Am Freitag, 11. Juli, wurden im Musikpavillon im Grugapark Meisterbriefe und Urkunden an Absolventinnen*Absolventen der Fachschule für Gartenbau Essen verliehen. Auch Oberbürgermeister Thomas Kufen war vor Ort und überbrachte Glückwünsche im Namen der Stadt Essen.
"Eine Ausbildung in einem Berufszweig abgeschlossen zu haben oder gar den ausgeübten Beruf mit einem Meisterbrief zu krönen, gehört stets zu den ganz besonderen Momenten im Berufsleben", begrüßte das Stadtoberhaupt. "Die Fachschule für Gartenbau spielt hier eine zentrale Rolle für Essen und das Rhein-Ruhrgebiet: Sie ist ein Ort der Ausbildung und fördert die Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Ich bin stolz, dass wir in unserer Stadt eine so wertvolle Bildungseinrichtung haben, die zur Stärkung unserer grünen Infrastruktur beiträgt. Hier an der Fachschule wird das vielfältige Spektrum des Gartenbaus besonders deutlich. Dazu gehört unter anderem eine einzigartige Mustergrabanlage für die Meister-Ausbildung der Friedhofsgärtnerinnen und Friedhofsgärtner. Allen, die heute ihre Urkunden und Auszeichnung erhalten, danke ich für ihren gezeigten Einsatz. Ich gratuliere zu Ihrem Erfolg, den wir heute gemeinsam feiern."
Im Rahmen der Veranstaltung wurden insgesamt 168 Absolventinnen*Absolventen ausgezeichnet, davon 144 Meister*innen und 24 Agrarbetriebswirtinnen*Agrarbetriebswirte. Zudem würden Förderpreise für zwei Gruppen aus den Projektwochen der Fachschule sowie Preise für soziales Engagement für neun Studierende verliehen. Die Fachschule für Gartenbau Essen wurde am 2. Oktober 1950 als Gärtnerlehranstalt im Haus der Kleingärtner in Essen eröffnet. Sie ist heute die einzige Fachschule ihrer Art in NRW und nach eigenen Angaben zugleich die größte Fachschule für Gartenbau in Deutschland.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse