Margarethe Krupp-Stiftung unterzeichnet Essener Klimapakt

24.04.2025

Die Margarethe Krupp-Stiftung ist am Dienstag, 15. April, dem Essener Klimapakt beigetreten. Mit der Unterzeichnung und dem Abschluss einer Klimaschutzvereinbarung gehört sie nun zu einem Netzwerk von Unternehmen, die sich freiwillig zu den Klimaschutzzielen der Stadt Essen bekennen und mithelfen, diese zu erreichen. Oberbürgermeister Thomas Kufen und Simone Raskob, Beigeordnete für Umwelt, Verkehr und Sport, begrüßten dazu Michael Flachmann, Vorstand der Margarethe Krupp-Stiftung, im Essener Rathaus.

"Wir freuen uns, dass wir mit der Stiftung eine weitere wichtige Partnerin für unser gemeinsames Netzwerk gewinnen konnten. Konsequenter Klimaschutz kann nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn alle Ebenen und alle Akteurinnen und Akteure der Stadtgesellschaft gemeinsam einen Beitrag dazu leisten. Die Margarethe Krupp-Stiftung geht heute mit gutem Beispiel voran und setzt ein deutliches Zeichen für mehr Klimaschutz. Vielen Dank dafür!", so das Stadtoberhaupt.

Konkretes Ziel der Klimaschutzvereinbarung ist, den Energieverbrauch sowie die Treibhausgasemissionen zu senken und die angestrebte Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Maßnahmen und Aktivitäten sind dabei beispielsweise die Ermittlung einer CO2-Ausgangsbilanz, die Planung und Umsetzung konkreter freiwilliger, eigener Maßnahmen zur Senkung der Treibhausemissionen oder die Teilnahme an einem Monitoring sowie am regelmäßigen Erfahrungsaustausch im Rahmen des nun stetig wachsenden Netzwerks mit den weiteren Klimapartnerinnen*Klimapartnern.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Unterzeichnung des Essener Klimapakts: Michael Flachmann, Vorstand der Margarethe Krupp-Stiftung, Simone Raskob, Beigeordnete für Umwelt, Verkehr und Sport, und Oberbürgermeister Thomas Kufen.
© 2025 Stadt Essen