Die diesjährige Freibadsaison steht vor der Tür. Pünktlich zum Auftakt öffnet das Grugabad am Donnerstag, 1. Mai, für alle Badegäste. Das Kombibad Kettwig soll am 29. Mai den Freibadbetrieb aufnehmen. Bei gutem Wetter öffnet das Bad und Sport Oststadt bereits am 17. Mai. Bei schlechter Witterung erfolgt die Eröffnung parallel zum Kombibad Kettwig am 29. Mai. Auch die beiden verpachteten Freibäder in Dellwig und Steele werden planmäßig geöffnet. Der Betrieb im Freibad Dellwig beginnt ebenfalls bereits am 1. Mai, das Freibad Steele wird am 11. Mai den öffentlichen Badebetrieb starten. Derzeit werden in den Essener Freibädern Auswinterungsarbeiten durchgeführt und die Vorbereitungen für die diesjährige Freibadsaison getroffen.
Neues Öffnungskonzept in der Freibadsaison
In der diesjährigen Freibadsaison gibt es ein neues Öffnungskonzept in den Essener Freibädern. Die Sport-und Bäderbetriebe Essen (SBE) planen während der Sommerferien, an allen Feiertagen sowie an den Wochenenden alle Freibäder durchgängig, ohne Betriebsunterbrechung zu öffnen. Außerhalb der Sommerferien an Werktagen werden alle drei Standorte mit einer Betriebsunterbrechung im Zwei-Schicht-Betrieb geöffnet. Mit dem neuen Konzept können Personalressourcen effizient genutzt und die Betriebskosten optimiert werden. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Bürgerinnen*Bürgern ein planbares, sicheres und angenehmes Badeerlebnis zu bieten, während gleichzeitig die veränderte Haushalts - und Arbeitsmarktlage berücksichtigt wird.
Geplant sind folgende Öffnungszeiten der Freibäder außerhalb der Schulferien:
Montag bis Freitag:
Samstag, Sonntag und Feiertage:
Die Hallenbäder in den Kombibädern bleiben im Rahmen der regulären Öffnungszeiten geöffnet. Werktags sind die Freibäder somit eine Stunde länger als in den Vorjahren geöffnet. So wird Frühschwimmerinnen*Frühschwimmern der Frühsport ermöglicht und beispielsweise berufstätigen Schwimmerinnen*Schwimmern sowie Schülerinnen*Schülern ein längerer Freibadaufenthalt nach Feierabend.
Bisher mussten die Besuchenden, die morgens das Bad nutzten und nach der Betriebsunterbrechung nachmittags wieder das Bad aufsuchten, zweimal eine Eintrittskarte lösen. In dieser Saison wollen die SBE in Form einer Tageskarte den morgendlichen Badegästen die Möglichkeit geben, nachmittags mit der gleichen Karte das Bad noch einmal nutzen zu können, ohne zusätzlichen Eintritt zu zahlen.
Im Zeitraum der Schulferien sind folgende Öffnungszeiten ohne Betriebsunterbrechung vorgesehen:
Montag bis Freitag:
Samstag und Sonntag:
Die Kombi-Hallenbäder sind während der Sommerferien geschlossen. Wie in den Vorjahren finden dann die jährlichen Wartungsarbeiten statt.
Aktuelle Personalsituation
Das bislang bewährte Personalkonzept, bestehend aus Stammpersonal, befristet eingestelltem Saisonpersonal sowie der Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) wird auch in dieser Freibadsaison fortgeführt. Die Gewinnung von Saisonpersonal für den Einsatz in der Beckenaufsicht, an den Freibadkassen und in der Reinigung ist bislang sehr gut verlaufen. Bislang befinden sich bereits 30 Saisonkräfte im Einstellungsprozess. Die Sport- und Bäderbetriebe Essen freuen sich weiterhin auf Bewerbungen. Die Rettungsschwimmer*innen, Kassierer*innen und Servicekräfte werden in einer steuer- und sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung mit 19,5 – 39 Wochenstunden befristet eingestellt. Das Stamm- und Saisonpersonal wird, wie auch im Vorjahr, durch Kräfte des Deutschen Roten Kreuzes unterstützt.
Sicherheit der Badegäste: Identitätsnachweispflicht wird fortgeführt
Die Einführung der Identitätsnachweispflicht im vergangenen Jahr wird von den SBE als erfolgreiche Maßnahme angesehen. Daher soll diese auch im Jahr 2025 fortgesetzt werden. Zudem wird der Einsatz eines Sicherheitsdiensts im Innenraum der Bäder ebenfalls fortgeführt. Zukünftig soll an allen drei Standorten mit einem festen und wetterunabhängigen Einsatzkontingent von 1-4 Sicherheitskräften gearbeitet werden. Diese Verstetigung soll für einen festen Mitarbeitendenstamm pro Standort seitens der RGE und damit für eine optimale Zusammenarbeit und freibadspezifische Fachkunde seitens der Sicherheitskräfte sorgen. Darüber hinaus werden die Sicherheitskräfte, nach bewährtem Prozedere, in Abhängigkeit der Witterung kurzfristig aufgestockt.
Ergänzend zu den Sicherheitsmaßnahmen sollen präventive Maßnahmen ergriffen werden, die für Entspannung sorgen und vorbeugend eine deeskalierende Wirkung entfalten sollen. Dazu zählen zum Beispiel strukturierte Sport- und Bewegungsangebote außerhalb der Schwimmbecken, die von fachkundigen Personen begleitet werden.
Weitere Informationen finden Interessierte in der Vorlage 0441/2025/6.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse