20 Jahre Stadtteilprojekt Storp9 – großes Jubiläumsfest im Südostviertel

27.06.2025

Am Donnerstag, 26. Juni, waren Oberbürgermeister Thomas Kufen und viele große und kleine Gäste gekommen, um das Jubiläum des Storp9 gemeinsam zu feiern. Pünktlich zum Festbeginn stoppte der Regen. Manuela Baumgart, Bezirksstellenleiterin des Jugendamtes, begrüßte die zahlreichen Gäste. Seit 20 Jahren setzt das kooperative Stadtteilprojekt Storp9 im Südostviertel Essen Maßstäbe für gemeinsames Engagement, kreative Ideen und nachhaltige Zusammenarbeit. Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, neue Wege zu gehen, Kunst, Kultur und Soziale Arbeit zu verbinden sowie die gesellschaftliche Teilhabe aller Altersgruppen zu stärken. Dabei wird das Viertel insgesamt mit einem positiven Gesicht gestaltet, Begegnung und Bildung für alle gefördert.

"Dies alles sind Aufgaben und Ziele, an und in denen das kooperative Stadtteilprojekt Storp9 hier im Südostviertel seit nunmehr 20 Jahren höchst erfolgreich wirkt und arbeitet. Deshalb bin ich sehr gerne heute bei der Jubiläumsfeier dabei, um diese ausgezeichnete Arbeit zu würdigen und zum Jubiläum die besten Grüße und Wünsche der Stadt Essen zu überbringen“, erklärte Oberbürgermeister Thomas Kufen. Das Projekt entstand aus dem Wunsch, das Zusammenleben verschiedener Bewohnergruppen zu verbessern und das Viertel zu stärken. Aus dieser Initiative heraus wurde vor zwei Jahrzehnten die Bürgerinitiative Südostviertel e.V. gegründet, die bis heute das Zusammenleben im Südostviertel maßgeblich geprägt hat. Ein einzigartiger Kooperationsvertrag zwischen verschiedenen Akteuren – darunter die Bürgerinitiative Südostviertel e.V., das Jugendamt der Stadt Essen, die Caritas-SkF-Essen (cse gGmbH), die Jugendhilfe Essen, der Verein für Kinder- und Jugendarbeit, die Franziskanergemeinde Heilig Kreuz, die Allbau GmbH und der Storp9 e.V. – sorgt für eine enge Zusammenarbeit und Ressourcenverteilung.

Große Motivation und Fachkenntnisse prägen das Storp 9

"Seit 20 Jahren arbeiten engagierte Menschen, Fachkräfte und Partner*innen Hand in Hand, um vielfältige Angebote für alle Altersgruppen zu schaffen. Ob Mädchen- und Frauenarbeit, Seniorenangebote wie der Computerclub 60+, Repair-Café, Urban Gardening, Bewegungsangebote oder Eltern-Kind-Programme – für jeden ist etwas dabei. Das Projekt ist ein lebendiger Treffpunkt, der Begegnung, Unterstützung und Gemeinschaft fördert“, so Thomas Kufen. "Seit 20 Jahren prägen große Motivation, umfangreiche Fachkenntnisse, ein breites Spektrum an Erfahrung und eine gehörige Portion Einfühlungsvermögen die wertvolle Arbeit, die hier im Storp9 geleistet wird. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Unterstützern, insbesondere der Allbau GmbH, die seit über zehn Jahren das Benefizspiel ‘AllbauAllstar-Game‘ ausrichtet, sowie der Bezirksvertretung I, die viele Projekte ermöglicht hat.“ Kufen würdigte das Engagement der langjährigen Vorsitzenden der Bürgerinitiative Südostviertel e.V., Karla Brennecke-Roos, die maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat. Als Zeichen der Wertschätzung überreichte er eine Edelstahlplakette mit der Inschrift: "BANK DER BEGEGNUNG – Danke für Dein Engagement Karla Brennecke-Roos“. Die Plakette soll auf einer Bank auf dem Pater-Christoph-Platz angebracht werden.

Podiumsgespräch beleuchtete die Arbeit des Storp9

Ein weiteres Highlight des Jubiläums war ein Podiumsgespräch mit den Kooperationspartner*innen, bei dem die vielfältigen Aktivitäten und Erfolge des Storp9 gewürdigt wurden. An dem Gespräch nahmen teil: Manuela Baumgart vom Jugendamt der Stadt Essen, Tanja Ruttkowski von der cse gGmbH, Annette Giesen von der Allbau GmbH, Frau Aydin, die im Storp9 Gruppenangebote leitet sowie die Leiterin des Storp9 Josephine Bialas. Beim Gespräch reflektierten die Teilnehmerinnen die Anfänge der Zusammenarbeit, die gemeinsamen Ziele und die zukünftigen Perspektiven. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Auszeichnungen, die Storp9 im Laufe der Jahre erhalten hat, darunter der "Stadt bauen. Stadt leben“-Preis (2009), der "Essener Solidaritätspreis“ (2023) und der "WIR Förderpreis“ für das Repair-Café. Diese Ehrungen unterstreichen die Bedeutung und den Erfolg des Engagements im Viertel. Im Anschluss an das Podiumsgespräch gaben noch Kinder- und Tanzgruppen des Storp9 und der KiTa Zauberstern ihre Künste zum Besten. Anschließend erfolgte eine Ehrung der ehrenamtlich engagierten Menschen, die im Laufe der Jahre das Storrp9 und das Südostviertel fortwährend unterstützen. Über 20 Ehrenamtliche wurden mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Das Gebäude des Storp9 im Südostviertel.
© 2025 Stadt Essen