Projekt "Never Forget": Oberbürgermeister mit Zeitzeugin Eva Weyl an der Elsa-Brändström-Realschule

02.04.2025

Oberbürgermeister Thomas Kufen war am vergangenen Donnerstag, 27. März, gemeinsam mit Eva Weyl, Überlebende des Holocaust und Zeitzeugin, im Rahmen des Projektes "Never Forget" an der Elsa-Brändström-Realschule in Bergerhausen zu Gast.

Mit dem Projekt "Never Forget" will der ZWEITZEUGEN e.V. (junge) Menschen ermutigen und befähigen, durch das Weitergeben der Geschichten von Überlebenden des Holocaust, selbst zu zweiten Zeuginnen*Zeugen zu werden, und sich gegen Antisemitismus und andere Diskriminierungsformen im Heute einzusetzen. Das Projekt beinhaltet unter anderem Workshops, in dessen Verlauf die Schüler*innen der Elsa-Brändström-Realschule auch mit der Überlebensgeschichte von Eva Weyl konfrontiert wurden. Mit ihren 90 Jahren berichtete sie den Schülerinnen*Schülern von ihrer Zeit als Jüdin während der deutschen Besatzung in den Niederlanden.

"Ich bin tief beeindruckt von Frau Weyls Offenheit und ihrem unermüdlichen Einsatz, die Erinnerung an diese dunkle Geschichte wachzuhalten. Wenn Zeitzeugen davon berichten, kann diese Art der Erfahrung mehr bewirken, als die reine Vorstellung der Geschehnisse. Es hilft, direkter zu verstehen, wohin Diskriminierung, Antisemitismus und Rassenwahn führen. Welche mörderischen Folgen Abwertung und ungezügelter Hass haben können, wenn sie in die Tat umgesetzt werden", so der Oberbürgermeister. "Es ist wichtig, dass junge Menschen durch das Kooperationsprojekt zu Zeugen unserer Vergangenheit werden – und zu Menschen, die unsere Geschichte weitererzählen und dafür sorgen, dass die Grausamkeiten dieser Zeit nie wieder geschehen. Ausgrenzung, Diskriminierung und Mobbing dürfen keinen Platz in unserer Gesellschaft haben. Ich sage ‚Danke‘ im Namen der Stadt Essen an Frau Weyl und alle Beteiligten des Projektes ‚Never Forget‘, das junge Menschen über Rassenwahn und Antisemitismus aufklärt."

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Oberbürgermeister Thomas Kufen mit Eva Weyl, Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende, an der Elsa-Brandström-Realschule.
© 2025 Stadt Essen