Startchancen-Programm

Das Startchancenprogramm von Bund und Ländern ist ein auf zehn Jahre angelegtes Förderprogramm, durch das Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler*innen unterstützt werden sollen.

Das Programm fußt auf drei Finanzierungssäulen:

  • 1. Mit dem Investitionsbudget kann eine lernförderliche Ausstattung und Infrastruktur geschaffen werden, die auf den konkreten Bedarf vor Ort abgestimmt ist.
  • 2. Mit einem Chancenbudget kann unter anderem eine pädagogische und systemische Beratung und Unterstützung für die Schulen finanziert werden, die nachhaltig zu einer Verbesserung von Schul- und Unterrichtsentwicklung beiträgt.
  • 3. Mit einem zusätzlichen Personalbudget können neben den Lehrkräften weitere Fachkräfte unterschiedlicher Professionen eingestellt werden, die das Lehren und Lernen unterstützen (insbesondere Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie multiprofessionelle Teams).

In Essen ist das Programm zum Schuljahr 2024/2025 mit 28 Schulen gestartet. Zum Schuljahr 2025/2026 kommen 36 weitere Schulen hinzu, sodass insgesamt über 64 Essener Schulen von dem Programm profitieren werden.

Folgende Schulen in Trägerschaft der Stadt Essen nehmen am Startchancenprogramm teil:

Grundschulen

  • Astrid Lindgren Schule
  • Bergmühlenschule
  • Berliner Schule
  • Bodelschwinghschule
  • Cranachschule
  • Christophorusschule
  • Dürerschule
  • Dionysiusschule
  • Emscherschule
  • Friedenschule
  • Gervinusschule
  • Großenbruchschule
  • Grundschule Nordviertel
  • Höltingschule
  • Hövelschule
  • Hüttmannschule
  • Joachimschule
  • Kantschule
  • Karlschule
  • Maria-Kunigunda-Schule
  • Münsterschule
  • Neuessener Schule
  • Nikolausschule
  • Peter-Ustinov-Schule
  • Regenbogenschule
  • Schillerschule
  • Schule an der Heinickestraße
  • Schule an der Meistersingerstraße
  • Schule am Wasserturm
  • Schule an der Rahmstraße
  • Schule an der Schwanenbuschstraße
  • Schule an der Viktoriastraße
  • Schule am Reuenberg
  • Schule an der Heinrich-Strunk-Str.
  • Schule im Bergmannsfeld
  • Stadthafenschule
  • Sternschule
  • Tuttmannschule
  • Zollvereinschule

Hauptschulen

  • Glückauf-Schule
  • Hauptschule Bochold
  • Marienschule
  • Schule an der Wächtlerstraße

Realschulen

  • Bertha-Krupp Realschule
  • Bertha-von-Suttner Realschule
  • Gertrud-Bäumer Realschule
  • Geschwister-Scholl-Realschule
  • Helmut-Rahn-Realschule
  • Realschule im Bezirk Zollverein
  • Theodor Goldschmidt Realschule

Gesamtschulen

  • Erich-Kästner-Schule
  • Frida-Levy-Gesamtschule
  • Gesamtschule Bockmühle
  • Gesamtschule Nord
  • Gustav-Heinemann-Gesamtschule

Gymnasien

  • Alfred-Krupp-Schule
  • Gymnasium Nord-Ost
  • UNESCO-Schule

Berufskollegs

  • Berufskolleg Mitte

Förderschulen

  • Möllhovenschule
  • Parkschule
  • Schule am Hellweg
  • Schule am Steeler Tor
  • Theodor-Fliedner-Schule

Die teilnehmenden Schulen werden durch das Ministerium für Schule und Bildung ausgewählt. Es gibt keine Möglichkeit, sich als Schule aktiv für eine Teilnahme am Startchancenprogramm zu bewerben.

Bei der Umsetzung bestimmter Programmteile können die Schulen mit externen Bildungsträgern zusammenarbeiten. Bildungsträger, die an einer Kooperation interessiert sind, können sich direkt an die jeweilige Schule wenden. Bitte beachten Sie, dass es für Bildungsträger und andere externe Akteure keine Möglichkeit gibt, bei der Kommune oder beim Land Finanzmittel aus dem Startchancenprogramm zu beantragen.

Weitere Informationen zum Startchancenprogramm finden Sie auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Fachbereich Schule

Schulentwicklung

Frau Matenia (Abteilungsleitung)
+49 201 88 40 400

Herr Molitor
+49 201 88 40 416

E-Mail: startchancen@schulen.essen.de

© 2025 Stadt Essen