Rund 70 Bürger*innen sind am vergangenen Donnerstag, 20. November, der Einladung von Oberbürgermeister Thomas Kufen zum Bürgerdialog "Essen ist gefragt" in Dellwig und Gerschede gefolgt. Nach einem gemeinsamen Stadtteilspaziergang startete in der Mehrzweckhalle der Gesamtschule Borbeck ein intensiver Austausch über Stadtteilentwicklung, Infrastruktur und aktuelle Herausforderungen. Zahlreiche Vertreter*innen der Verwaltung sowie städtischer Unternehmen standen den Bürgerinnen*Bürgern für Fragen zur Verfügung.
"Gerade in unseren Stadtteilen an den Stadtgrenzen zeigt sich, wie wichtig verlässliche Infrastruktur, soziale Angebote und eine sichere Umgebung sind. Ihr direktes Feedback als Bürgerinnen und Bürger ist für uns entscheidend, um Probleme zu erkennen und Lösungen gemeinsam weiterzuentwickeln", betonte Oberbürgermeister Thomas Kufen.
Stadtteilentwicklung und Bürgerangebote
Im Fokus des Abends standen die geplanten Investitionen in Schulen, Kitas sowie Grün- und Spielflächen. Für Dellwig wurden zwei neue Kita-Projekte vorgestellt, die künftig weiter zur Verbesserung der Versorgungsquote beitragen sollen. Auch in Gerschede bleibt der Ausbau der Betreuungsangebote ein zentraler Punkt.
In den Schulen beider Stadtteile laufen Sanierungen, geplante Erweiterungen oder notwendige bauliche Maßnahmen im Rahmen der Schulentwicklungsplanung. Besonders die Turnhallensanierung an der Schule Gerschede (Gemeinschaftsgrundschule) sowie Investitionen in OGS-Räume waren wichtige Themen.
Sicherheit, Sauberkeit und Verkehr
Der Kommunale Ordnungsdienst informierte über aktuelle Schwerpunkte in beiden Stadtteilen, etwa Kontrollen an bekannten Problemstellen wie der Ripshorster Straße. Die Deutsche Bahn berichtete über die anhaltende Sperrung der Unterführungen Tunnelstraße und Vondernstraße nach mehreren Brandanschlägen – hier wird an einer kurzfristigen Lösung gearbeitet.
Die Entsorgungsbetriebe Essen (EBE) stellten die neue Recyclingstation an der Haus-Horl-Straße vor, die ab Ende 2026 den Betrieb aufnehmen soll. Zudem wurden Maßnahmen gegen wiederkehrende illegale Müllablagerungen und Rattenbefall erläutert.
Stadtgrün und Freizeit
Mehrere Spielplätze in beiden Stadtteilen werden ab 2026 umgebaut oder neugestaltet. Darüber hinaus wurde über Pflegekonzepte in Grünanlagen und geplante Maßnahmen wie den Kanalanschluss am Festplatz Donnerstraße informiert.
ÖPNV und Mobilität
Die Ruhrbahn und städtische Verkehrsplaner präsentierten Informationen zu Taktungen der Bahnlinien S9, RB32 und RB35 sowie zu Straßenbahn- und Busverbindungen. Ein zweigleisiger Ausbau der Tram 103 zwischen Dellwig Bahnhof und Wertstraße befindet sich in Vorbereitung. Maßnahmen zur Sanierung von Knotenpunkten und die Erneuerung mehrerer Lichtsignalanlagen wurden ebenfalls vorgestellt.
Vorgestellt wurden unter anderem: der Ersatzneubau des Hospiz Cosmas und Damian an der Tangabucht, der Ausbau des ALDI-Marktes an der Donnerstraße, sowie der Entwicklungsstand des Bebauungsplans Levinstraße/Ewald-Dutschke-Straße zur Schaffung eines neuen Wohnquartiers.
Die Stadtverwaltung bedankt sich für die engagierte Teilnahme und die zahlreichen Hinweise aus der Bürgerschaft. Der nächste Bürgerdialog der Reihe "Essen ist gefragt" wird Ende Januar in Frohnhausen stattfinden. Eine Einladung folgt zeitnah.
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse