Der Fachbereich 51 – Jugendamt - hat dem Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen erstmalig Daten zu Elternbeiträgen für Nutzung der Betreuungsangebote "Offene Ganztagsschule im Primarbereich" und "Schule von acht bis eins" sowie in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege mit Daten zum Jahr 2022 zur Verfügung gestellt. Diese Daten enthalten unter anderem Informationen zu Alter und Wohnort der Kinder, Einkommen der Eltern nach Einkommensklassen, besuchter Kindertageseinrichtung oder Grundschule. Besonders zu beachten ist dabei, dass das gesamte Jahreseinkommen der Eltern und nicht nur das jeweilige Arbeitseinkommen berücksichtigt wird. Dazu gehören etwa Einkünfte aus Kapitalvermögen, steuerfreie Einkünfte oder auch Unterhaltsleistungen und anderes.
Insofern stehen mit dieser Datenquelle neue Informationsmöglichkeiten zur Verfügung, die für verschiedene Bereiche der Stadtverwaltung wie beispielsweise für Planungszwecke interessant sind. So werden in der vorgenommenen Analyse sozioökonomische Strukturen in den Stadtteilen vor dem Hintergrund von Einkommensaspekten in Bezug auf (erwerbstätige) Familien mit Kindern und Fachkräftemangel betrachtet. Wohnortdaten der Kinder und die Einkommen der Eltern stellen dabei die Untersuchungsgrundlage dar.
Die Daten des Jahres 2022 entsprechen der zum Zeitpunkt der Analyseerstellung aktuellen Datenlage. Aktuellere Informationen in diesem Kontext zum Beispiel zu Versorgungsquoten finden sich in Band 5 der Schulentwicklungsplanung "Ganztägiges Lernen an den Grund- und Förderschulen der Stadt Essen" sowie Ausplanungen im Bereich der Kindertageseinrichtungen und -tagespflege.