Wie können Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen? Und was können Stadtteile voneinander lernen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des ersten Stadtteilaustauschs im Rahmen des Forschungsprojekts "SUETS Social Urban Emissions Trading Systems: – Stadtteile stärken – Klima schützen – Gemeinsam handeln in Essen", welcher am Montag, 24. Februar, von 16 bis 20 Uhr, bei PACT Zollverein stattfindet. Das von der Volkswagen Stiftung geförderte interdisziplinäre Projekt wird von der Hochschule RheinMain initiiert und gemeinsam mit dem Wuppertal Institut und der Grünen Hauptstadt Agentur der Stadt Essen durchgeführt. Ziel ist es, ein lokales Emissionshandelssystem zu entwickeln, das nicht nur der Umwelt, sondern auch den Menschen vor Ort zugutekommt.
Der Stadtteilaustausch bringt Katernberg und Holsterhausen zusammen – zwei Stadtteile mit unterschiedlichen Geschichten, Herausforderungen und Potenzialen. Gemeinsam mit Bürgerinnen*Bürgern, Vereinen, Unternehmen und Initiativen wird diskutiert, welche nachhaltigen Projekte aus Holsterhausen in Katernberg funktionieren könnten und welche guten Ansätze aus Katernberg sich auf Holsterhausen übertragen lassen. Der Austausch bietet die Möglichkeit, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu finden.
Interessierte sind dazu eingeladen, sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Stadt zu beteiligen und können ihre Ideen einbringen, neue Impulse setzen und wertvolle Kontakte zu anderen Engagierten knüpfen. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, die Zukunft der Stadtteile mitzugestalten und konkrete Maßnahmen für mehr soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz zu entwickeln. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung unter www.essen.de/SUETS wird gebeten.
Zum Projekt
Hinter dem Projekt SUETS steht die Vision, dass Klimaschutz nicht vom Geldbeutel abhängen darf, sondern für alle funktionieren muss. Deshalb setzt das Projekt auf ein neuartiges Konzept des lokalen Emissionshandels. Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen können Klimazertifikate erwerben, um ihre CO₂-Emissionen auszugleichen. Die Einnahmen bleiben in den Stadtteilen und finanzieren nachhaltige Initiativen, soziale Projekte und Klimaideen, die gemeinsam mit und von den Menschen vor Ort entwickelt werden.
Weitere Informationen zum Projekt und zur Veranstaltung sind unter www.essen.de/SUETS zu finden
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse