Eine Begegnung mit anderen Menschen, Natur und Kunst: Der Kistengarten und der Bürgerverein Karnap e.V. laden in Kooperation mit der "KOMMA-Reihe" erneut zu einem kreativen Nachmittag ein. Am Samstag, 20. September, sind alle Interessierten von 14:30 bis 17 Uhr herzlich eingeladen, im Nachbarschaftsgarten "Kistengarten" Karnap am Thusneldaplatz an der Aktion "Zeichnen im Grünen" teilzunehmen.
Im Rahmen der KOMMA-Aktionen verwandelt sich der Garten in eine kreative Werkstatt und einen offenen Ort des Austauschs. Gemeinsam mit dem Künstler Rich von der KreativSchule RICH wird gezeichnet und ausprobiert: Unter Anleitung werden frei gewählte Motive aus der Umgebung zu Papier gebracht. Dabei können auch verschiedene Gestaltungsmethoden erlernt werden. Bei einer Tasse Kaffee oder einem kühlen Getränk haben Nachbarinnen*Nachbarn außerdem die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und mehr über Angebote und Ansprechpersonen aus dem Stadtteil zu erfahren – selbstverständlich auch all jene, die sich nicht künstlerisch betätigen möchten.Alle Materialien werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bei starkem Regen oder Unwetter findet die Veranstaltung im Evangelischen Altenzentrum (Lohwiese 20) statt.
Gemeinsame Organisation und Finanzierung
Die Aktion wird gemeinschaftlich vom Bürgerverein Karnap e.V., dem Kistengarten, der Fachabteilung Integration und Migration der Caritas-SkF-Essen gGmbH, der Stadtteilarbeit und der Stabstelle Integration der Bezirksstelle Altenessen des Jugendamts der Stadt Essen, der Stadtteilmoderation des Instituts für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung (ISSAB) der Universität Duisburg-Essen sowie dem Zentrum 60plus Hövelstraße in Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap auf die Beine gestellt.
Die Finanzierung erfolgt durch den Verfügungsfonds der Stadt Essen. Dieser ist ein Förderangebot aus dem Stadtteilprojekt Karnap, das die Stadt Essen innerhalb des Förderprogramms "Sozialer Zusammenhalt" umsetzt. Die Kosten der Maßnahmen im Rahmen des Stadtteilprojektes werden zu 70 Prozent mit Fördermitteln des Bundes sowie des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert.
Kontakt für Rückfragen
Bei Rückfragen steht Eda Yücel vom Stadtteilbüro Karnap "KaBüZe" gerne telefonisch unter 0201 88-51 157 oder per E-Mail unter e.yuecel@jugendamt.essen.de zur Verfügung.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse