"Zukunft.Zusammen.Bauen": Das Theater der kommenden Generationen will junges Publikum im Essener Norden für Theater begeistern

Sparkasse Essen fördert Demokratie-Projekt

05.05.2025

Das Maschinenhaus Essen hat sich mit dem Demokratie-Projekt "Zukunft.Zusammen.Bauen" das Ziel gesetzt, das Medium Theater dem jungen Publikum zugänglich zu machen. Auf der Zeche Carl fand am heutigen Montag (05.05.) die Vorstellung des von der Sparkasse geförderten Programms mit Oberbürgermeister Thomas Kufen statt.

Mit dem Arbeitstitel "Theater der kommenden Generationen" fördert das Maschinenhaus Essen aktiv die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen am Medium Theater. Dem jungen Publikum soll dabei Theater als Freiraum für Begegnung, Diskurs und eigene Gestaltung zugänglich gemacht werden. Mit dem Projekt "Zukunft.Zusammen.Bauen" soll dieser Dialog mit Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren jetzt intensiviert und erweitert werden. Jungen Menschen in dieser Altersgruppe wird mit professioneller Anleitung die Möglichkeit aufgezeigt, fremde Welten, andere Meinungen, aber auch sich selbst und den eigenen inneren Reichtum an Gedanken, Emotionen, Meinungen kennenzulernen. Theater soll als ein Trainingsort für Phantasie, Kreativität und demokratische Prozesse wiederentdeckt und als klassische Bildungsinstitution den Anschluss bei jungen Menschen zurückgewinnen.

"Wir starten ein Projekt, bei dem junge Menschen aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft arbeiten – sowohl künstlerisch als auch gesellschaftlich. Sie können sich hier zum einen in einem geschützten Raum in Begegnung und Auseinandersetzung üben, ihre Selbstwirksamkeit erfahren und ihre Präsenz im Raum als wirksam und konstruktiv erleben", so Thomas Kufen. "Zum anderen lernen sie, an ihren Handlungsspielraum zu glauben und diesen zu nutzen. Das wird ihnen helfen, an gesellschaftlichen Prozessen aktiv teilzunehmen."

Fokus des Projektes auf den Essener Norden

Das Projekt wird durch die Sparkasse Essen gefördert und ist zunächst auf drei Jahre angelegt. Hierbei bekommen mindestens 7.500 Essener Jugendliche – vornehmlich aus dem Essener Norden – die Chance, vielmals die Möglichkeiten des Theaters kennenzulernen. Das Projekt findet vornehmlich im schulischen Kontext und in direkter Kooperation mit acht weiterführenden Schulen statt. "‘Zukunft.Zusammen.Bauen‘ ist ein tolles Projekt gerade für die Schulen im Essener Norden mit Kindern und Jugendlichen, die von ihrer unterschiedlichen kulturellen Herkunft geprägt sind. Das ist aber auch ein tolles Projekt für den Bildungsort Zeche Carl. Hier investieren wir ja ebenfalls in die Entwicklung, und zwar mit der Junior Uni Essen, die auf dem Gelände wachsen soll, und mit der Stadtbibliothek, die hier angesiedelt werden soll. Damit entwickelt sich die Zeche Carl nicht nur als Ort der Kultur, sondern auch als ein Ort der Bildung mitten im Herzen von Altenessen", so der Oberbürgermeister. "Mit dem Projekt wollen wir die tolle Arbeit im Maschinenhaus unterstützen. Allen Beteiligten dort sowie der Sparkassen Essen danke ich ganz herzlich für das wertvolle Engagement! Es ist großartig, dass das Projekt so großzügig gefördert wird, und damit junge Stimmen gestärkt und sichtbar gemacht werden!"

Weitere Informationen zum Maschinenhaus Essen finden Interessierte unter www.maschinenhaus-essen.de.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Oberbürgermeister Thomas Kufen auf der Zeche Carl bei der Vorstellung des Theater-Projektes "Zukunft.Zusammen.Bauen" für Kinder und Jugendliche im Essener Norden.
© 2025 Stadt Essen