Pünktlich zum Start der Sommerferien ist die Neugestaltung des Spielplatzes an der Münstermannstraße in Essen-Gerschede abgeschlossen. Am Freitag, 4. Juli, wurde die Anlage durch Oberbürgermeister Thomas Kufen und Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorständin für Umwelt, Verkehr und Sport, eröffnet.
Mit dem neuen Spielplatzstandort wurden die beiden ursprünglich separaten und unattraktiven Spielbereiche zusammengefasst und räumlich innerhalb der Grünanlage am nord-östlichen Eingangsbereich als zentraler Spiel- und Sportbereich neu angelegt. Durch die dort gut gegebene Übersicht über das Gelände, verschafft dieser Standort eine bessere soziale Kontrolle zum Schutz der dort spielenden Kinder und Jugendlichen. Der Spiel- und Sportbereich ist sehr gut für Kinder mit und ohne Begleitpersonen erreichbar. Im Gegensatz zur restlichen, sehr hügeligen Grünanlage ermöglicht der neue Standort, durch die hier geringeren Steigungen, die Vorgaben der Barrierefreiheit für den Spielplatz in einem besseren Maße umzusetzen.
Neben der Neupositionierung wurde auch das Spielangebot deutlich erweitert. Als sogenannter Ortsteilspielplatz (A-Spielplatz) bietet die Fläche nun vielseitige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen. Für Kleinkinder wurde ein Bereich mit Sandspielfläche, Spielhaus und Sand-Transport-Baustelle geschaffen. Sitzgelegenheiten für Begleitpersonen und kleinkronige Bäume runden das Angebot ab. Ältere Kinder können sich auf vielfältige Kletter-, Balancier- und Rutschmöglichkeiten freuen. Zudem stehen Flächen für Fußball, Basketball und Tischtennis sowie zusätzliche Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. Ein neu angelegter Weg sorgt für eine bessere Erschließung des Spielplatzes und wurde in das bestehende Wegenetz integriert.
"Mit der Neugestaltung dieses Spielplatzes schaffen wir nicht nur einen sicheren, modernen Ort zum Spielen, sondern auch einen Treffpunkt für Familien und Nachbarn. Solche Räume sind ein wichtiger Bestandteil lebenswerter Stadtteile – sie fördern Bewegung, Begegnung und das Miteinander aller Generationen", so Oberbürgermeister Thomas Kufen.
Die Kosten für die Umgestaltung belaufen sich auf rund 540.000 Euro. Grün und Gruga bedankt sich bei allen Anwohnerinnen*Anwohnern für ihre Geduld und ihr Verständnis während der Bauphase, die unter anderem mit Einschränkungen wie dem Wegfall von Parkplätzen verbunden war.
Für den Spielplatz an der Münstermannstraße ist aktuell noch keine*kein Spielplatzpatin*Spielplatzpate aktiv. Interessierte können sich gerne beim Kinder- und Familienbüro der Stadt Essen, telefonisch unter 0201 88-88533 (Frau Bölling) oder 0201 88-88544 (Frau Lemke), melden.
Zur Spielraumleitplanung
422 öffentliche Spielplätze gibt es derzeit in Essen. Die im Dezember 2021 beschlossene Spielraumleitplanung verfolgt das Ziel, Handlungsbedarfe für Spielplätze, Ballspielflächen und Sonderangebote wie Skateanlagen oder Fitnesselemente zu ermitteln und zukünftige Planungen und Investitionen bedarfsgerechter und zielorientierter steuern zu können. Hierzu setzt sich Grün und Gruga mit den Anlagen, ihrem Umfeld und den Anliegen der Nutzer*innen auseinander.
Versorgungsquote, Erreichbarkeit, Qualität und Kinderarmut sind die zentralen Merkmale der Spielraumleitplanung. Analysiert wurde beispielsweise, wie sich die Versorgungsquote in den Stadtteilen darstellt, die Spielplatzqualität bestehend Kriterien wie Zugänglichkeit, Lage, Sicherheit, Ausstattung und Gestaltung etc. sowie die fußläufige Erreichbarkeit der verschiedenen Spielplatzkategorien. Die Spielraumleitplanung verfolgt das Ziel, Stadtteile mit den höchsten Bedarfen für Investitionen zu priorisieren.
Einen Lageplan zu allen Spielplätzen in Essen sowie weiterführende Informationen zur Spielraumleitplanung finden Interessierte unter www.essen.de/spielplätze.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse