Marquette Stadt Essen

Rathaus Report vom 19.05.2025

Presseinfos aus der Stadtverwaltung Essen
 
{switch:salut :male :Guten Tag Herr :female :Guten Tag Frau } {lastname},

dieser Newsletter ist ein Angebot des Presse- und Medienservices der Stadt Essen.

Sie finden hier aktuelle Presseinformationen der Stadtverwaltung Essen. Für Fragen sind die Mitarbeiter*innen des städtischen Presse- und Kommunikationsamtes gerne für Sie da.


 
 

Von der Kirche St. Gertrud zur KreativKathedrale TRUDI: Neues Kreativ- und Kulturzentrum in Essen

Foto: In einer Pressekonferenz informierten die Beteiligten über die zukünftigen Entwicklungen des Projekts "KreativCampus City Nord.Essen/KreativKathedrale TRUDI".

©Georg Lukas

Die katholische Pfarrei St. Gertrud gibt ihre Pfarrkirche in der City Nord.Essen auf. Die Kirche, das Pfarrhaus und das "Friedrich-Uerlichs-Haus" wurden an die Gertrudis GmbH & Co. KG verkauft, die dort gemeinsam mit dem gemeinnützigen Publik e.V. – Supporting Science and Society – ein Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung entstehen lässt.

Weitere Informationen zu "Von der Kirche St. Gertrud zur KreativKathedrale TRUDI: Neues Kreativ- und Kulturzentrum in Essen"
 

Umzug des Fachbereichs Zentrale Ausländerbehörde, Staatsangehörigkeits- und Ausländerangelegenheiten startet

Das Gebäude an der Kruppstraße 16 im Südviertel.

©Rosa Lisa Rosenberg, Stadt Essen

Der Fachbereich Zentrale Ausländerbehörde, Staatsangehörigkeits- und Ausländerangelegenheiten zieht in die Kruppstraße 16 um. Bereits im Juni 2023 hatte der Rat der Stadt Essen die Anmietung eines Gebäudekomplexes in der Kruppstraße 16 beschlossen. Der neue Standort wurde für 30 Jahre angemietet und bietet auf über 17.300 Quadratmetern Raum für insgesamt 453 Mitarbeitende.

Weitere Informationen zu "Umzug des Fachbereichs Zentrale Ausländerbehörde, Staatsangehörigkeits- und Ausländerangelegenheiten startet"
 

Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander: "Lasst uns reden!" – Dialogtage am 24. Mai und 14. Juni 2025

©Stadt Essen

Im Rahmen der städtischen Initiative "Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander" lädt die Stadt Essen gemeinsam mit der Essener Allianz für Weltoffenheit zu mehreren Dialogveranstaltungen ein. Ziel ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen – über Frieden, Freiheit, Demokratie, Zusammenhalt und die Bedeutung gelebter Erinnerungskultur. Interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen zu "Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander: "Lasst uns reden!" – Dialogtage am 24. Mai und 14. Juni 2025"
 

Grünzug Zangenstraße - Abschnitt zwischen Zangenstraße und Hövelstraße ab sofort geöffnet

©Grün und Gruga

Die Geh- und Radwegeverbindung über den Grünzug Zangenstraße soll zukünftig die Innenstadt mit dem UNESCO-Welterbe Zollverein verbinden. Die Wegeverbindung soll es ermöglichen, den Geh- und Radverkehr komfortabel, sicher und zügig, getrennt vom motorisierten Straßenverkehr und den damit verbundenen Gefährdungen und zeitlichen Einschränkungen, zu leiten. Der Abschnitt zwischen Zangenstraße und Hövelstraße wurde nun freigegeben.

Weitere Informationen zu "Grünzug Zangenstraße - Abschnitt zwischen Zangenstraße und Hövelstraße ab sofort geöffnet"
 

Ehrenamt bei der Stadt Essen: Schiedsperson für den Stadtbezirk IV gesucht

Rathaus

©Elke Brochhagen, Stadt Essen

Ein Ehrenamt auszuüben, bedeutet Verantwortung für die Stadtgesellschaft zu übernehmen. Die Stadt Essen sucht Bürger*innen, die bereit sind, diese Verantwortung mit einer Tätigkeit im Schiedsamt für den Stadtbezirk IV (Schönebeck, Bedingrade, Frintrop, Dellwig, Gerschede, Borbeck-Mitte, Bochold und Bergeborbeck) zu übernehmen.

Weitere Informationen zu "Ehrenamt bei der Stadt Essen: Schiedsperson für den Stadtbezirk IV gesucht"
 

Woche der Betreuung vom 2. bis 5. Juni im Schloß Borbeck

Woche der Betreuung vom 2. bis 5. Juni im Schloß Borbeck.

©© Illustration: Stadt Essen, Presse- und Kommunikationsamt, Basisvorlagen stock.adobe.com, Basisvorlagen GettyImages

Die Woche der Betreuung im Schloß Borbeck bietet sowohl Bürgerinnen*Bürgern als auch Fachleuten umfangreiche Möglichkeiten zur Information und Beratung. Am Montag, 2. Juni, und Donnerstag, 5. Juni, richtet sich die Veranstaltung an Fachpublikum. In Vorträgen werden die Chancen und Grenzen der rechtlichen Betreuung beleuchtet. Am Dienstag, 3. Juni, und Mittwoch, 4. Juni, können sich alle Interessierten Bürger*innen über die Themen Vorsorge und ihre konkrete Ausgestaltung informieren. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Um Anmeldung unter Angabe der gewünschten Termine an betreuungswoche@gesundheitsamt.essen.de wird gebeten.

Weitere Informationen zu "Woche der Betreuung vom 2. bis 5. Juni im Schloß Borbeck"
 

Klimaschutz beginnt vor der Haustür – Kita Mölleneystraße startet autofreie Aktionswoche

Die städtische Kita Mölleneystraße rief zur "Grünen Woche – ohne Auto zur Kita auf".

©Stefanie Kutschker, Jugendamt Essen

Die städtische Kita Mölleneystraße startete in der vergangenen Woche am Montag, 12. Mai, ihre erste "Grüne Woche – Ohne Auto zur Kita". Ziel der Aktionswoche war, gemeinsam mit Kindern und Eltern umweltfreundliche Alternativen zum Auto zu entdecken – ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Roller oder mit dem Bus.

Weitere Informationen zu "Klimaschutz beginnt vor der Haustür – Kita Mölleneystraße startet autofreie Aktionswoche"
 

Abgesagt: VHS Essen: Zeitenwende in Europa – Live-Podcast mit Joschka Fischer und Marina Weisband

Joschka Fischer, ehemaliger Außenminister und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland im Gespräch.

©E.ON Stiftung

Europa steht an einem Wendepunkt. Nach der Wahl Donald Trumps ins Weiße Haus und angesichts wachsender geopolitischer Spannungen müssen fundamentale Fragen zur Zukunft des Kontinents neu beantwortet werden. Die E.ON Stiftung und die Volkshochschule (VHS) Essen laden daher zu einer Live-Ausgabe des Podcasts "Die Energie der Gesellschaft" ein.

Weitere Informationen zu "Abgesagt: VHS Essen: Zeitenwende in Europa – Live-Podcast mit Joschka Fischer und Marina Weisband"