Essener Kliniken und WIESE e.V. beschließen neue Eckpunkte für eine selbsthilfefreundliche Krankenhauslandschaft

16.09.2025

Anlässlich des erstmalig stattfindenden bundesweiten Tags der Selbsthilfe am 16. September 2025 setzen die Essener Kliniken gemeinsam mit der Selbsthilfeberatung WIESE e.V. ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Selbsthilfe in der Gesundheitsversorgung. Im Rahmen der kommunalen Gesundheitskonferenz wurde der sogenannte "Essener Standard" grundlegend überarbeitet und als neue Eckpunkte für eine selbsthilfefreundliche Krankenhauslandschaft verabschiedet.

Ziel ist es, Patientinnen*Patienten noch besser in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken und ihre aktive Beteiligung an Behandlung und Nachsorge gezielt zu fördern. Der überarbeitete Standard baut auf dem ursprünglichen Eckpunktepapier von 2012 auf und berücksichtigt die Erfahrungen und Entwicklungen der vergangenen zwölf Jahre. Ergänzt wurde er um neue Maßnahmen, die die Integration von Selbsthilfeangeboten im Klinikalltag weiter verbessern.

Mehr Sichtbarkeit und bessere Zugänge zur Selbsthilfe

Ein zentrales Anliegen der neuen Vereinbarung ist es, Selbsthilfeangebote direkt in den Kliniken sichtbarer und leichter zugänglich zu machen. Patientinnen*Patienten und Angehörige sollen künftig vor Ort unkompliziert Informationen zu Selbsthilfegruppen erhalten – beispielsweise über Infostände, Informationsmaterialien oder Verlinkungen auf den Internetseiten der Krankenhäuser.

Darüber hinaus stellen die Kliniken – im Rahmen ihrer Möglichkeiten – kostenfreie Räume für Gruppentreffen zur Verfügung. Auch die aktive Einbindung von Selbsthilfegruppen in Arzt-Patienten-Seminare wird ermöglicht, um den Austausch mit medizinischem Fachpersonal zu fördern.

Verlässliche Strukturen und feste Ansprechpartner*innen

Zur Stärkung der Zusammenarbeit wird ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Kliniken und WIESE e.V. etabliert. Selbsthilfe-Themen werden künftig in Fort- und Weiterbildungen für Klinikmitarbeitende integriert. Zudem benennt jedes Krankenhaus eine feste Ansprechperson für das Thema Selbsthilfe – eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Verankerung im Klinikalltag.

"Unser gemeinsames Ziel ist, dass jede Patientin und jeder Patient in den Häusern direkt auch den Weg zur Selbsthilfe kennenlernt", betont André Beermann, Geschäftsführer von WIESE e.V. "Denn die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen kann ein entscheidender Beitrag zu einem besseren Krankheitsverlauf und mehr Lebensqualität sein." Er lobt die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Klinikleitungen und dem Gesundheitsamt der Stadt Essen.

Mit der Neuauflage der Eckpunkte 2025 machen die Essener Kliniken und WIESE e.V. deutlich: Selbsthilfefreundlichkeit ist kein Zusatzangebot, sondern ein integraler Bestandteil einer ganzheitlichen, patientenorientierten Versorgung.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

© 2025 Stadt Essen