Essener Umweltpreis 2025 und Fairtrade Sonderpreis

Umwelt- und Klimaschutz für mehr Lebensqualität vor Ort

Beim Umweltpreis geht es um Maßnahmen und Projekte, die gezielt die Nachhaltigkeit und das Wissen um Umwelt-, Natur- und Klimaschutz fördern. Der Umweltpreis soll dazu beitragen, die Lebensqualität vor Ort in Essen zu verbessern und dabei einen gesellschaftlichen Mehrwert für die Stadtgemeinschaft leisten.
Seit 2022 wird zusätzlich der Sonderpreis „Fairtrade“ verliehen. Dabei geht es gezielt um Fairtrade-Projekte, die zum Nachmachen anregen.

Umwelt- und Klimaschutz für mehr Lebensqualität vor Ort

Die Stadt Essen zeichnet in Kooperation mit der BIB – BANK IM BISTUM ESSEN bereits realisierte Projekte in den Bereichen Natur, Umwelt- und Klimaschutz sowie Klimaanpassung aus. Gefragt sind beispielhafte klimabewusste Maßnahmen oder Projekte, die im Essener Stadtgebiet umgesetzt wurden und einen Mehrwert für alle bieten. Neu ist in diesem Jahr, dass ein stärkerer Fokus auf sozialen Aspekten liegt.

Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro wird von der BIB – BANK IM BISTUM ESSEN zur Verfügung gestellt und unter den Gewinnerinnen*Gewinnern aufgeteilt.
Zusätzlich stellt das Umweltamt der Stadt Essen ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro für Fairtrade-Projekte und -Handlungen zur Verfügung.

Die Einreichungen können beispielsweise aus den folgenden Bereichen kommen:

  • Klima- und Umweltprojekte, die einen Mehrwert für alle bieten
  • Klima- und Umweltprojekte in der Nachbarschaft, im Verein oder der Gemeinde
  • Schul- und Kitaprojekte zu den Themen Umwelt und Klima
  • Soziale Projekte mit Schwerpunkt auf den Themen Umwelt und Klima, wie
    z. B. Projekte von und/oder mit Jugendlichen, Seniorinnen*Senioren, Flüchtlingen sowie benachteiligten Gruppen
  • Fairtrade-Projekte, die zum Nachahmen anregen und/oder den fairen Handel mit anderen Themen verknüpfen, beispielsweise Geschlechtergerechtigkeit oder Vielfalt

So funktioniert die Bewerbung

Um sich für den Essener Umweltpreis oder den Fairtrade Sonderpreis zu bewerben, genügt eine Beschreibung Ihres Projektes, die Sie gerne mit Fotos anreichern können. Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2025.

Die Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:

melanie.bayo@umweltamt.essen.de

Oder per Post an:

Stadt Essen
Umweltamt
z.Hd. Frau Bayo
Natorpstraße 27
45139 Essen

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Bayo per Mail oder unter 0201 88-59131 zur Verfügung.

Teilnahmebedingungen

Bewerben können sich alle Essenerinnen*Essener, Vereine, Initiativen, Schulen und Kitas sowie kleine und mittelständische Unternehmen. Ausgenommen sind alle Projekte, die im Rahmen kommunaler Förderungen (z.B. Ideenbörse) oder Bank im Bistum (BIB) Essen eG-Förderprojekte bezuschusst werden oder wurden.
Die Projekte sollen innerhalb der letzten zwei Jahre realisiert worden sein und müssen einen Nutzen für den öffentlichen Raum und/oder einen gesellschaftlichen Mehrwert aufweisen. Aktuelle Maßnahmen müssen bis Ende Januar 2026 abgeschlossen sein.

Die Jury

Eine fachkundige Jury bewertet die eingesendeten Wettbewerbsbeiträge. Die Jury setzt sich aus Vertreterinnen*Vertretern der Stadtverwaltung, der Bank im Bistum, der Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft (EWG), der Ehrenamtsagentur sowie Politik und Medien zusammen.

Klimaschutz-Projekte, Ökoprofit, Fairtrade

Frau Bayo, Melanie
weitere Informationen (Sprechzeiten, Anschrift, Dienstleistungen...)
© 2025 Stadt Essen