Unter dem Motto "Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander" setzt die Stadt Essen gemeinsam mit der Essener Allianz für Weltoffenheit auch im Jahr 2025 ein starkes Zeichen für Demokratie, Erinnerungskultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus durch die Alliierten am 8. Mai 1945 steht das Veranstaltungsjahr 2025 im Zeichen von "80 Jahre Frieden in Deutschland".
Der Veranstaltungskalender bündelt städtische und zivilgesellschaftliche Initiativen, Vereine und Institutionen mit einem vielfältigen Programm für alle Generationen – von Workshops über Vorträge bis hin zu Konzerten und Dialogveranstaltungen. Ziel ist es, den Austausch in der Stadtgesellschaft zu fördern und das Bewusstsein für demokratische Grundwerte zu stärken – besonders in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen.
Höhepunkte im Veranstaltungszeitraum April bis Juni 2025:
Das Programm richtet sich an alle Bürger*innen der Stadt – unabhängig von Alter, Herkunft oder Religionszugehörigkeit. Die Veranstaltungen bieten Raum für Begegnung, gemeinsames Erinnern und Austausch zu Themen wie Krieg, Freiheit, Grundrechte und Demokratie und Zusammenleben. Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten werden fortlaufend auf www.essen.de veröffentlicht.
Zum Hintergrund
Die Initiative "Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander" entstand als Reaktion auf gesellschaftliche Spannungen infolge der globalen Krisen. Bereits im Juni 2024 setzte der erste Aktionstag mit über 1.100 Teilnehmenden ein starkes Zeichen für Dialog und Zusammenhalt.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse