Europa in der Schule

Das EUROPE DIRECT Essen bietet Schulen in Essen und Umgebung kostenfreie Workshops, Planspiele und Informationsveranstaltungen zu europäischen Fragestellungen an. Die Formate und Inhalte werden an den individuellen Lernbedarf der jeweiligen Klasse angepasst. Zielgruppe sind in der Regel Schüler*innen ab 16 Jahren. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an!

Telefon: 0201 88 88 753

E-Mail: europedirect@essen.de

Ruhrpott Shapes Europe

Das Projekt "Ruhrpott Shapes Europe" von Ruhrpott für Europa und der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen hat zum Ziel, junge Menschen im Ruhrgebiet für die Bedeutung der Europäischen Union zu sensibilisieren, ihnen Foren für politischen Austausch zu bieten und Themen wie europäisches Zusammenleben und Zugehörigkeit zu besprechen. Die interaktiven Workshops richten sich an Schüler*innen und erstrecken sich über einen Zeitraum von zwei bis drei Stunden. Zwei junge, speziell ausgebildete Trainer*innen begleiten die Schüler*innen durch den Workshop – und zwar auf Augenhöhe.

Die Workshops sind für alle Schulformen im gesamten Ruhrgebiet kostenlos buchbar und sind für 20 bis max. 25 Teilnehmer*innen ausgelegt.

Weitere Informationen zum Angebot hier.

Projekt #Deine Regionale Zukunft

Das Projekt #Deine regionale Zukunft von EUROSOC#DIGITAL bietet Jugendlichen die Möglichkeit, spielerisch kennenzulernen, wie die EU ihren Alltag beeinflusst. An Beispielen der EU-Regionalpolitik entwickeln die Jugendlichen eigene Projekte, die lokale Probleme, wie den Klimawandel, unzureichende Nahverkehrsangebote oder fehlende Treffpunkte für junge Menschen, adressieren. Dabei nutzen sie die Methode „Liberating Structures“, um innovative Lösungen zu erarbeiten, die sie anschließend vor einem (europa-)politischen Gast und/oder Mitarbeitenden eines Start-ups präsentieren und diskutieren.

EUROSOC#DIGITAL hat ein Projekthandbuch veröffentlicht, das Lehrkräften ermöglicht, die Methode selbst im Unterricht durchzuführen.

Weitere Informationen zum Projekt hier.

Zur Website von EUROSOC#DIGITAL.

Planspiel „SOS Europa. Asyl- und Flüchtlingspolitik in der Europäischen Union"

Europäische Politik versteht man am besten, wenn man sie selbst gestaltet. Schüler*innen erhalten in diesem Planspiel die Möglichkeit, die Rolle politischer Akteurinnen*Akteure zu übernehmen und zu erleben, wie politische Prozesse in der EU vollzogen werden.

Das Planspiel stellt eine Sitzung des Europäischen Rates nach, bei der über Asyl und Flucht beraten und über eine gemeinsame Politik entschieden werden soll. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rollen der Staats- und Regierungschefinnen*Regierungschefs sowie der Innenminister*innen von verschiedenen europäischen Staaten. Vertreten sind auch EU-Ratspräsident*in, EU-Innenkommissar*in sowie Präsident*in der Europäischen Kommission. Alle versuchen gemeinsam, trotz unterschiedlicher Positionen, zu einer gemeinsamen Politik zu gelangen.

Das Planspiel wird im Rahmen des Angebots "Europteams NRW" der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen angeboten.

Wenn Sie Interesse an einer Durchführung haben, wenden Sie sich bitte an das EUROPE DIRECT Essen unter europedirect@essen.de.

Kostenfreie Unterrichtsmaterialien

Sie sind auf der Suche nach Materialien für Ihren Unterricht, die das Thema „Europäische Union“ verständlich und gut aufbereitet erklären? Die Europäische Union verfügt über eine große Anzahl an Publikationen und Materialien zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Print-Broschüren können Sie auch kostenfrei in Klassensätzen beziehen – sprechen Sie uns diesbezüglich gerne an!

Eine Übersicht über das Angebot der Europäischen Kommission finden Sie unter diesem Link.

Weitere Materialien finden Sie zudem unter folgenden Links:

EU-Lernecke

Lernmaterialien des Youth Hub des Europäischen Parlaments

EU-Bookshop

Publikationen des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Berlin

Materialien der Deutschen Bundesbank zu den Themen Euro und Finanzen

Bundeszentrale für politische Bildung

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Wiederkehrende Veranstaltungsangebote der EU

Euroscola

Im Rahmen des Programms Euroscola kommen Schüler*innen aus ganz Europa in Straßburg zusammen, um zu erleben, wie die parlamentarische Demokratie in der EU funktioniert. Das Angebot stammt vom Europäischen Parlament. Wer teilnehmen kann und wann die nächsten Termine stattfinden, ist hier einzusehen.

European Youth Event

Das EYE (European Youth Event) bringt im Europäischen Parlament in Straßburg und online Tausende von jungen Menschen aus der EU und der Welt zusammen, um ihre Ideen zur Zukunft Europas zu teilen und zu gestalten. Es wird vom Europäischen Parlament organisiert und in verschiedenen Gastgeberstädten durchgeführt; eine Teilnahme ist sowohl online als auch in Präsenz möglich. Weitere Informationen hier.

Back to School

Die Europäische Kommission führt ganzjährig die Initiative „Back to School – Schulbesuche durch EU-Bedienstete“ durch. Im Rahmen dieses Programms kehren EU-Bedienstete an ihre ehemaligen Schulen zurück, um den Schüler*innen lebensnahe Einblicke in die Europäische Union und ihren Arbeitsalltag zu vermitteln. Dabei steht der Austausch über die EU, europäische Lebensrealitäten und Werte im Vordergrund, mit dem Ziel, das EU-Engagement der jungen Generation zu fördern. Die Besuche ermöglichen es den Schüler*innen, direkt Fragen zu stellen und mehr über die Bedeutung der EU im Alltag zu erfahren. Weitere Informationen hier.

Online-Veranstaltungsangebote der EU

Online-Spiel "Fabulous Council"

Das Online-Angebot "Fabulous Council" ist ein speziell für Schüler*innen im Alter von 13-14 Jahren konzipiertes Spiel. Die Themenbereiche, die im Spiel behandelt werden, umfassen Demokratiegestaltung auf verschiedenen Ebenen (Kommunal-, Landes-, Bundes- und EU-Ebene), Umweltschutz, Künstliche Intelligenz und das Recht auf Reparatur. Weitere Informationen zum Spiel finden Sie hier.

Online-Planspiel "Fakt oder Fake"

Das Planspiel "Fakt oder Fake" wurde ins Leben gerufen, um Jugendliche für Desinformation und Fake News zu sensibilisieren. Es wurden verschiedene Spielmodule entwickelt, die im Unterricht oder bei Veranstaltungen eingesetzt werden können. Projektbegleitend werden auch Fortbildungen angeboten. Weitere Informationen zum Planspiel hier.

Rollenspiel zur EU-Gesetzgebung

Das virtuelle Rollenspiel des Europäischen Parlaments zur Gesetzgebung in der EU kann ohne Anmeldung einfach und mit wenig Vorbereitung durch die Lehrkraft umgesetzt werden. Die Spielenden nehmen aus dem Klassenzimmer heraus im Europäischen Parlament Platz und lernen, wie dort Entscheidungen getroffen werden. Weitere Informationen zum Rollenspiel hier.

Team EUROPE DIRECT in Deutschland: Der Speaker-Pool der Europäischen Kommission

Suchen Sie nach kompetenten Redner*innen, Moderator*innen oder Workshop-Leiter*innen für Ihre Veranstaltung? Die Referent*innen des Team EUROPE DIRECT unterstützen Sie dabei, aktuelle EU-Politik sowie die Institutionen und Funktionsweise der EU sachlich und ausgewogen zu vermitteln. Dazu werden die Mitglieder regelmäßig geschult und erhalten aktuelle Hintergrundinformationen.

Die rund 60 Speaker*innen kommen aus verschiedenen Bereichen, darunter wissenschaftliche Einrichtungen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Beratungsstellen und öffentliche Institutionen. Auch ehemalige Diplomat*innen und EU-Bedienstete sind Teil des Teams.

In der aktuellen Broschüre des Team EUROPE DIRECTfinden Sie die Profile aller Mitglieder, einschließlich ihrer Fachgebiete und Wohnorte. Bei Fragen steht das EUROPE DIRECT Essen gerne zur Verfügung.

Eurodesk

Eurodesk ist ein europäisches Netzwerk, das junge Menschen über Auslandsaufenthalte und internationale Begegnungen informiert und berät. Es wurde 1990 gegründet und ist heute in 36 Ländern aktiv. Insgesamt gibt es über 3.000 regionale Servicestellen. Auch Essen verfügt über eine Eurodesk Servicestelle und bietet eine persönliche, kostenlose und neutrale Beratung an – unabhängig von bestimmten Organisationen oder Programmen. Finanziert wird das Angebot vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie von der Europäischen Kommission.

Auf der Webseite von Eurodesk Deutschland finden junge Menschen umfangreiche Informationen zu verschiedenen Programmen, Möglichkeiten der Finanzierung sowie zur Auswahl geeigneter Organisationen für einen Auslandsaufenthalt.

Eurodesk vermittelt selbst keine Programme, steht aber bei allen Fragen beratend zur Seite. Weitere Informationen zum Beratungsangebot von Eurodesk Essen sind auf der Website von Townload Essen zu finden.

Entwicklungspolitisches Schulaustauschprogramm (ENSA)

Das Entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm (ENSA) bietet Bildungsangebote und Fördermittel im Bereich der internationalen Schulpartnerschaften an.

ENSA fördert Partnerschaften zwischen Schulen aus Deutschland und Schulen aus Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Südosteuropas, sowohl inhaltlich wie auch finanziell.

Ziel des Programms ist es, Begegnungen auf Augenhöhe zwischen Schüler*innen aus Deutschland und Ländern des Globalen Südens mit unterschiedlichen Perspektiven zu ermöglichen, voneinander zu lernen, globale Zusammenhänge zu verstehen und sich für nachhaltigen Wandel im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu engagieren.

Damit Schulpartnerschaften und Themen des Globalen Lernens an Schulen und nachhaltig im Unterricht verankert werden, bietet ENSA außerdem Weiterbildungen und Netzwerkveranstaltungen für Lehrkräfte an.

ENSA ist Teil der ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Weitere Informationen.

Europass: Kostenloses Online-Tool zur Karriereplanung in Europa

Das Europass-Portal ist die EU-Plattform für Bewerbung und Jobsuche. Es ist kostenlos, werbefrei und datenschutzkonform und steht in mehr als 30 Sprachen zur Verfügung. Die Plattform bietet praktische Funktionen für die Selbsteinschätzung von Kompetenzen und die Erstellung von Bewerbungsunterlagen und ist daher besonders für den Einsatz in der schulischen Berufsorientierung und das Bewerbungstraining geeignet – unabhängig davon, ob sich die Schüler*innen in Deutschland oder in einem anderen Land bewerben möchten.

Europass bietet Unterrichtsmaterialien an, die die wichtigsten Funktionen des Europass-Portals für die Bewerbung vorstellen. Dazu zählen ein Lebenslauf- und Anschreiben-Editor, ein Test zur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen und das Europass-Profil. Die Materialien sind modular aufgebaut und bieten Anknüpfungspunkte zu den Bildungsplänen in der Berufsorientierung, der Berufsfelderkundung und dem Bewerbungstraining sowie zu den Fächern Deutsch und Rhetorik, Politik, Gesellschaftslehre und Fremdsprachen.

Zu den Europass-Unterrichtsmaterialien.

Zum Europass-Portal.

EU-Botschafterschulen

Die Initiative „EU-Botschafterschulen“ ist ein Programm des Europäischen Parlaments, das darauf abzielt, ein Netzwerk europäisch engagierter Schulen aufzubauen und das europäische Bewusstsein an Schulen zu fördern. Unterstützt wird diese Initiative durch das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments, das Botschafterkonferenzen, Veranstaltungsangebote und Publikationen bereitstellt. Darüber hinaus werden Seminarreisen nach Brüssel und Straßburg finanziert, und es stehen Kontingente für die Teilnahme an großen EU-Events wie dem European Youth Event (EYE) und Euroscola zur Verfügung. Ziel ist es, das europäische Engagement der Schüler*innen zu stärken und ihnen einen direkten Zugang zu den Institutionen der EU zu ermöglichen.

Weitere Informationen zu den EU-Botschafterschulen hier.

Juniorwahl: Didaktische Materialien zur Durchführung einer Wahlsimulation

Die Juniorwahl ist ein innovatives Bildungsprojekt, das Schülerinnen*Schüler die Gelegenheit bietet, politische Prozesse hautnah zu erleben und zu verstehen. Schulen erhalten umfassende Unterstützung bei der Umsetzung einer simulierten Wahl während wichtiger politischer Ereignisse wie der Europawahl. Lehrer*innen erhalten von Pädagog*innen erstelltes Lehrmaterial, das die Wahlen und das demokratische Parteisystem einordnet. Anschließend werden in den Schulklassen eigene Wahlen inklusive Wahlkabinen und Stimmzetteln.

Weitere Informationen

Möchten Sie informiert bleiben?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram. Dort weisen wir regelmäßig auf neue Angebote für Schulen hin.

© 2025 Stadt Essen