Bebauungsplan "Ruhrau / Dahlhauser Straße (Gewerbegebiet Ruhrau)"

Verwaltung informiert und beteiligt Bürger*innen ab 3. November

29.10.2025

Vom 3. bis zum 21. November gibt das Amt für Stadtplanung Bürgerinnen*Bürgern die Möglichkeit, an einer Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan "Ruhrau / Dahlhauser Straße (Gewerbegebiet Ruhrau)" teilzunehmen. Das Amt informiert in diesem Zeitraum außerdem über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie Auswirkungen der Planungen in Essen-Horst.

Einsicht und Beteiligung

Die Planunterlagen können dann im Amt für Stadtplanung und Bauordnung (Lindenallee 10, Deutschlandhaus, 5. Etage, Raum 508) von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr eingesehen werden. Die Pläne werden am Dienstag, 11. November, von 9 bis 12 Uhr und am Donnerstag, 13. November, von 15 bis 18 Uhr vor Ort von Mitarbeitenden erläutert.

Zusätzlich sind die Plantafeln im Foyer des Krayer Rathauses (Kamblickweg 27) von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 15 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr ausgestellt. Am Dienstag, 18. November, findet um 19 Uhr im Rathaus Kray (Ratssaal 1. OG) zudem eine öffentliche Diskussion statt.

Wer sich im Internet über die Planung informieren möchte, findet ab 3. November ausführliche Informationen unter www.essen.de/Stadtplanung. Hier können auch Stellungnahmen abgegeben werden. Alle interessierten Bürger*innen sind eingeladen, sich am Planungsprozess zu beteiligen.

Das ist geplant

Der Bebauungsplan dient der geordneten städtebaulichen Entwicklung eines vorwiegend industriell und gewerblich genutzten Areals. In Zukunft soll es sich als ein mit dem benachbarten gemischt genutztem Gebiet verträgliches Gewerbe- und Industriegebiet etablieren.

Vorhandende Strukturen werden gesichert, ein gesundes Wohn- und Arbeitsverhältnis durch angemessenen Immissionsschutz gewährleistet. Die Ansiedlung von Einzelhandel soll gezielt gesteuert, Nutzungskonflikte durch die Nachbarschaft von Wohn-, Gewerbe und Industriegebiet minimiert werden. Die bestehenden Gewerbeflächen sollen zudem erhalten bleiben, während ein Teil der Industrieflächen künftig ebenfalls als Gewerbeflächen genutzt werden soll.

Auswirkungen auf den Straßenverkehr

Im weiteren Verfahren prüft die Stadtverwaltung, wie sich die Planung auf den Verkehr auswirkt und sich Gewerbelärm auf die angrenzenden Wohngebiete auswirken könnte. Die Ergebnisse fließen dann in die weitere Planung ein. Aufgrund der komplexen Verkehrssituation rund um die Bahnquerungen sowie im Bereich der Horster Straße und der Dahlhauser Straße werden verkehrliche Verbesserungsmaßnahmen ebenfalls in die Planungen einbezogen.

Aktuell prüft die Stadt verkehrliche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation rund um die Straßenunterführung an der Horster Straße / Breloher Steig und den Bahnübergang an der Dahlhauser Straße. Außerdem sollen in einer neuen Untersuchung zwei Varianten geprüft werden, wie die Verkehrsführung im Bereich Dahlhauser Straße geändert werden könnte. Dabei wird untersucht, ob westlich der Wohnhäuser Dahlhauser Straße 112a bis 122 der Verlauf der Horster Straße und der Straße Kleine Ruhrau angepasst werden kann.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

Vom 3. bis zum 21. November findet eine Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan „Ruhrau/Dahlhauser Straße (Gewerbegebiet Ruhrau)" statt.
© 2025 Stadt Essen