Frühstück mit der Stadtgesellschaft: Austausch zum Thema "Smart City Essen"

05.11.2025

Rund 30 geladene Akteurinnen*Akteure aus Wirtschaft, Ehrenamt, Bildung und Verwaltung haben sich am Freitag, 31. Oktober 2025, zum Thema "Smart City Essen" ausgetauscht. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Formats "Frühstück mit der Stadtgesellschaft" im Restaurant des GOP Varieté-Theaters Essen statt.

Im Mittelpunkt stand der Austausch mit Oberbürgermeister Thomas Kufen, Thomas Müller, Smart City-Koordinator bei der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (EVV), sowie Peter Adelskamp, Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Essen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden ging es um das Thema "Teilhabe und Partizipation in einer smarten Stadt". Der Begriff Smart City bezeichnet die zukunftsgerichtete Entwicklung von Städten. Dabei geht es um die innovative und digitale Entwicklung der "Stadt von Morgen".

"Eine Stadt lebt von einer starken Stadtgesellschaft. Die Teilhabe aller Akteurinnen und Akteure bildet die Voraussetzung für Chancengerechtigkeit und ein selbstbestimmtes Leben", erklärte Oberbürgermeister Thomas Kufen. "Wir nutzen die Chancen der Digitalisierung – die mittlerweile alle Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger umfasst – bestmöglich, um die Lebensqualität in der Stadt sowie die Teilhabemöglichkeiten der Menschen zu verbessern. Gerade digitale Angebote ermöglichen eine zeitlich und örtlich flexible Inanspruchnahme von Leistungen der Stadtverwaltung, kommunaler Unternehmen sowie zivilgesellschaftlicher Organisationen. So vereinfachen sie das alltägliche Leben der Menschen in unserer Stadt. Wir wollen den eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen und die digitalen Angebote stetig erweitern."

Themen der Veranstaltung

Im Gespräch wurde diskutiert, wie "smart" die Stadt Essen bereits ist und welche Projekte aktuell umgesetzt werden. Ein Schwerpunkt lag auf dem Thema Bildung. Dabei wurde besprochen, wie sich Kinder und Jugendliche bei der Beteiligung zu diesem Thema weiter einbringen können. Auch die Unterstützung der älteren Generation und anderer Bevölkerungsgruppen stand im Fokus. Es wurde zum Beispiel überlegt, wie eine barrierefreie Beteiligung gelingen kann.

Ein weiteres Thema der Veranstaltung war Einsamkeit. Die Teilnehmenden sprachen darüber, wie sogenannte "dritte Orte" Gemeinschaft fördern und analoge sowie digitale Angebote miteinander verbinden können. Auch über bestehende Angebote wie den städtischen Bürgerkoffer, das Bürgermobil, die App "ZÄPP" der Ruhrbahn sowie verschiedene Schulungsangebote wurde diskutiert.

Während der Veranstaltung waren sich in einer Sache alle einig: Die digitale und die analoge Welt müssen gemeinsam gedacht werden und ineinandergreifen. Diese Entwicklung muss verständlich und nah an den Bürgerinnen*Bürgern sein. Das Thema Smart City ist eine wichtige Aufgabe mit vielen Chancen und Herausforderungen. Zum Abschluss der Veranstaltung stand die Vernetzung im Mittelpunkt. Viele Teilnehmende möchten den begonnenen Dialog fortsetzen und weiter miteinander im Gespräch bleiben.

Zum Hintergrund

Das Format "Frühstück mit der Stadtgesellschaft" bringt Ehrenamtliche und Multiplikatorinnen*Multiplikatoren aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen der Stadt zusammen. Ziel ist der offene und direkte Austausch zwischen der Verwaltung und den Teilnehmenden. Während dieser Gelegenheit können die Teilnehmenden ins Gespräch mit Verantwortlichen zu kommen, eigene Ideen einzubringen und neue Netzwerke zu knüpfen. Weitere Informationen finden Interessierte auf www.essen.de/Themenfrühstücke.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Oberbürgermeister Thomas Kufen begrüßte zum Format "Frühstück mit der Stadtgesellschaft" im GOP Varieté-Theater Essen.
© 2025 Stadt Essen