinstellungsmerkmal, das auch immer mehr Touristen nach Essen zieht. Um dies zu bewerben, wurde der "Tag der Steige" im vergangenen Jahr initiiert. Zur Erstauflage am Baldeneysee kamen rund 10.000 Menschen. Die Kampagne dazu wurde im Januar vom Navigationsdienst komoot mit dem "Global Choice Award" ausgezeichnet.

Welche Wanderungen gibt es in diesem Jahr?

Familienroute: Eine rund fünf Kilometer lange Wanderung rund um das UNESCO-Welterbe Zollverein. Der gesamte Weg ist auch mit dem Kinderwagen zu befahren, sodass auch die Allerkleinsten teilnehmen können.

Altenessen-Route: Eine rund sieben Kilometer lange Wanderung durch den Stadtteil, vorbei am Bürgerpark, der Zeche Carl oder der Stauder-Brauerei. Ebenfalls mit Kinderwagen machbar.

Bergarbeiterroute: Vor allem für Besucher*innen außerhalb des Ruhrgebiets spannend! Die Bergarbeiterroute ist fast zehn Kilometer lang und führt durch unterschiedliche alte Siedlungen, über die Zeche Zollverein und rauf auf die Halde Zollverein. Hier lässt sich entdecken, wie erfolgreicher Strukturwandel aussieht.

Gipfelroute: Bei dieser Wanderung benötigen alle Teilnehmer*innen schon mehr Kondition. Auf rund 18 Kilometern Länge geht es unter anderem über die Zeche Zollverein und rauf auf die Schurenbachhalde und die Halde Eickwinkel. Hier warten die schönsten Ausblicke über das grüne Ruhrgebiet.

Profiroute: 26,4 Kilometer sind nichts für Anfänger. Den gesamten ZollvereinSteig an einem Stück begehen in der Regel nur geübte Wanderer. Dafür werden sie mit tollen Ausblicken belohnt, erleben den Strukturwandel hautnah und entdecken alte Zechenareale, die heute Standorte für Kunst, Kultur und Wirtschaft sind.

Der "Tag der Steige" wird veranstaltet von der EMG – Essen Marketing GmbH und unterstützt durch die GENO BANK ESSEN eG und den Regionalverband Ruhr. Kooperationspartner sind komoot und der Mammutmarsch.

Herausgegeben von:

EMG - Essen Marketing GmbH
Kennedyplatz 5
45127 Essen
Fax: +49 201 8872022
E-Mail: info@essen-marketing.de
URL: www.visitessen.de

Das größte Highlight beim "Tag der Steige", das UNESCO-Welterbe Zollverein
© 2025 Stadt Essen