Übergabe von Papierkranichen als Friedenszeichen an Oberbürgermeister

20.06.2025

Am Freitag, 6. Juni, begrüßte Oberbürgermeister Thomas Kufen Schüler*innen der Bodelschwinghschule auf der 22. Etage des Essener Rathauses zu einem besonderen Anlass. Die Schüler*innen brachten hunderte bunte Origami-Kraniche mit als Zeichen gegen Krieg und für den Frieden, die sie an das Stadtoberhaupt übergaben.

"Die Aktion erinnert an Sadako Sasaki, ein Mädchen aus Hiroshima, das nach dem Atombombenabwurf an Leukämie erkrankte. Ihr Wunsch: gesund werden – und Frieden. Sie begann 1.000 Papierkraniche zu falten. Eine Geste, die heute weltweit zum Symbol geworden ist", erklärte Oberbürgermeister Thomas Kufen. "80 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki haben die Kinder diese Botschaft neu zum Leben erweckt. Jeder einzelne Kranich steht für eine klare Botschaft: Nie wieder Krieg. Nie wieder Atombomben. Nie wieder Leid. Frieden beginnt im Kleinen – im Klassenzimmer, auf dem Schulhof, im täglichen Miteinander. Und es braucht Menschen, die Haltung zeigen. Ich finde es bewundernswert, wie ihr die Erinnerung an Sadako Sasaki lebendig haltet und euch heute auf diese Weise für den Frieden stark macht."

Sadako ist das bekannteste Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Zehn Jahre nach dem Abwurf erkrankte sie mit zwölf Jahren an Leukämie. Sadako erfährt von der japanischen Legende der 1.000 Kraniche und beginnt, in der Hoffnung auf Heilung, Origami-Kraniche zu falten. Am Ende erfüllt sich ihr Wunsch jedoch nicht und sie stirbt. Bis heute wird mit dem "Childrens Peace Monument" im Friedenspark von Hiroshima an Sadako erinnert und in aller Welt werden Papier-Kraniche als Zeichen des Friedens gefaltet

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Schüler*innen der Bodelschwinghschule brachten hunderte bunte Origami-Kraniche mit ins Essener Rathaus als Zeichen gegen Krieg und für den Frieden.
© 2025 Stadt Essen