Das Schulamt für die Stadt Essen und das Bildungsbüro im Fachbereich Schule der Stadt Essen bündeln ihre Aktivitäten der Beratung, Qualifizierung und Vernetzung von Essener Schulen zu sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Schulentwicklung unter einem Dach:
Angeboten werden verschiedene Veranstaltungsformate (beispielsweise Arbeitskreise, Workshops, Vorträge, Seminare) mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten.
- Die Veranstaltungen finden online oder in Präsenz statt! -
Die Inhalte orientieren sich an den von Lehr- und Fachkräften formulierten Wünschen und Bedarfen. Je nach Thema werden die Regionale Schulberatungsstelle, Schulleitungen und Schulvertreter*innen sowie weitere Kooperationsparnter*innen und Expert*innen in die Planung und Durchführung der Angebote eingebunden.
Das Veranstaltungsprogramm wird regelmäßig hier veröffentlicht und richtet sich an Lehr- und Fachkräfte der Essener Schulen. Je nach Inhalt der Veranstaltung können Zielgruppe und maximale Teilnehmerzahl variieren.
Zeitraum: | 19. Februar 2025 |
Referierende*r | Charlotte Hanisch, Professorin für Psychologie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Leiterin der KiJu Hochschulambulanz der Universität zu Köln, forscht zu Prävention, Intervention in der Schule und zu Maßnahmen zur Förderung mentaler Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. |
Veranstaltungsort: | online (ZOOM Meeting) |
Uhrzeit: | von 14.00 bis 16.00 Uhr |
Dauer: | 2 Stunden |
Zielgruppe: | Alle Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte in der Primarstufe und Sekundarstufe I |
Anmeldung | bis zum 13. Februar 2025 unter https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/ |
Weitere Informationen: | Kinder und Jugendliche mit Problemverhaltensweisen aus dem ADHS-Spektrum haben häufig schulische Probleme und erleben viele Misserfolge. Im Vortrag wird Grundlagenwissen zu ADHS vermittelt und durch die Ableitung zentraler Handlungsempfehlungen für den pädagogischen Kontext aus Perspektive der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ergänzt. |
Zeitraum: | 14. Mai 2025 |
Referierende*r | Simone Kattenstein und Benjamin Langenscheidt |
Veranstaltungsart: | Präsenzveranstaltung |
Veranstaltungsort: | Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Essen, Gildehofstraße 1 A, 45127 Essen, Raum 7.08 |
Uhrzeit: | von 14.00 bis 16.00 Uhr |
Dauer: | 2 Stunden |
Zielgruppe: | Alle Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte in der Primarstufe und Sekundarstufe I |
Anmeldung | bis zum 08. Mai 2025 unter folgendem Link: https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de |
Weitere Informationen: | Die Veranstaltung behandelt die rechtlichen Grundlagen und den Aufbau von zieldifferenten Zeugnissen sowie Fragen zur Erstellung im Kontext von Bildungsgang, Lernausgangslage und kompetenzorientierter Leistungsbewertung. |
Zeitraum: | 07. Mai 2025 |
Referierende*r | Xenia Dally und Christian te Heesen |
Veranstaltungsart: | Präsenzveranstaltung |
Veranstaltungsort: | Zentralbibliothek Essen Hollestr. 3, 45127 Essen Vortragssaal |
Uhrzeit: | von 14.00 bis 16.00 Uhr |
Dauer: | 2 Stunden |
Zielgruppe: | Alle Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte in der Primarstufe und Sekundarstufe I |
Anzahl der Teilnehmenden: | max. 40 |
Kurzbeschreibung: | Rechtliche Grundlagen im Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern: Darf ich eine/n Schüler*in vor die Tür schicken? Was mache ich, wenn ein/e Schüler*in aus dem Klassenraum rennt und das Gebäude verlässt? Was tun, wenn sich zwei Schüler*innen heftig prügeln? Als (sonderpädagogische) Lehrkräfte sind wir vielen Situationen ausgesetzt, die für uns Grenzsituationen darstellen. Anhand von realen Situationen aus dem Schulleben im Umgang mit Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf oder anderen Schülerinnen und Schülern, die uns herausfordern, werden rechtliche Grundlagen besprochen. Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen sind ein Baustein, aus dem in solchen Situationen Handlungssicherheit erwächst |
Anmeldefrist: | bis zum 02.05.2025 unter https://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/Regionale-Bildungsnetzwerke/Anmeldung |
Schulamt für die Stadt Essen - Untere Staatliche Schulaufsichtsbehörde - zuständig für Grund-, Haupt- und Förderschulen
- Inklusionsfachberatung -
Frau Kattenstein
Telefon: +49 201 88 40 968
Frau Dönhoff
Telefon: +49 201 88 40 9684
- Inklusionskoordination -
Herr Langenscheidt
Telefon: +49 201 88 40 968
Herr Nymphius
Telefon: +49 201 88 40 964
Regionales Bildungsnetzwerk
- Pädagogische Mitarbeiterin -
Frau Latschinske
Telefon: +49 201 88 40 176