Der Fachbereich Schule bietet Lehrkräften ein umfassendes Informationsangebot. Per Klick auf ein Thema lassen sich weitere Hintergrund-Informationen ausklappen.
Der Fachbereich Schule bietet Lehrkräften ein umfassendes Informationsangebot. Per Klick auf ein Thema lassen sich weitere Hintergrund-Informationen ausklappen.
Adresse:
Gildehofstraße 1A, 45127 Essen, 7. Etage Raum 7.10
Sprechstunde:
Dienstags 14:00 bis 15:30 Uhr
Telefonnummer:
0201 88-40158
Der Kontakt per E-Mail ist ebenfalls möglich.
In den Sommerferien bietet der Fachbereich Schule der Stadt Essen in der Innenstadt ein Sprachförderprogramm für zugewanderte Kinder und Jugendliche an.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse im Alter zwischen 10 und 15 Jahren, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind und in den Sommerferien ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit.
Was wird geboten?
Du erhältst täglich fünf Stunden Sprachförderung in einer kleinen Gruppe von Schüler*innen, die ähnlich gut Deutsch sprechen wie du. Dabei kommen unterschiedliche Methoden der Sprachförderung zum Einsatz. Zum Beispiel: Rollenspiele, Kleingruppenarbeit, Präsentationen oder Gesprächsrunden. Daneben sind auch Workshops und Sport-Angebote geplant.
Wann und wo findet das Programm statt?
Das Programm findet in den Sommerferien vom 11. bis 22. August 2025 in der Zeit von 8 bis 13 Uhr im Berufskolleg in der Gärtnerstraße 11 statt. Du erreichst das Berufskolleg zu Fuß in etwa 5 Minuten vom Essener Hauptbahnhof.
Wie meldet man sich an?
Registriere dich bis zum 11. Juli 2025 online unter
oder schicke eine E-Mail an
Danach wirst du von uns zu einem persönlichen Anmeldetermin eingeladen.
Wann: 28. Juli 2025
Wo: Berufskolleg in der Gärtnerstraße 11, 45128 Essen
An dem Ferienprogramm kannst du nur teilnehmen,
wenn du dich am 28. Juli persönlich angemeldet hast.
Die Teilnahme an dem Programm ist kostenlos.
Am 1. September 2025 startet die vierte Runde des bundesweiten Jugendwettbewerbs „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“. Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren gehen selbst auf historische Spurensuche und entdecken die Zeit seit 1989/90.
Der Jugendwettbewerb ist ein Kooperationsprojekt der Bundesstiftung Aufarbeitung und der Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland.
Die Jugendlichen nehmen in Gruppen am Wettbewerb teil, mindestens zwei Jugendliche bilden ein Team und werden von einer volljährigen Projektbegleitung betreut. Die offene Ausrichtung des Wettbewerbs ermöglicht den Gruppen, die Projektarbeit frei an die eigenen zeitlichen Möglichkeiten und die vorhandenen Rahmenbedingungen anzupassen. Der Beitrag kann etwa im Rahmen von Projekttagen, des Unterrichts, einem Kurs oder der ehrenamtlichen Verbandsarbeit entstehen.
Die Jugendlichen können ihre Entdeckungen kreativ verarbeiten – z. B. in Podcasts, Videos, Texten, Comics, Social-Media-Projekten oder künstlerischen Arbeiten. Der Wettbewerb fördert so Kreativität und Teamwork und ermutigt zur selbstständigen Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte seit 1989/90.
Das Thema dieser Wettbewerbsrunde lautet „Neue Begegnungen“: Wie war es, als sich Menschen aus Ost und West nach 1989 zum ersten Mal (wieder)begegnet sind? Was hat sich vor Ort durch die deutsche Einheit verändert? Und welche Auswirkungen hat die Vergangenheit noch heute?
Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026. Zu gewinnen gibt es 30 Preise mit bis zu 3.000 Euro Preisgeld und eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung. Fortbildungen und Austauschtreffen für Projektbegleitungen und Jugendliche finden ab September 2025 digital statt. Auf der Website www.umbruchszeiten.de bekomemn Sie weitere Informationen.
Mit dem LVR-Mobilitätsfonds erhalten Schulklassen, Offene Ganztagsschulen (OGS), Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet freie Fahrt zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe sowie zu den LWL-Museen, deren Gedenkstätten und Erinnerungsorten. Für Fahrten im Zeitraum 01. Januar bis 26. August 2025 können keine Anträge mehr gestellt werden, da das Budget ausgeschöpft ist.
Anträge für Fahrten im Zeitraum 27. August bis 31. Dezember 2025 können ab 27. August 2025 ab 10 Uhr gestellt werden.
Anträge für das Kalenderjahr 2026 können ab Ende Dezember 2025 gestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.lvr.de/de/nav_main/kultur/museen/mobilitaetsfonds/lp_mobifonds.jsp
Junge Menschen aus Bezirk 5 [Altenessen, Karnap, Vogelheim] beraten Essener Kulturorte
Projektzeitraum: August bis Dezember 2025
In diesem Jahr findet das Projekt [#realitycheckkultur] des Kulturamts der Stadt Essen in Zusammenarbeit mit Dr. Sabine Sutter/ STUDIO WUNDERMATERIAL zum zweiten Mal statt.
Für das Beratungsteam suchen wir insgesamt neun junge Menschen mit Bezug zu den Stadtteilen Altenessen, Karnap und Vogelheim. Sie bilden das unabhängige Beratungsteam und erhalten für ihre Beratungstätigkeit ein Honorar.
Dein Nebenjob, Deine Perspektive, Deine Stadt
Worum geht es?
Jugendliche werden Berater*innen für Kulturorte in Essen! Denn ihre Perspektive ist wichtig! Sie werden Teil des neunköpfigen Beratungsteams. Aus Ideen werden mehr Ideen.
Junge Menschen werden Museen, Theater, Galerien, Kinos, Bibliotheken, Kulturzentren, Kunst- und Kulturorte in Essen gemeinsam im Projektteam näher anschauen:
Was ist daran interessant für wen?
Was könnte noch dazukommen? Wo könnte sich etwas verändern? Wie sieht es "hinter den Kulissen" aus? Wer sind die Menschen, die hier arbeiten und was gehört zu ihrer Arbeit? Welche Berufe gibt es?
Und die Kulturorte möchten vom Beratungsteam wissen, welche Maßnahmen konkret empfohlen werden, damit sie für junge Menschen attraktiver und interessanter werden.
Wer kann mitmachen?
• Alle, die mindestens 16 Jahre alt sind
• Alle, die in Altenessen, Karnap oder Vogelheim leben / dort zur Schule gehen / dort oft in ihrer Freizeit bei Familie / bei Freund*innen / beim Sport sind/ …
• Alle, die einen Nebenjob für 15 Euro pro Stunde von August bis Dezember 2025 suchen
• Alle, die überlegen, was sie nach der Schule beruflich machen könnten / wo es nach der Schule hingehen soll
Mehr Infos hier: https://www.essen.de/leben/kultur_/kulturthemen/essen_de_realitycheckkultur.de.html
Wer mitmachen möchte, meldet sich bis zum 31. Juli 2025 bei uns!
Viele junge Menschen möchten sich engagieren, oft fehlt ihnen aber der Zugang, die Idee, wo sie anfangen könnten, oder einfach der Moment, sich auszuprobieren. Am Mittwoch, den 9. Juli 2025, von 11:00 bis 17:00 Uhr, gibt es genau solche Ansätze mitten in der Essener Innenstadt auf dem Friedensplatz.
Die Ehrenamt Agentur Essen e.V. lädt ein, mit Klassen oder Gruppen dabei zu sein und Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, lokale Engagementmöglichkeiten persönlich kennenzulernen.
Das Wichtigste für die Planung:
Ort: Friedensplatz Essen
Zeit: 11:00 – 17:00 Uhr (kommen und gehen flexibel möglich)
Eintritt: kostenfrei
Anmeldung: Wenn Sie mit mehreren Klassen oder einer größeren Gruppe kommen, freut sich der Veranstalter über eine kurze Info vorab
Einige Beispiele für die Themenfelder:
• Rettungsdienst & Katastrophenschutz: z. B. Jugendfeuerwehr, DLRG, Johanniter, THW, ASB, Malteser • Soziales & Teilhabe: z. B. youngcaritas, together Essen, be strong for kids, Start with a Friend, Franz Sales Wohnen
• Kita-, OGS- und Seniorenarbeit: z. B. VKJ, Contilia, Einrichtungen der Jugendhilfe
• Kultur, Medien & Jugendbildung: z. B. Junge Presse, Rabbit Hole Theater, KP12 Jugendtreff
• Natur, Umwelt & Nachhaltigkeit: z. B. Greenpeace Jugend, Fridays for Future, Naturschutzjugend, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Fachgeschäft für Stadtwandel
• Engagement & Mitbestimmung: z. B. UNICEF Juniorteam, Arbeitskreis Jugend
Ansprechpersonen für Rückfragen:
Sara Mulatu & Angie Landes sind per E-Mail und telefonisch erreichbar: 0176–21690123 oder 0201–83914983
Wie wirken sich armutsbezogene Stereotype auf das pädagogische Handeln aus? Wie beeinflussen sie den Umgang mit Eltern und Schüler*innen? Und wie können wir mit sozialer und pädagogischer Arbeit betroffene Familien stärken und helfen strukturelle Barrieren abzubauen?
Oscar Yendell ist Gast im Dialogforum. Er untersucht in seinen Studien an der Universität Mannheim, wie gesellschaftliche Vorurteile gegenüber Familien, die Bürgergeld beziehen, im schulischen Kontext wirken. Er zeigt: Schüler*innen aus armutsbetroffenen Familien werden insbesondere in Bezug auf Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein negativ stereotypisiert.
Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen bringt Oscar Yendell auch persönliche Erfahrungen mit: Er selbst ist in einer Familie aufgewachsen, die auf staatliche Unterstützung angewiesen war. Diese doppelte Perspektive eröffnet neue Blickwinkel – und lädt zum gemeinsamen Nachdenken und Handeln ein.
Mehr Infos und Möglichkeit zur Vorab-Fragestellung finden Sie auf einem Padlet des LVR.
Termin: Freitag, 04. Juli 2025 von 11:00 – 12:30 Uhr (digital via Zoom)
Nutzen Sie die Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur Entwicklung neuer Lösungsansätze. Seien Sie dabei – und lassen Sie uns gemeinsam Perspektiven wechseln!
Kontakt für Rückfragen:
Corinna Spanke
Tel.: +49 221 809 3618
E-Mail: corinna.spanke@lvr.de
Anmeldung bis zum 01. Juli 2025 an: kinderarmut@lvr.de
kostenloser Workshop "Stärker mit Games" in den Sommerferien 2025 (pdf, 3426 kB)
Zwei Workshops finden in den Sommerferien vom 14. bis 18. Juli 2025 und 21. bis 25. Juli 2025, täglich von 09:00 – 16:00 Uhr am Heinz-Nixdorf-Berufskolleg (Dahnstraße 50, 45144 Essen) statt.
Eine Anmeldung ist bis zum 04. Juli 2025 unter folgenden Link: https://pretix.eu/bildungsbuero-essen/SMG/ möglich.
Das Angebot für alle 13- bis 18-Jährigen ist kostenlos, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Hier gibt es weitere Informationen und ein Video.
Die Gesetze für Leistungen, die behinderten Kindern und jungen Menschen zustehen, sind sehr kompliziert. Hier unterstützen die Verfahrenslotsinnen*Verfahrenslotsen und erleichtern den Zugang zu Leistungen für Familien und Betroffene.
Sie unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer (drohenden) körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung und deren Familien, die einen Anspruch auf Eingliederungshilfen haben. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie im Flyer des Jugendamtes Essen (pdf, 1236 kB) .
#lassmalesen steht allen Schulformen und Altersgruppen offen. Vielleicht ist Ihre Schule eine davon?
#lassmalesen ist ein Projekt der lit.COLOGNE und der lit.RUHR und wird auch 2025 dank der großzügigen Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW fortgeführt. Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen sind herzlich eingeladen, sich für eine Teilnahme zu bewerben.
#lassmalesen bietet Schüler*innen die Chance, einen spannenden Einblick in die Welt des Literaturbetriebs zu gewinnen und eigenständig eine Lesung zu gestalten. Innerhalb einer etwa sechsmonatigen Projektphase wählen sie eine*n Autor*in aus, setzen sich intensiv mit dessen Werken auseinander und organisieren eigenständig eine etwa einstündige Veranstaltung – von der Idee bis zur Umsetzung.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Das Heinz-Kühn-Bildungswerk bietet Werte-Workshops als interaktives Bildungsangebot für Schüler*innen ab der 10. Jahrgangsstufe an. In vier Modulen reflektieren die Teilnehmenden persönliche und gesellschaftliche Werte, setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und beschäftigen sich mit demokratischen Grundwerten.
Der Workshop fördert durch aktivierende Methoden den Austausch über Wertewandel, Ethik und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit dem Fokus auf Wertschätzung, Vielfalt und einer positiven Ansprache leistet das Programm einen Beitrag zur Stärkung demokratischer Kompetenzen. Der Workshop unterstützt nicht nur den Austausch über Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern fördert auch wichtige Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Reflexionsfähigkeit, die für die persönliche Entwicklung und berufliche Orientierung der Jugendlichen wichtig sind.
Das Programm ermöglicht eine Durchführung an einem oder zwei aufeinanderfolgenden Tagen und lässt sich individuell anpassen, das Angebot ist für Schulen kostenfrei.
Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Twellmann unter n.twellmann@hkb-nrw.de oder 0231 22 20 18 26.
Geborgenheit und interkulturellen Austausch – das können Familien in Essen auch 2025 wieder erleben, indem sie Gastfamilie für internationale Schülerinnen und Schüler werden. Rund 220 Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren reisen im Februar und September mit der gemeinnützigen Austauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. nach Deutschland. In einer Gastfamilie erleben die Jugendlichen den Alltag, die Kultur und die Sprache hautnah und entwickeln sich dabei persönlich weiter. Dabei entstehen oft Freundschaften, die ein Leben lang halten. Oberbürgermeister Thomas Kufen ruft Familien aus Essen auf, Jugendlichen aus aller Welt eine vorübergehende Heimat zu geben – sei es für einige Wochen oder bis zu einem Jahr. „Die Aufnahme eines Gastkindes bietet eine bereichernde Perspektive auf den eigenen Alltag und fördert die interkulturelle Verständigung in unserer Gemeinschaft“, betont Thomas Kufen. „Wer ein Gastkind aufnimmt, schenkt nicht nur Geborgenheit, sondern erlebt auch eine Weltreise in den eigenen vier Wänden.“
Interessierte Familien können sich an AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. wenden. Weitere Informationen im Netz auf der Seite des Vereins.
Lehrer aufgepasst!
Wir möchten euch herzlich mit eurer Klasse zum Ninja-Training einladen.
Jede Schule in Essen und Umgebung bekommt ganz exklusiv die Chance mit einer Klasse einmalig kostenlos für 1,5 Stunden zu uns zu kommen.
Was erwartet euch?
Mögliche Termine:
Donnerstag: 12.00-15.00 Uhr
Freitag: 10.00-15.00 Uhr
Wo?
TUSEM Sport- und Gesundheitszentrum
Fibelweg7, 45141 Essen
Anmeldung per Mail an ricarda.geske@tusem.de
In Kooperation mit dem Arbeitskreis Jugend Essen und dem Paul-Gerlach-Bildungswerk der AWO Essen wird wieder eine Weiterbildungsreihe zum/zur Trainer*in für Gewaltprävention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Essen angeboten. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, das eigene Konfliktverhalten kritisch zu hinterfragen, deeskalierende Strategien zu entwickeln und einzuüben, sowie eigene Trainings mit Kinder- und Jugendgruppen durchzuführen. Es gibt noch wenige Plätze. Mehr Informationen finden Sie im Flyer zur Weiterbildung (pdf, 810 kB) .
Mit einem interaktiven Lernangebot bekommen Schulen die Möglichkeit, Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren auf die Gefahren durch UV-Strahlung zu sensibilisieren. Ihnen werden für Projektarbeit Aktionskarten zur Verfügung gestellt, die mittels UV-sensitiver Spezialfarbe den Einfluss der Sonneneinstrahlung anschaulich machen. Das Angebot der Krebsgesellschaft NRW e.V. und der BARMER ist für die Schulen kostenlos.
iFlyer zum Projekt "The Big Burn Theory" (pdf, 438 kB)
Benachteiligte Schüler*innen aus Essener Grundschulen können durch das Projekt FAR- for a reason kostenlos kulturelle Veranstaltungen besuchen. Dazu zählen Besuche von Theater und Philharmonie, soziokulturellen Zentren, privaten und gemeinnützigen Kultureinrichtungen, Museen sowie Kinos. Die Fahrtkosten im Essener Stadtgebiet sind ebenfalls kostenlos. Die Leitung übernimmt die Ehrenamt Agentur Essen.
Bei der Ehrenamt Agentur können Lehrkräfte und Erzieher*innen von Essener Grundschulen ab sofort bei der Ehrenamt Agentur Essen e. V. Anträge auf Kostenübernahme für die Teilnahme an gemeinsamen Kulturveranstaltungen einreichen.
Nach dem Motto "Bewegung macht Spaß" erhalten Kinder in Kray immer montags in der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr an der Sporthalle in der Buderusstraße 9a in Essen kostenlos die Möglichkeit, spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern und ihre Gesundheit zu fördern. Dazu wurde das Bewegungsangebot "Funky Fit" für Kinder im Alter zwischen drei und zehn Jahren ins Leben gerufen. Das Angebot ist eine Kooperation des Jugendamts und des Fachbereichs Schule der Stadt Essen mit verschiedenen Bildungseinrichtungen in Kray und dem Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung (ISSAB). Das Angebot wird durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und die Bezirksvertretung VII gefördert.
Das niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung hat ein umfangreiches Beratungsprogramm zusammengestellt. Die Informationen sind online für Sie verfügbar.
Das bundesweite antisemitismus- und rassismuskritisches Bildungsprogramm "Dagesh on Tour" ist für junge Menschen.
Der Workshop behandelt folgende Themen:
Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren. Der Fokus liegt auf jungen Menschen aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen.
Alle relevanten Informationen zum Programm sind in dem Flyer (pdf, 241 kB) , als auch auf der Website "Dagesh- on Tour" zu finden.
Neue künstlerisch-wissenschaftliche Workshop-Programme für weiterführende Schulen. Experimente mit Kunst, Musik, Design und Performance an der Folkwang Universität der Künste.
weltweiser SchulService bietet Lehrkräften wertvolle kostenlose Informationen und Materialien zum Thema Auslandsaufenthalte für junge Menschen.
Kostenlose Online-Seminare zum internationalen Schul-/Schüler*innenaustausch für Lehrkräfte und Multiplikator*innen.
Mit der kostenlosen Biparcours-App können Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9 zeigen, wie gut sie sich mit dem Suchen nach passender Literatur zu ihrem Lernstoff schon auskennen.
Die pädagogische Handreichung unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit.
Die Landesanstalt für Medien stellt Lehrkräften zu diesen Themen einen Videobeitrag sowie umfangreiche Materialien und Informationen zur Verfügung.
"Dein Typ ist gefragt" – Das Schulprojekt der DKMS (Deutsche Knochenmark Spenderdatei).
Die Landesanstalt für Medien NRW bietet kostenlose Informationsveranstaltungen für Eltern zum Thema Medienerziehung / Mediennutzung an.
Das Entwicklungspolitische Austauschprogramm - ENSA - fördert, inhaltlich und finanziell, internationale Partnerschaften zwischen Schulen aus Deutschland und Schulen aus Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Südosteuropas.
Die Junior-Uni bietet ein breites Kursangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Reinschauen lohnt sich unter www.junioruni-essen.de/kurse
Die dritte Förderphase (2023 - 2027) von Kultur macht stark startet mit neuen Bündnissen.
Der KulturPass des Bundes ist das erste bundesweite, digitale Tool, das Kulturanbietende direkt mit einem jungen Publikum verbindet. Mit dem KulturPass können Jugendliche frei aus einem vielfältigen und weiterwachsenden kulturellen Angebot wählen und dieses im Rahmen eines Budgets in Höhe von 200 EUR pro Person wahrnehmen. Darüber hinaus können alle Altersgruppen auch ohne Anmeldung die Suchfunktion in der KulturPass-App frei nutzen, um kulturelle Angebote in ihrer Umgebung und bundesweit zu entdecken. Reinschauen lohnt sich www.kulturpass.de
Die Schreibwerkstatt ist ein Projekt der lit.kid.RUHR, das vom Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen organisiert und durchgeführt wird.
Für wen? Jugendliche zwischen 10-18 Jahren
Wann? Jeden Donnerstag von 16-18 Uhr
Wo? Weststadttürme (WST), Berliner Platz 6-8, 45127 Essen
Treffpunkt: vor dem Büro des WST-C.00.007 (EG)
Mission Milchentdecker ist ein interaktives Wissensspiel für die 3. und 4. Klasse zur Vermittlung von Kompetenzen am Beispiel des Grundnahrungsmittels Milch im interkulturellen Kontext.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) finanziert das Förderprogramm "New Kibbutz" aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Das Presseportal für Schulen (PfS) hilft Lehrkräften dabei, aktuelle Berichterstattung von Zeitungen und Online-Medien rechtssicher im Unterricht einzusetzen. das Portal PfS ist kostenfrei nutzbar.
Die Bildungsinitiative RuhrFutur bietet eine große Auswahl kostenfreier digitaler Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen.
Anmeldungen sind über die ausgewiesenen Links im Programm oder unter www.ruhrfutur.de/digitale-veranstaltungen möglich.
Das Bundesministerium der Finanzen hat eine Broschüre zum Thema veröffentlicht.
Das Schulfernsehprojekt TV-Includo regt junge Menschen zur aktiven und kreativen Beschäftigung mit dem Thema Inklusion an.
Auf Spurensuche: Vom Abwasser zum Trinkwasser
Der Bildungskoffer zum Thema ist ein kostenloses Angebot der Verbraucherzentrale NRW für Schüler*innen im Alter von 9 bis 12 Jahren.