Die Ehrenamtskarte NRW kommt 2026 nach Essen. Am heutigen Freitag, 21. November, unterzeichneten Oberbürgermeister Thomas Kufen und Andreas Kersting, Leiter des Referates Bürgerschaftliches Engagement in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, im Essener Rathaus gemeinsam die entsprechende Vereinbarung zwischen Stadt und Land. Neben der Ehrenamtskarte NRW ist zukünftig auch die Jubiläums-Ehrenamtskarte in Essen erhältlich – eine Anerkennung für langjähriges Engagement.
Die Einführung der Ehrenamtskarte NRW in Essen ist für Januar 2026 geplant, die Vorbereitungen in der Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Ehrenamt laufen. Die Ehrenamtskarte löst dann die Essener Freiwilligenkarte ab, die seit 2015 an ehrenamtlich Engagierte in Essen ausgegeben wurde.
Thomas Kufen und Andreas Kersting unterzeichnen gemeinsame Vereinbarung
Oberbürgermeister Thomas Kufen freute sich über einen neuen Meilenstein der Essener Engagement-Strategie und betonte, dass die Stadt durch zielgerichtete Maßnahmen und Förderungen das vielschichtige Ehrenamt in der Stadt unterstützen, erhalten und würdigen will. "Ehrenamt ist wichtig für unsere Stadt, da es zu individueller Teilhabe, gesellschaftlicher Integration und demokratischen Strukturen beiträgt. Es fördert den sozialen Zusammenhalt, verbindet Generationen und stärkt unsere Gemeinschaft", so der Oberbürgermeister. Er betonte: "In Essen legen wir großen Wert darauf, unsere Ehrenamtlichen sichtbar zu machen, sie wertzuschätzen, sie mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie untereinander zu vernetzen und ihnen – wo möglich – finanziell unter die Arme zu greifen."
Andreas Kersting, Leiter des Referates Bürgerschaftliches Engagement in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen: "Ich freue mich, dass die Stadt Essen jetzt bei der Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen mitmacht und mit diesem 'Dankeschön' die besondere Leistung der Ehrenamtlichen würdigt und wertschätzt. Denn wer sich ehrenamtlich und freiwillig engagiert, setzt sich für etwas ein, was ihm am Herzen liegt. Ehrenamtler wollen ihre Fähigkeiten und Ressourcen einbringen und so ein Stück Gesellschaft persönlich mitgestalten. Sie wollen etwas gemeinsam mit anderen bewegen und verändern. Oft ist es für sie eine große Herausforderung, Familie, Arbeit und Ehrenamt zusammenzubringen. Das Ehrenamt gibt den Menschen aber auch etwas zurück. Es kann Bereicherung, Faszination und Glück bedeuten."
Die Essener Engagement-Strategie im Detail
Zur Essener Engagement-Strategie zählen neben der Einführung der Ehrenamtskarte NRW ab 2026 auch die Umsetzung von Programmen wie dem "Heimat-Preis" oder "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement", ebenfalls gefördert vom Land NRW, das Ehrenamtsstipendium für junge Engagierte, der Förderfonds Bürgerschaftliches Engagement, der Ehrenamtsempfang, das Essener Engagement Forum sowie eine neue Mikroförderung für bürgerschaftliches Engagement, die ebenfalls 2026 an den Start gehen soll.
Die Ehrenamtskarte und Jubiläums-Ehrenamtskarte können nach erfolgter Einführung bei der zuständigen Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Ehrenamt der Stadt Essen beantragt werden. Die Antragstellung funktioniert dann bequem über die App zur Ehrenamtskarte NRW oder per Formular.
Weitere Informationen zur Ehrenamtskarte NRW und zu allen anderen Angeboten für Ehrenamtliche finden Interessierte auf der Website der Stadt Essen unter www.essen.de/ehrenamt .
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse