Quartierskonzept für das KlimaQuartier Katernberg-Beisen

02.09.2025

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Klimafreundliches Quartierskonzept: Das KlimaQuartier Katernberg-Beisen wird klimafreundlich und energieeffizient entwickelt.
  • Bewohnerbeteiligung: Die 5.000 Bewohner*innen werden aktiv eingebunden und bei Sanierungen unterstützt.
  • Umsetzung und Kooperation: Das Projekt läuft bis 2029 mit starker Kooperation und Förderung von Land und Stadt.

Für das KlimaQuartier Katernberg-Beisen, das 83 Hektar im Osten von Essen umfasst und an Gelsenkirchen angrenzt, wurde ein integriertes, klimafreundliches und energetisches Quartiersentwicklungskonzept erarbeitet. Dabei flossen städtische Klimaprojekte wie der SECAP-Aktionsplan, die Klimaanalyse und das Handlungskonzept Modal Split 2035 mit ein. Das Konzept wurde dem Ausschuss für Umwelt, Klima- und Verbraucherschutz in seiner heutigen Sitzung (02.09.) vorgestellt.

Schwerpunkte des Konzepts

Ein wesentlicher Fokus des Konzepts liegt auf der Beteiligung der rund 5.000 Einwohner*innen: Sie sollen informiert, eingebunden und dazu ermutigt werden, klimaschonend zu leben. Im Südosten des Quartiers, geprägt von Mehrfamilienhäusern aus den 1960er-Jahren in Zeilenbauweise der Vonovia SE, sollen energetische Modernisierungen und Umweltbildung im Vordergrund stehen. Im Westen und Norden, wo überwiegend Einfamilien- und Reihenhäuser im Privatbesitz sind, sollen Eigentümer*innen durch Beratung bei der energetischen Sanierung unterstützt werden.

Der Schwerpunkt des Konzepts liegt in der Analyse und Entwicklung von Maßnahmen für eine effiziente Energieversorgung. Dazu zählen Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs sowie der Wechsel zu klimafreundlichen Energieträgern. Neben technischen Aspekten beinhaltet das Konzept eine Kommunikationskampagne, die speziell auf die vielfältige Bewohnerschaft abgestimmt ist, sowie eine Analyse von Energieeinsparpotenzialen, den Ausbau erneuerbarer Energien und Freiraumentwicklung.

Eine enge Zusammenarbeit mit der Vonovia SE, die als Wohnungsbaugesellschaft eine Vorbildfunktion bei der energetischen Sanierung übernimmt, ist eine Voraussetzung des MHKBD zum Wettbewerbsverfahren. Darüber hinaus werden der Ernährungsrat Essen e.V. und die Bonnekamp Stiftung eingebunden, um Bürgerschaftsaktivierung, Umweltbildung und die Umsetzung der "Essbaren Stadt" voranzutreiben.

Maßnahmen des Konzepts im Überblick

  • Energie: Beratung zu energetischen Sanierungen, Fördermittelunterstützung, serielles Sanieren im Bestand, Dekarbonisierung der Netze
  • Klimaanpassung: Regenwasserentsiegelung, Schwammstadt-Prinzip, Aufwertung von Grünflächen und Biodiversität
  • Bürgerschaftsaktivierung: Umweltbildungsangebote, Informationsveranstaltungen, Essbare Stadt, Teichpatenschaften, Kommunikationskonzept und Mehrsprachigkeit
  • Mobilität: Prüfung von Sharing-Angeboten und bessere Anbindung an Radtrassen

Umsetzung und Finanzierung

Das Sanierungsmanagement, das im November 2024 seine Arbeit aufnahm, wird die Umsetzung der Maßnahmen bis Oktober 2029 koordinieren. Gefördert wird es zu 90 Prozent durch das MHKBD, 10 Prozent werden aus städtischen Mitteln getragen.

Mit dem KlimaQuartier Katernberg-Beisen setzt die Stadt Essen ein deutliches Zeichen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft in der Ruhrmetropole.

Zum Hintergrund

Die Stadt Essen entwickelt im Rahmen des Aktionsplans für nachhaltige Energie und Klima (SECAP) jedes Jahr zwei KlimaQuartiere. Eines davon ist das KlimaQuartier Katernberg-Beisen, das im Zuge des Innovationsformats Prima.Klima.Ruhrmetropole entwickelt wird. Dabei handelt es sich um einen interkommunalen Wettbewerb des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung Nordrhein-Westfalens (MHKBD). Essen nahm 2023 an dem Wettbewerb teil und wurde als Projektkommune ausgezeichnet. Ziel davon ist es, nachhaltige, klimafreundliche Quartiersentwicklungen zu fördern und dabei Stadtentwicklung, Wohnungsmarkt und Klimaschutz miteinander zu verbinden.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

© 2025 Stadt Essen