Bauarbeiten Steeler Straße: Info-Abend für Einzelhändler*innen und Arztpraxen

22.05.2025

Wie sehen die anstehenden Bauarbeiten auf der Steeler Straße aus? Was bedeutet das vor allem für den Bereich der Wörthstraße? Kommen Anlieger*innen und Kundinnen*Kunden während der Bauarbeiten zu den Geschäften? Diese Fragen standen am Montag, 19. Mai, bei einem Info-Abend im Gemeindesaal St. Bonifacius im Vordergrund. Zur Veranstaltung eingeladen hatten Ruhrbahn, Stadtwerke und Stadt Essen gemeinsam. Sie war dieses Mal vor allem an die Betreiber*innen von Geschäften und auch Arztpraxen entlang der Steeler Straße, Höhe Wörthstraße, gerichtet. Am vergangenen Montag, 12. Mai, hatte es bereits einen Info-Abend für Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen und Vereine an der Umleitungsstrecke gegeben.

Seit März laufen auf der Steeler Straße erste vorbereitende Arbeiten, denn sie wird in den kommenden Jahren aufwändig modernisiert. Ab dem 12. Juli fahren deshalb auf der Strecke keine Straßenbahnen mehr, sondern ein Schienenersatzverkehr (SEV). Das verändert nicht nur den Verkehrsfluss, sondern bringt unter anderem auch durch Ersatzhaltestellen Änderungen für Anrainer*innen, Zufußgehende und Radfahrende mit sich. Fachleute von Ruhrbahn, Stadtwerken und Stadt Essen erläuterten die anstehenden Arbeiten und gingen auf Sorgen und Fragen der Anwesenden ein.

Bei den Bauarbeiten wird es jederzeit die Möglichkeit geben, die anliegenden Geschäfte zu erreichen. Die Anfahrt mit dem Auto wird durch die Bauarbeiten und temporäre Einbahnstraßenregelung allerdings eingeschränkt sein. Das Amt für Straßen und Verkehr hat deshalb die Pläne so angepasst, dass auch bei sich stetig verändernden Baufeldern Parkmöglichkeiten bestehen werden. Außerdem soll es beispielsweise neben den üblichen Umleitungsschildern auch Schilder geben, die an geeigneten Stellen darauf hinweisen, dass alle Geschäfte und Arztpraxen in der Umgebung weiterhin zu erreichen sind. Fragen kamen unter anderem auf, ob und inwieweit auf Zeiten der LKW-Anlieferung der Geschäfte bei den Bauarbeiten Rücksicht genommen werden kann. Es soll dafür, wenn möglich, individuelle Lösungen geben. Vertreter*innen der Ruhrbahn sagten zu, während der Bauarbeiten zu beobachten, wie der Schienenersatzverkehr angenommen wird und ob die eingesetzten Busse oder die Taktung angepasst werden müssen. Informationen über Zugänge zu den Geschäften und Arztpraxen, die sich im Laufe der Baustellenführung ändern können, wird es unter anderem über schriftliche Anliegerinformationen der jeweiligen Gewerke geben. Außerdem soll es vorläufig auch mindestens einmal im Monat eine Baustellensprechstunde vor Ort geben – genaue Zeiten und Räume werden noch bekannt gegeben.

Der durchgeführte Info-Abend gehört zu einer Reihe von geplanten Informationsveranstaltungen und -angeboten rund um das Großbauprojekt Steeler Straße. Anwohnende und einzelne Interessensgruppen werden über Möglichkeiten und anstehende Termine fortlaufend informiert. Im Frühjahr nächsten Jahres soll es beispielsweise eine weitere große, allgemeine Infoveranstaltung geben. Informationen zur Modernisierung der Steeler Straße gibt es auch unter www.essen.de/steelerstrasse. Anwohnende können jederzeit Fragen per E-Mail an steelerstrasse@essen.de schicken.

Zum Hintergrund

Im Februar hatte es bereits eine erste große Infoveranstaltung für Anwohnende und Interessierte im Hotel Franz gegeben. Dabei wurden viele Fragen gestellt, vor allem zu den Folgen des SEV und den Umleitungen des Verkehrs in die Nebenstraßen. Ruhrbahn, Stadtwerke und Stadt Essen wollen unter anderem mit Info-Abenden vor Ort Angebote schaffen, sich persönlich und direkt über das Projekt zu informieren und Fragen stellen zu können. Das Großbauprojekt wird in mehreren Bauabschnitten durchgeführt und etwa fünf bis sechs Jahre andauern. Die Modernisierung der Steeler Straße ist dringend notwendig: Die Straße gehört zu den zentralsten Verkehrswegen im Essener Osten. Sie bekommt auf dem Teilabschnitt rund um die Wörthstraße eine neue Gestalt, außerdem neue Gleisanlagen, neue Versorgungsleitungen und barrierefreie Haltestellen. Ziel ist es, die Straße für alle Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden zu verbessern und besser erreichbar zu machen.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Info-Abend für Einzelhändler*innen und Arztpraxen zu den Bauarbeiten auf der Steeler Straße.
© 2025 Stadt Essen