Die Stadt Essen verleiht zum 18. Mal den Essener Umweltpreis. Dabei stiftet die BIB - BANK IM BISTUM ESSEN eG 2025 erneut 10.000 Euro Preisgeld. Zusätzlich vergibt die Stadtverwaltung den mit 2.000 Euro dotierten Sonderpreis "Fairtrade 2025". Neu ist in diesem Jahr, dass ein stärkerer Fokus auf sozialen Aspekten liegt. Essener*innen, Vereine, Institutionen sowie kleine und mittelständische Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich bis 15. Oktober mit ihren Projekten um die Auszeichnung zu bewerben.
Zum Auftakt erklärt Oberbürgermeister Thomas Kufen: "Um den Klima- und Umweltschutz in unserer Stadt voranzutreiben, sind wir als Verwaltung auf die aktive Unterstützung der Essenerinnen und Essener angewiesen. Nur gemeinsam können wir etwas bewegen und den Herausforderungen unserer Zeit im Großen wie im Kleinen begegnen. Ich freue mich schon jetzt, die neuen einfallsreichen Projekte der vielen Engagierten in unserer Stadt kennenzulernen!"
Wettbewerbsbeiträge sollen Lebensqualität vor Ort verbessern
Die Stadt Essen lädt Essener*innen, Vereine, Institutionen sowie kleine und mittelständische Unternehmen ein, sich bis 15. Oktober 2025 mit ihren Projekten für den Essener Umweltpreis 2025 zu bewerben: per E-Mail an Frau Bayo melanie.bayo@umweltamt.essen.de vom Umweltamt der Stadt Essen. Gefragt sind Projekte zum Umwelt- oder Klimaschutz sowie zur Klimaanpassung, die einen gesellschaftlichen Mehrwert bieten und vor Ort die Lebensqualität der Menschen verbessern.
Die Projekte können innerhalb der letzten zwei Jahre realisiert worden sein. Aktuelle Maßnahmen müssen bis Ende Januar 2026 abgeschlossen werden. Projekte, die durch kommunale oder BIB-Förderungsprojekte bezuschusst werden oder wurden, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Die Einreichungen können beispielsweise aus den folgenden Bereichen kommen:
Für den Sonderpreis "Fairtrade" sucht die Stadt Essen Projekte und Aktivitäten zum fairen Handel, die zur Nachahmung anregen und/oder den fairen Handel mit anderen Themen verknüpfen, beispielsweise Geschlechtergerechtigkeit oder Vielfalt.
Rückfragen beantwortet Frau Bayo vom Umweltamt der Stadt Essen telefonisch unter 0201 88-59131 sowie per E-Mail an melanie.bayo@umweltamt.essen.de.
Preisverleihung im Dezember
Eine fachkundige Jury wird die Wettbewerbsbeiträge bewerten. Sie besteht aus Vertreterinnen*Vertretern der Stadtverwaltung, EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, Ehrenamtsagentur, Politik, Medien und der BANK IM BISTUM ESSEN eG als Sponsorin. Im Rahmen einer Preisverleihung im Dezember gibt die Stadt Essen sämtliche Preisträger*innen offiziell bekannt und würdigt sie für ihr Engagement. Sie erhalten zudem Preisgelder von insgesamt 12.000 Euro.
Dr. Peter Güllmann, Vorstandssprecher der BIB - BANK IM BISTUM ESSEN eG sagt: "Als sozial-ökologische Bank haben wir einen klaren Auftrag: Nachhaltigkeit zu fördern. Wir stehen seit nunmehr fast 60 Jahren für soziale Nachhaltigkeit und Teilhabe und setzen uns für die Bewahrung der Schöpfung ein, um nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Deshalb unterstützen wir auch in diesem Jahr gerne wieder den Essener Umweltpreis mit seinem Zweiklang Ökologie und Soziales."
"Mit dem Essener Umweltpreis möchten wir unter anderem dazu beitragen, dass die Menschen ihre unmittelbare Umgebung bewusster wahrnehmen. Deshalb würdigt die Auszeichnung insbesondere Projekte, die unseren Lebensraum lebenswerter gestalten sowie solche, die Wissen in Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz vermitteln", verdeutlicht Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorständin für Umwelt, Verkehr und Sport der Stadt Essen, die Mission des Wettbewerbs.
Weitere Informationen finden Interessierte auf www.essen.de/umweltpreis.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse