Social Urban Emissions Trading Systems (SUETS)

Stadtteile stärken - Klima schützen - Gemeinsam handeln in Essen


Stadtteilaustausch #1

Was läuft gut in Katernberg und würde auch Holsterhauser weiterbringen? Welche Projekte aus Holsterhausen wären in Katernberg sinnvoll umzusetzen? Was können wir voneinander lernen?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam diskutieren. Bringen Sie Ihre Ideen und Stadtteilkenntnisse mit. Schauen Sie mit uns über den Tellerrand hinaus in einen anderen Stadtteil, über den Sie vielleicht noch nicht so viel wissen.

  • Datum: 24. Februar 2025
    Uhrzeit: 16 - 20 Uhr
    Ort: PACT Zollverein

    Zur Anmeldung

Projektbeschreibung

Wie können Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen? Das Projekt "SUETS – Social Urban Emissions Trading Systems: Stadtteile stärken - Klima schätzen - Gemeinsam handeln in Essen" zeigt, wie das funktioniert! In Zusammenarbeit mit der Hochschule RheinMain und dem Wuppertal Institut wird in den Stadtteilen Katernberg und Holsterhausen ein lokales Emissionshandelssystem entwickelt, das sowohl der Umwelt als auch den Menschen vor Ort zugutekommt.

Worum geht es?
In vielen Städten ist Klimaschutz oft eine Frage des Geldes – wer es sich leisten kann, investiert in nachhaltige Technologien. Doch was ist mit den Stadtteilen, die weniger Ressourcen, aber oft eine stärkere Betroffenheit vom Klimawandel haben? SUETS setzt genau hier an. Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen können Klimazertifikate erwerben, um ihre CO2-Emissionen auszugleichen. Das Besondere: Das Geld bleibt direkt in den Stadtteilen und fließt in nachhaltige und soziale Projekte, die von den Bürger*innen selbst mitgestaltet werden.

Was macht SUETS besonders?
✅ Klimaschutz vor Ort – Unternehmen kompensieren Emissionen durch Investitionen in lokale Nachhaltigkeitsprojekte.

✅ Soziale Gerechtigkeit – Stadtteile erhalten gezielte Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen.

✅ Partizipation & Mitgestaltung – Bürger*innen, Vereine und Initiativen können aktiv mitwirken und Ideen einbringen.

✅ Quartiere im Austausch – Katernberg und Holsterhausen lernen voneinander und setzen erfolgreiche Projekte um.

Wie funktioniert das konkret?
Ein Beispiel ist das "Klimaticket": Wer das Folkwang Museum besucht, kann 1 € extra zahlen – dieses Geld fließt direkt in ein Klimaschutzprojekt in Katernberg, wie die inklusive Umweltbildung der Bonnekamp Stiftung. So entsteht eine Win-Win-Situation für Klima und Gemeinschaft.

Warum mitmachen?
✅ Direkter Einfluss: Jeder Beitrag fließt in konkrete Projekte vor Ort.

✅ Bessere Lebensqualität: Klimaschutz macht Stadtteile grüner, sozialer und lebenswerter.

✅ Vernetzung & Austausch: Menschen, Organisationen und Unternehmen arbeiten gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft.

Mitmachen & Teil des Wandels werden!
SUETS lebt von der Beteiligung vieler. Ob als Ideengeber*in, Projektinitiator*in, Sponsor*in, Unternehmer*in oder aktives Mitglied im Beteiligungsrat – jede*r kann einen Beitrag leisten!

Hier geht es zur Anmeldung des Stadtteilaustausches #1.


Theoretischer Hintergrund
Das Projekt basiert auf Konzepten wie der „sozialökologischen Transformation“ und der „offenen Stadt“ nach Richard Sennett. Ziel ist es, durch wissenschaftlich gestützte Methoden bestehende soziale und ökologische Ungleichheiten in der Stadt abzubauen. Ein zentraler Ansatz ist der Segregationsindex, der soziale und ökologische Kriterien kombiniert, um Stadtteile gezielt weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Projektpartner.

Projektteam

Hochschule RheinMain
Prof. Dr. Andreas Thiesen (Leitung)
Laura Silvia Schaaf (Projektkoordination)
Miriam Schmitt (Mitarbeiterin)

Projektbeteiligte - Wuppertal Institut
Dr. Franziska Stelzer (Leitung)
Dr. Katharina Gröne (Mitarbeiterin)

Projektbeteiligte - Stadt Essen
Bianca Momo Skowron (Leitung Reallabore)
Kristina Wendland (Mitarbeiterin)

Erläuterungen

Segregationsindex
Der Segregationsindex ist ein innovatives Werkzeug, das soziale und ökologische Unterschiede zwischen Stadtteilen analysiert. Er misst Unterschiede in Ressourcenverbrauch, CO₂-Emissionen und sozialer Infrastruktur.
Dadurch wird sichtbar, wo der größte Bedarf und das größte Potenzial für Transformation liegen.

Reallabor
Ein Reallabor ist ein Experimentierraum, in dem neue Ansätze zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen in realen Umgebungen getestet werden.
Die Stadtteile Holsterhausen und Katernberg dienen als Pilotgebiete, um innovative Konzepte wie den Emissionshandel praktisch umzusetzen.

Was ist der Beteiligungsrat?
Der Beteiligungsrat ist ein Gremium, das aus Vertreter*innen der Stadtteile Katernberg und Holsterhausen besteht. Seine Aufgaben:

• Entscheidung, welche Projekte durch die Einnahmen aus dem Emissionshandel finanziert werden

• Förderung des Dialogs zwischen den Stadtteilen

• Sicherstellung der sozialen Gerechtigkeit bei der Mittelvergabe

Logo der VW Stiftung blau auf weißem Grund
© 2025 Stadt Essen