Nach fast vier Jahren konnte die komplette Kita Erikapfad im Herbst 2024 wieder an ihren alten Standort in die Nähe des ETB-Stadions zurückkehren.
Im Rahmen des Kita-Ausbauprogramms zur Schaffung weiterer Betreuungsplätze wurde ein Neubau für die dreigruppige Bewegungskita geschaffen. Die neue Einrichtung wird unter anderem zum Familienzentrum und hat 55 Plätze für Kinder im Alter von vier Monaten bis zur Einschulung.
Der Neubau Kita-Erikapfad wurde nach einem Entwurf der Immobilienwirtschaft der Stadt Essen in konventioneller Bauweise errichtet, also in massiver Mauerwerksbauweise. Die Fassade wurde mit hellen Klinkersteinen verkleidet. Das zweigeschossige Gebäude ist barrierefrei, das Obergeschoss ist beispielsweise über einen Aufzug erreichbar.
Die neue Kindertagesstätte wurde als "Bewegungs-Kita" konzipiert. Daher gibt es zahlreiche Anreize für die Kinder, ihrem Spiel- und Bewegungsdrang nachzugehen. Dies fördert die geistige Leistung der Kinder. Im Gebäude ist deshalb zum Beispiel eine Kletterwand integriert worden. Als Highlight für die Kinder wurde eine Rutsche, die vom Ober- ins Erdgeschoss führt, eingebaut.
Die Kita Erikapfad steht für eine offene Gruppenarbeit. Auch Partizipation ist ein wichtiger Bestandteil im pädagogischen Alltag. Die Kinder werden bei allen Entscheidungen miteinbezogen; sei es bei der Speiseplanerstellung, der Spielzeugbestellung oder der Teilnahme an verschiedenen Projekten und AGs. Es gibt ein breitgefächertes Bildungsangebot, das bedürfnisorientiert am Kind ausgerichtet ist. Das Mittagessen und der Nachmittagssnack werden frisch zubereitet. Der Förderverein der Kita hatte dazu eine Hauswirtschafterin eingestellt, die mittlerweile über die Stadt Essen angestellt ist.