Die Stadt Essen und ihr EUROPE DIRECT Essen laden zur Eröffnung der Wanderausstellung "#EUWomen: Gestern - Heute - Morgen. Frauen gestalten Europas Geschichte und Zukunft" ein. Am Dienstag, 26. August, wird die Ausstellung von 14 bis 16 Uhr im Rathausfoyer mit einer Podiumsdiskussion und einem Poetry-Slam-Beitrag eröffnet.
Die Ausstellung rückt die oft übersehene Rolle von Frauen bei der Gestaltung Europas in den Fokus. Während die Gründung der EU meist mit den "Gründervätern" assoziiert wird, waren Frauen bereits von Beginn an aktiv an der europäischen Integration beteiligt und haben die Politik maßgeblich mitgeprägt.
Hochkarätige Diskussion zum Stand der Gleichstellung in der Europäischen Union
Die Eröffnungsveranstaltung beginnt mit einem Poetry-Slam-Beitrag von Jule Weber, Lyrikerin und Autorin, gefolgt von einer Begrüßung durch Julia Jacob, 1. Bürgermeisterin der Stadt Essen. Im Zentrum steht eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Ingeborg Tömmel, Jean Monnet Chair für European Politics and Policies an der Universität Osnabrück und Preisträgerin "Frau Europas", Sarah Land vom Global Women's Network RWE sowie Leonie Wanner von "Ruhrpott für Europa". Beleuchtet werden zentrale Themen wie die Repräsentanz von Frauen in der europäischen Politik, Möglichkeiten zur Stärkung des weiblichen Engagements für Europa und die Entwicklungen seit der Gründungsphase der EU. Die Moderation übernimmt Carolin Mues, Mitglied im Speakers-Pool "Team EUROPE DIRECT" der Europäischen Kommission.
Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart
Die Ausstellung zeigt mittels Exponaten und Porträts, welche Wege Frauen in der EU-Politik einschlugen, welche vielfältigen Beiträge sie geleistet haben und welche Hindernisse noch bestehen. Sie stellt dabei auch kritische Fragen: Wie lässt sich der Stand der politischen Gleichstellung innerhalb der EU bewerten? Welche Chancen haben Frauen heute, europäische Politik mitzubestimmen? Wie kann Gleichstellung weiter vorangetrieben werden?
Kostenfreier Besuch an zwei Standorten
Vom 26. August bis 15. September ist die Ausstellung im Rathausfoyer Essen zu den Öffnungszeiten des Rathauses kostenfrei zugänglich. Anschließend wechselt sie bis zum 29. September in die Zentralbibliothek Essen (Hollestraße 3, 45127 Essen).
Die Wanderausstellung ist eine freundliche Leihgabe der Senatskanzlei Bremen. Sie wurde von der Europaabteilung des Bevollmächtigten Bremens beim Bund und für Europa erstellt und von der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland gefördert.
Weitere Informationen finden Interessierte auf https://eu-women.europapunktbremen.de/
Über EUROPE DIRECT Essen
Die Stadt Essen betreibt seit 2013 das EU-geförderte Aktions- und Informationszentrum EUROPE DIRECT Essen als Bindeglied zwischen Bürger*innen und der Europäischen Union vor Ort. Das Zentrum veranstaltet Informations- und Diskussionsformate für verschiedene Zielgruppen – von der breiten Öffentlichkeit bis hin zu Jugendlichen und Schulklassen. Das Angebot umfasst Workshops, Poetry Slams und Podiumsdiskussionen mit Expertinnen*Experten aus Politik, Medien, Wirtschaft und Verwaltung sowie Beratungsleistungen zu EU-Themen und interaktive Aktionsstände. Weitere Informationen unter www.essen.de/europa.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse