| |
| | Willkommen zur neuen Ausgabe der EUROPE DIRECT.News! Der Europatag wird jährlich am 9. Mai als Tag für Frieden und Einheit in Europa begangen. In diesem Jahr gibt es einen besonderen Grund zu feiern: Vor 75 Jahren legte Robert Schuman mit seiner Erklärung einen Grundstein der heutigen Europäischen Union. Dieses Jubiläum möchten wir mit Ihnen gemeinsam begehen – mit Informations- und Mitmachangeboten vor Ort! In dieser Ausgabe der EUROPE DIRECT.News gibt es natürlich auch, wie gewohnt, Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der EU und nützliche Hinweise zu Ausschreibungen. Ganz besonders möchten wir Sie außerdem auf unsere Schuman-Schnitzeljagd hinweisen. Finden Sie im Mai versteckte Hinweise in Essen an Orten mit europäischem Bezug und sichern Sie sich die Chance auf ein Interrailticket. Weitere EU-Meldungen aus Brüssel und Essen finden Sie laufend unter europa.essen.de sowie auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook. | | |
| | ©© European Communities, 1958. Bunyos von Getty Images via canva.com | Am 9. Mai feiern wir den Europatag – in Erinnerung an die Schuman-Erklärung von 1950, mit welcher der französische Außenminister Robert Schuman den Grundstein für die heutige Europäische Union legte. Sein Vorschlag: Die Zusammenlegung der französischen und deutschen Kohle- und Stahlproduktion unter einer gemeinsamen Behörde, um Krieg zwischen den ehemaligen Gegnern unmöglich zu machen. Ziel war es, durch wirtschaftliche Zusammenarbeit dauerhaften Frieden in Europa zu sichern. Die daraus entstandene Montanunion war der erste Schritt hin zu einem geeinten Europa. Schuman, einst Widerstandskämpfer und später „Vater Europas“ genannt, steht bis heute für die Idee eines solidarischen Miteinanders. In diesem Jahr jährt sich die Schuman-Erklärung zum 75. Mal. Der Grundgedanke "Frieden durch Zusammenarbeit“ in Form von wirtschaftlicher Verflechtung und politischer Abstimmung erscheint In Zeiten von Krieg, Krisen und Nationalismus aktueller denn je. Weitere Informationen zur Schuman-Erklärung | | |
| | ©Europäische Union, 2020 | Vor 40 Jahren wurde im luxemburgischen Schengen der Grundstein für ein Europa ohne Binnengrenzen gelegt. Heute ermöglicht der Schengenraum über 400 Millionen Menschen das Reisen ohne Passkontrollen in 29 Staaten. Ein aktueller Bericht der EU-Kommission zieht eine überwiegend positive Bilanz: Weniger Kontrollen, mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit – auch bei Polizei und Justiz. Gleichzeitig betont er Herausforderungen wie den Schutz der Außengrenzen und den Umgang mit neuen Krisen. Auch der digitale Ausbau und klare Regeln für temporäre Grenzkontrollen stehen im Fokus. Weitere Informationen zum Vierten Schengen Bericht 2025 | | |
| | ©EUROPE DIRECT Essen | Das EUROPE DIRECT Essen veranstaltet anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Schuman-Erklärung in den Europawochen 2025 vom 9. Mai bis zum 31. Mai eine kostenlose Schnitzeljagd. An sieben Orten mit europäischem Bezug in Essen wurden Rätsel versteckt, die gelöst werden müssen. Hauptpreis ist ein Interrail-Ticket, das unter all denjenigen, die mindestens vier der sieben Rätsel lösen können, verlost wird: Mit dem Global Pass kann man für fünf Tage innerhalb von einem Monat quer durch Europa reisen, um Land und Leute kennenzulernen. Alle anderen Teilnehmer*innen erhalten bei mindestens zwei von sieben richtigen Antworten eine Goodie Bag mit Must haves für alle Europaliebhaber*innen. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen der Schnitzeljagd | | |
| | ©Yannik Brand | Am 6. Mai fand ein Planspiel zum Thema „SOS Europa. Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU“ des EUROPE DIRECT Essen in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW für Schüler*innen des Maria-Wächtler-Gymnasiums im Essener Rathaus statt. Die Schüler*innen schlüpften dabei in die Rollen der Staats- und Regierungschef*innen der EU-Mitgliedstaaten oder Kommissionsvertreter*innen und versuchten, sich trotz teils unterschiedlicher Positionen auf eine gemeinsame politische Linie zu einigen und ausreichende Mehrheiten zu erwirken. | | |
| | ©ED Essen; LumineImages via canva.com | Am 2. April stand in der Online-Diskussionsveranstaltung „Europa vor unserer Haustür – wie die EU das Leben in NRW gestaltet und wie Bürger*innen an ihr mitwirken können“ die lokale Dimension Europas im Zentrum. EU-Gemeinderätin Annika Mainka und Vertreter*innen der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) illustrierten anhand vieler praktischer Beispiele, welche konkreten Wirkungen die Europäische Union insbesondere in Städten und Kreisen entfaltet. Ebenfalls zeigten sie auf, wo Europa überall erlebbar sein kann – durch Förderprojekte, Austausch- und Begegnungsreisen oder Beteiligungsangebote. | | |
| | ©Yannik Brand | Am 18. März nutzten 30 Teilnehmer*innen die Gelegenheit, direkte Einblicke in den Brüsseler Parlamentsbetrieb zu erhalten. Das EUROPE DIRECT Essen organisierte gemeinsam mit dem Paul-Gerlach-Bildungswerk der AWO Essen eine eintägige Bildungsreise in das Herz der europäischen Demokratie. Der Essener Europaabgeordnete Jens Geier empfing die Gruppe und gewährte vielfältige Einblicke in seine Arbeit vor Ort und in seiner Heimatstadt. Die Teilnehmer*innen besuchten anschließend den Plenarsaal des Europäischen Parlaments und nutzten die Möglichkeit, einer Sitzung beizuwohnen. Abgerundet wurde die Reise durch einen Besuch im Haus der Europäischen Geschichte im Europaviertel in Brüssel. | | |
| | ©EUROPE DIRECT Aachen | Am 19. März widmete sich die Veranstaltungsreihe „Mein Europa“ unserem Nachbarland Polen. Jan Dobija, Sohn polnischer Migranten, nahm die Teilnehmer*innen mit auf eine unterhaltsame Reise und gab digitale Einblicke in aktuelle und historische Entwicklungen östlich von Oder und Neisse und berichtete von den Debatten in Polen zur Europäischen Union. Abgerundet durch ein Quiz zu Polen und vielen persönlichen Eindrücken des Referenten, konnten die Gäste viel neues Wissen mitnehmen. | | |
| | ©Moritz Leick, Stadt Essen | Der 9. Mai ist Europatag und steht in diesem Jahr insbesondere unter dem Motto des 75-jährigen Jubiläums der Schuman-Erklärung. Das EUROPE DIRECT Essen lädt daher an diesem Tag zwischen 9–16 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Kommen Sie mit den Mitarbeiter*innen des Informationszentrums ins Gespräch, nehmen Sie am Schuman-Quiz teil und gewinnen Sie kleine Preise. Ebenfalls gezeigt wird die Roll-up-Ausstellung "Die EU auf einen Blick" des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland. Sie informiert anschaulich über den Aufbau und die Funktionsweise der Europäischen Union. | | |
| | ©Lena Borgstedt, Stadt Essen | Das große Stadtfest Essen Original geht in die nächste Runde und bietet wieder ein Wochenende voller Musik und toller Erlebnisse. Auch das EUROPE DIRECT Essen ist am 10. und 11. Mai zwischen 13-18 Uhr mit einem vielfältigen Informations- und Mitmachangebot für alle Altersgruppen dabei. Informieren Sie sich über aktuelle EU-Themen, nehmen Sie an unserem Europa-Glücksradquiz teil und gewinnen ein Interrail-Ticket für eine Reise durch Europa oder schießen Sie Ihr Erinnerungsbild an "Essen Original 2025" direkt zum Mitnehmen. Weitere Informationen zu Essen Original | | |
| | ©Stadt Essen, Gzona Imeri | Sie interessieren sich für aktuelle EU-Themen? Dann kommen Sie zur Flying Office Aktion des EUROPE DIRECT Essen in der Rathaus Galerie Essen. Am 19. und 20. Mai finden Sie uns jeweils zwischen 12:–14 Uhr vor Ort. BesuchenSie uns und stellen uns Ihre Fragen zur Europäischen Union! Weitere Informationen zur Veranstaltung | | |
| | ©François Walschaerts, Europäische Union 2016 | Die Schwarzkopf-Stiftung sucht junge Europäerinnen und Europäer zwischen 18 und 26 Jahren, die sich mit besonderem Engagement für ein vielfältiges, gerechtes und solidarisches Europa einsetzen. Der*die Preisträgerin erhält 5.000 Euro für ein Praktikum bei einer europäischen Institution oder zur Umsetzung eines eigenen Projekts zur europäischen Integration. Zusätzlich wird er*sie Teil eines europäischen Netzwerks und der Jury des Schwarzkopf-Europapreises. Vorschläge können noch bis zum 31. Mai 2025 eingereicht werden. Weitere Informationen zur Auszeichnung "Young European of the Year" | | |
| | ©European Union, 2021 | Mit dem geplanten „Europäischen Schutzschild für die Demokratie“ will die EU demokratische Institutionen besser vor Desinformation, Einflussnahme aus dem Ausland und hybriden Bedrohungen schützen. Die Initiative soll faire Wahlen sichern, unabhängige Medien stärken und die gesellschaftliche Resilienz fördern. Im Mittelpunkt stehen auch die Förderung von Medienkompetenz, digitaler Bildung und Bürgerbeteiligung. Derzeit läuft eine öffentliche Online-Konsultation – Bürger*innen, Organisationen und Fachleute sind ausdrücklich eingeladen, ihre Sichtweisen und Vorschläge einzubringen. Vorschläge können noch bis zum 26. Mai 2025 eingereicht werden. Weitere Informationen zur Konsultation zum Europäischen Schutzschild für die Demokratie | | |
| | ©Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen 2025 | Mit den Europa-Schecks fördert die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Projekte, die europäische Werte vermitteln, den Europagedanken stärken und demokratische Teilhabe fördern. Bewerben können sich u. a. Vereine, Kommunen und Bildungseinrichtungen – pro Projekt sind bis zu 25.000 Euro Förderung möglich. Voraussetzung ist u.a. ein klarer Bezug zu europäischen Themen. Der nächste Stichtag für die digitale Antragstellung ist der 1. Juni 2025. Weitere Informationen zu den Europa-Schecks | | | | | |