Steeler Straße: Start des Schienen­ersatz­verkehrs ab Samstag, 12. Juli

Großprojekt zur Modernisierung geht los

07.07.2025

Ab Samstag, 12. Juli, werden auf der Steeler Straße für mehrere Jahre Busse statt Straßenbahnen eingesetzt. Grund dafür sind die Bauarbeiten zur Modernisierung der Steeler Straße. Nach ersten vorbereitenden Arbeiten beginnt nun die Hauptbauphase. Ruhrbahn GmbH, Stadtwerke Essen AG und Stadt Essen erneuern in einem gemeinsamen Großprojekt auf mehreren Abschnitten zwischen der Kreuzung Hollestraße / Steeler Straße und dem Steeler S-Bahnhof Leitungen, Bahngleise, Haltestellen und Straßen. Die Arbeiten werden nach aktuellem Stand rund fünf bis sechs Jahre andauern.

Für die beiden Tram-Linien 103/109 werden die neuen Buslinien 113 und 119 in beiden Fahrtrichtungen zwischen den Haltestellen (H) Rathaus Essen und (H) Steele S fahren und für die Zeit der Bauarbeiten als Ersatzangebot dienen. Detaillierte Informationen zum Schienenersatzverkehr gibt es unter www.ruhrbahn.de.

In einem ersten Schritt werden die Oberleitungen durch die Ruhrbahn zurückgebaut. Die Arbeiten werden vorwiegend nachts durchgeführt. Es kann deshalb zu temporären Sperrungen und einzelnen Halteverboten kommen. Ab Donnerstag, 24. Juli, wird eine Einbahnstraße von der Rosestraße bis zur Spillenburgstraße und von der Herwarthstraße bis zum Wasserturm eingerichtet. Aktuelle Informationen zu Verkehrsänderungen durch Baustellen werden wöchentlich auch im Baustellen-Informationssystem auf www.essen.de/baustellen bekannt gegeben.

Am Montag, 18. August, starten die Arbeiten zur Verlegung neuer Versorgungsleitungen in der Wörthstraße und im Bereich der Steeler Straße, Hausnummern 523 bis 531.

Auf viele Hinweise aus den bisherigen Info-Veranstaltungen, die für Anwohnende, Geschäftsleute und sogenannte "sensible" Einrichtungen wie Schulen organisiert wurden, hat die Stadt Essen gemeinsam mit der Ruhrbahn und den Stadtwerken bereits reagiert und das Verkehrskonzept noch einmal angepasst. Beispielsweise werden während der Bauzeit drei weitere, zusätzliche Fußgängerüberwege eingerichtet, um für noch mehr Sicherheit zu sorgen: Im Laurentiusweg auf Höhe der Spillenburgstraße und auf Höhe Am Deimelsberg, sowie in der Hertigerstraße Höhe Graffweg. Außerdem wird es eine zusätzliche Halteverbotszone vor der Laurentius-Grundschule geben, sowie eine Hol- und Bringzone vor dem Carl-Humann-Gymnasium Essen ab der Schulhofzufahrt bis zur Hertigerstraße.

Um die betroffenen Anwohnenden und Geschäftsleute über den Stand der Bauarbeiten auf dem Laufenden zu halten, wird es unter anderem auch eine regelmäßige Baustellen-Sprechstunde im Hotel Franz, Steeler Straße 261, im Raum "Essen" geben. Die erste Sprechstunde findet statt am Montag, 28. Juli, von 15 bis 17 Uhr.

Alle weiteren Termine dann einmal im Monat, immer montags von 15 bis 16:30 Uhr am 25. August, 29. September, 27. Oktober, 24. November und 15. Dezember. Um Anmeldung per Mail an steelerstrasse@essen.de wird gebeten.

Außerdem ist ein E-Mail-Newsletter mit aktuellen Informationen zu den Bauarbeiten auf der Steeler Straße geplant. Sobald dieser eingerichtet ist, können sich Interessierte hierzu anmelden. Informationen zum Projekt gibt es auch unter www.essen.de/steelerstrasse.

Zum Hintergrund

Bei diesem Großprojekt haben Ruhrbahn GmbH, Stadtwerke Essen AG und Stadt Essen vereinbart, Synergieeffekte zu nutzen und die verschiedenen notwendigen Bauarbeiten engmaschig abzustimmen und durchzuführen. Dadurch soll unter anderem die Bauzeit um etwa die Hälfte verkürzt und die Belastungen für die Anwohnenden und Pendler*innen verringert werden. Die Steeler Straße ist eine der wichtigsten Verkehrsadern im Essener Osten und eine wichtige stadtteilübergreifende Verbindungsstraße. Eine Modernisierung ist nach Jahrzehnten dringend notwendig: Neben alten Leitungen in der Erde sind beispielsweise die Gleisanlagen teils bis zu 64 Jahre alt. Die Grunderneuerung des gesamten Steeler Streckenabschnittes ist von zentraler Bedeutung für die Stadtentwicklung und den ÖPNV in Essen. Täglich steigen 32.000 Fahrgäste auf der Steeler Strecke ein und aus.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Das Bild zeigt beispielhaft den Bereich Steeler Straße Höhe Wörthstraße nach der Modernisierung.
© 2025 Stadt Essen