Der Fachbereich Schule bietet Lehrkräften ein umfassendes Informationsangebot. Per Klick auf ein Thema lassen sich weitere Hintergrund-Informationen ausklappen.
Der Fachbereich Schule bietet Lehrkräften ein umfassendes Informationsangebot. Per Klick auf ein Thema lassen sich weitere Hintergrund-Informationen ausklappen.
Adresse:
Gildehofstraße 1A, 45127 Essen, 7. Etage Raum 7.10
Sprechstunde:
Dienstags 14:00 bis 15:30 Uhr
Telefonnummer:
0201 88-40158
Der Kontakt per E-Mail ist ebenfalls möglich.
Das Büro für Europaangelegenheiten der Stadt Essen setzt seit 2013 das EU-geförderte Projekt EUROPE DIRECT Essen um.
In diesem Rahmen informiert das EUROP DIRECT Essen Schulen und Lehrkräfte über kostenfreie und parteineutrale Bildungsangebote der Europäischen Union und bietet kostenfreie Informations- und Unterrichtsmaterialien sowie Veranstaltungen zu EU-Themen an.
Hier gelangen Sie zu einer Übersicht der kostenfreien Angebote. (pdf, 749 kB)
Für Schulklassen, die im nächsten Jahr eine Reise nach Berlin planen, hat der Bundesrat ein besonderes Angebot: Bei einem Besuch vor Ort können Schülerinnen, Schüler oder Auszubildende als Teil ihrer Bildungsfahrt das Verfassungsorgan kennenlernen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, einen Fahrkostenzuschuss für ihren Ausflug in die Hauptstadt zu beantragen.
Im Mittelpunkt des Programms im Bundesrat steht ein Planspiel , bei dem die Jugendlichen die Rollen von Politikerinnen und Politikern übernehmen und eine Plenarsitzung des Bundesrates nachstellen. Die Jugendlichen entscheiden selbst, welcher Gesetzentwurf diskutiert werden soll. Spielerisch erfahren sie, wie man eigene Positionen formuliert, für seine Positionen streitet, Kompromisse schließt und demokratische Entscheidungen trifft. Bei einer Führung erkunden die Jugendlichen vorab das Bundesratsgebäude und besichtigen den Plenarsaal.
Zuschuss kann online beantragt werden
Voraussetzung für einen Zuschuss des Bundesrates zu den Fahrkosten ist der Besuch einer weiteren politischen Bildungseinrichtung zur Demokratiebildung in Berlin. Das können zum Beispiel die Informationsprogramme des Deutschen Bundestages, der Bundesregierung, der EU-Kommission oder der zahlreichen zeitgeschichtlichen Erinnerungsorte und Gedenkstätten in Berlin sein. Die Richtlinien für die Gewährung von Fahrkostenzuschüssen an Besuchergruppen sowie die in Frage kommenden Einrichtungen finden Sie hier .
Der Zuschuss kann von Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern für Besuche im Jahr 2026 in Verbindung mit einem Besuchstermin, bis zum 29. September 2025 online unter www.bundesrat.de/zuschuss beantragt werden.
Die finanzielle Förderung deckt in der Regel nur einen Teil der Kosten für die Reise mit Bus und Bahn nach Berlin. Die zur Verfügung stehenden Gelder werden nach festgelegten Länderquoten vergeben. Nicht in jedem Jahr können alle eingegangen Anträge berücksichtigt werden. Gehen mehr Anträge ein, als Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, entscheidet ein Zufallsgenerator.
In diesen herausfordernden Zeiten für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt ist das Engagement junger Menschen ein starkes Zeichen und verdient Sichtbarkeit. Ob klein oder groß, ob zu Kunst, Politik, Umwelt, Stadt oder Schulalltag – wir vom Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ sind überzeugt: Jede Idee kann etwas bewegen.
Als von der Kultusministerkonferenz empfohlener Wettbewerb mit Sitz in Jena setzen wir uns seit 35 Jahren für die Würdigung und Sichtbarmachung von jungen Menschen und ihrem Engagement ein.
Wer kann mitmachen?
* Junge Menschen von 2 bis 25 Jahren
* Ob Schulklasse, Kita-Gruppe, JVA, Verein, Jugendzentrum oder freie Initiative – alle sind willkommen
* Auch mit vermeintlich kleinen Ideen kann man die Welt zu einem besseren Ort machen
Was gibt es zu gewinnen?
* 50 Projekte reisen nach Berlin zum Junify Demokratiefestival – drei Tage voller Austausch, Vernetzung und Workshops (Reise- und Programmkosten werden übernommen)
* Sonderpreise für Film, Journalismus, Kunst und Kitas
* Anschubfinanzierung für Projektideen
* Auch wenn das Projekt nicht gewinnt, gibt es weiterführende Tipps und eine Urkunde
* So sieht unser Junify Demokratiefestival aus – Überzeugen Sie sich selbst: Video
Wie kann man sich bewerben?
* Einfach online bewerben und 5 Fragen über das Projekt beantworten
* Bewerbungsschluss: 15. Dezember 2025
Wo kann man sich informieren?
* Alle Infos, unseren Flyer und ein Sharepic hier
* Schauen Sie bei unserer Webinarreihe für Praxis-Einblicke, den Teatime Lessons, vorbei!
* Folgen Sie uns auf Instagram um keine News zu verpassen!
* Bei Fragen: kontakt@demokratisch-handeln.de oder telefonisch: 03641-889930
Die Partnerschaft für Demokratie Essen fördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend acht Workshops gegen Hassrede in sozialen Netzwerken an Essener Schulen sowie einen Workshop für Multiplikator*innen aus Bildungseinrichtungen. Die Kommission Islam und Moscheen in Essen (KIM-E) kooperiert mit dem Jugendamt und dem Essener Politikwissenschaftler Said Rezek, der die Workshops durchführt. Interessierte Schulen können sich gerne für die kostenfreien Workshops bewerben.
Ableismus, Klassismus, Rassismus, Sexismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sind in der analogen und digitalen Sphäre ein akutes Problem. Viele Hater*innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer*innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt.
Gerade Jugendliche und junge Erwachsene sind sehr stark von Hass im Netz betroffen. Gleichzeitig bieten soziale Netzwerke die Plattform und das Potenzial, den Hater*innen Paroli zu bieten. Jede*r kann einen Beitrag leisten und positive Akzente setzen. Dies vermittelt Said Rezek den Teilnehmer*innen mit praktischen Beispielen, Übungen und Lösungen.
Geplant sind acht Workshops an Essener Schulen sowie ein Workshop für Multiplikator*innen aus Bildungseinrichtungen. Die Workshops gegen Rassismus und Hate Speech sowie für die Vermittlung von Medienkompetenz und Demokratieförderung umfassen jeweils sechs Unterrichtseinheiten a 45 Minuten. Interessierte Schulen können gerne direkt mit Said Rezek in Kontakt treten und Workshop-Termine bis zum Jahresende vereinbaren. Die Workshops sind ab der 7. Klasse bis zum Abitur vorgesehen und für jede Schulform geeignet. Die Inhalte passt Said Rezek an das Vorwissen der Schüler*innen an.
Workshop-Inhalte
• Definitionen: Bloggen, Rassismus und Hate Speech
• Woher kommt der Hass im Netz?
• Wer ist vor allem von Hate Speech betroffen?
• Strategien der Hater:innen und Gegenstrategien
• Die Reichweite in sozialen Netzwerken erhöhen
• Spezielle Beitragsformen für soziale Netzwerke erstellen, zum Beispiel offene Briefe, Listicles und Memes
• Das Handwerk des Bloggens professionell einsetzen, zum Beispiel die Themen- oder die Bildersuche und nicht zuletzt die Recherche
Veranstaltungsziele
• Schaffung eines Bewusstseins gegen Rassismus
• Möglichkeit aufzeigen, wie jede/r als Blogger:in in sozialen Netzwerken gegen Rassismus vorgehen und sich für eine vielfältige Gesellschaft einsetzen kann
Methoden
• Input, praktische Beispiele
• Übungen (Einzel- und Gruppenarbeit)
• Lösungen, Feedback
Die „Kommission Islam und Moscheen in Essen, KIM-E“ ist der Dachverband der islamischen Gemeinden in Essen, Mitgründer des Initiativkreises Religionen in Essen und Allianzpartner der Essener Allianz für Weltoffenheit. Ihm sind zurzeit 22 Gemeinden angeschlossen.
Über http://www.islam-in-essen.de erhalten Bürgerinnen und Bürger aus „erster Hand“ Informationen über die Aktivitäten der Gemeinden in Essen. Mit der Grundsatzerklärung der Essener Muslime vom 22.04.2016 haben sich alle Mitgliedsvereine der KIM-E zu den Fundamenten des Rechtsstaates, zu dem Deutschen Grundgesetz, zur Demokratie, zum Pluralismus und zu den Menschenrechten bekannt.
Kontakt
Kommission Islam und Moscheen in Essen e.V.
im WeBeyt – WirHaus
Karl-Denkhaus-Str. 11, 45329 Essen
Kommunikation
Said Rezek
Hollestr. 1 G, 45147 Essen
Mobil: 0177 688 5506 – E-Mail: office@said-rezek.de
Eine Veranstaltung der Ehrenamt Agentur an der Volkshochschule Essen (VHS) im November 2025.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Ob Lesepatin, Hausaufgabenhilfe oder Unterstützung bei Projekten – freiwilliges Engagement kann den Schulalltag enorm bereichern. Doch wie gelingt es, Menschen für die Mitarbeit an der Schule zu gewinnen und so einzubinden, dass alle davon profitieren?
In diesem Workshop erhalten Sie praxisnahe Impulse und Werkzeuge, um freiwilliges Engagement im Schulalltag oder im Offenen Ganztag aufzubauen oder weiterzuentwickeln. Gemeinsam klären wir unter anderem:
• Welche Voraussetzungen brauchen Freiwillige, um sich gut einbringen zu können?
• Welche Aufgaben und Einsatzbereiche passen zu Ihrer Schule?
• Wie gelingt eine gute Begleitung und Kommunikation mit Ehrenamtlichen?
• Welche Formen der Wertschätzung wirken nachhaltig?
Anhand konkreter Beispiele besprechen wir alle Schritte – von der ersten Idee über die Planung bis hin zur langfristigen Zusammenarbeit. Ziel ist es, tragfähige Strukturen zu entwickeln, die entlasten und bereichern – für Schulen und Freiwillige.
Für wen ist der Workshop gedacht?
Für alle, die freiwilliges Engagement in der Schule koordinieren oder aufbauen möchten, z. B.:
• OGS-Mitarbeitende
• Lehrer:innen
• Schulsozialarbeiter*innen
• Schulleitungen
Termine & Anmeldung
Kurs 1
Donnerstag, 13.11.2025, 9 bis 12 Uhr
VHS Essen, Raum 5.40
Kursnr.: 252.5C074K
Anmeldung erforderlich über die VHS:
https://www.vhs-essen.de/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=252.5C074K&kursname=Freiwillige…
Kurs 2
Donnerstag, 20.11.2025, 16 bis 19 Uhr
VHS Essen, Raum 1.02
Kursnr.: 252.5C076K
Anmeldung erforderlich über die VHS:
https://www.vhs-essen.de/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=252.5C076K&kursname=Freiwillige…
Das Ruhrgebiet kann Wandel! Um diesen zu befördern und die Region nachhaltig zu stärken, schreibt die Krupp-Stiftung ein neues Förderprogramm aus: „ImPulsRuhr“ unterstützt Vorhaben, die Veränderungen im Ruhrgebiet aktiv mitgestalten. Gefördert werden neue Projekte in den Bereichen Wissenschaft, Bildung, Kunst und Kultur, Sport und Gesundheit, die konkrete Wandlungsbedarfe aufgreifen und Zukunft gestalten wollen. Was zählt, ist der Innovationsgehalt, die Qualität und Wirkung sowie die thematische Relevanz des Projektes für die Region. Hierfür stellt die Krupp-Stiftung in zwei Ausschreibungsrunden insgesamt 1,5 Mio. Euro bereit. Ziel des Programms ist es, Räume für neue Ideen zu schaffen, lokale Potenziale zu stärken und nachhaltige Impulse für die Menschen im Ruhrgebiet zu setzen.
Um das Potenzial gemeinnütziger Initiativen im Ruhrgebiet voll auszuschöpfen, werden besonders auch Einrichtungen zu einem Antrag ermuntert, die bisher noch keine Förderung von der Krupp-Stiftung erhalten haben. Kooperationsprojekte zwischen mehreren antragsberechtigten Einrichtungen sind ausdrücklich erwünscht.
Informationen auf einen Blick:
Die vollständigen Ausschreibungsrichtlinien finden Sie auf unserer Website .
Der 11. Bildungspartnerkongress bringt am 12. November 2025 Menschen aus Schule, Kultur, Wissenschaft und außerschulischer Bildung zusammen. In Seminaren, Workshops und Gesprächen geht es um neue Perspektiven, kreative Kooperationen und kluge Antworten auf eine zentrale Frage: Lernen in einer diversen Gesellschaft. Es geht auch anders. – Umgang mit Differenz als Thema außerschulischen Lernens.
Von Tanzprojekten über VR-Unterricht, Erinnerungskultur, queere Geschichte, Escape-Games bis zu TikTok als Bildungstool: Das Programm ist ebenso vielfältig wie die Menschen, für die es gemacht ist. Die Anmeldung ist freigeschaltet auf www.bildungspartner.nrw
Termin: Mittwoch, 12.11.2025, 10.00 - 16.30 Uhr
Ort: Haus der Technik, Essen
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Mitarbeitende außerschulischer Lernorte, Akteur*innen der Lehrkräfteaus- und Fortbildung und aus Schulbibliotheken, weitere Interessierte
Gebühren: kostenfrei
Veranstalter: Bildungspartner NRW
Kontakt: info@bildungspartner.nrw
DOXS RUHR (Filmbildung, Medienkompetenz, Dokumentarfilm) zeigt am 27.10.25 drei kostenfreie Programme im Astra Theater und in der Lichtburg / SABU:
Die Vorführungen werden von medienpädagogischen Filmgesprächen mit Gäst*innen begleitet.
Bei Interesse, Fragen oder Reservierungswünschen freut sich DOXS RUHR über Ihre E-Mail an: bildung@doxs-ruhr.de (Tuana Turgut, Gudrun Sommer).
Telefonisch ist eine Mailbox unter 0234 / 966 42423 erreichbar.
Die Jugendhilfe Essen sucht Schulklassen, Künstler*innen und Jugendgruppen zwischen 14 und 26 Jahren, die Lust haben an einem Ausstellungsprojekt mitzuwirken: "Nur ein Bild!? Oder doch schon politische Kunst?"
Das Projekt läuft im Frühjahr 2026.
Zur Projektbeschreibung der JHE: "Oftmals ist Kunst nicht nur das, was sie auf den ersten Blick zu sein scheint. Vielmehr trägt sie in sich eine Vielzahl von gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Bedeutungen, die sich erst bei genauerer Betrachtung offenbaren. Jedes Bild, jedes Kunstwerk hat das Potenzial, tiefere Schichten der Realität anzusprechen und uns die Augen für Missstände zu öffnen, die wir vielleicht im Alltag übersehen. Schaffe jetzt dein eigenes Bild mit politischem Anspruch!"
Infos & Einsendungen per E-Mail an: bildungspartnerinnen@jh-essen.de
Einsendeschluss ist der 15. Januar 2026.
Historisch-politische Bildung ist ein wichtiger Schwerpunkt der Schul- und Unterrichtsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Viele Schulen kooperieren regelmäßig mit Gedenk- und Erinnerungsstätten und haben Exkursionen zu diesen Lernorten in ihr Bildungsangebot aufgenommen.
Um die Finanzierung dieser Fahrten verlässlich und unabhängig von Dritten zu gestalten, stellt das Land Nordrhein-Westfalen Fördermittel in Höhe von rund 2 Millionen Euro pro Jahr für schulische Gedenkstättenfahrten innerhalb NRWs, in andere Bundesländer und ins europäische Ausland zur Verfügung.
Anträge für die Förderung von Fahrten können derzeit für das zweite Halbjahr des Schuljahres 2025/26 gestellt werden. Dies betrifft Fahrten, die nach dem 06.02.2026 stattfinden. Die Frist endet am 30.10.2025.
Bildungspartner NRW berät bei Schulfahrten zu Gedenk- und Erinnerungsorten politischer Gewaltherrschaft im In-und Ausland, besonders in Kooperation mit außerschulischen Partnern und informiert über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, etwa durch das Land NRW, den LVR-/LWL-Mobilitätsfonds oder andere Programme.
Hintergründe und weitere Infos finden Sie auf den Internetseiten zum Programm.
Am 1. September 2025 startet die vierte Runde des bundesweiten Jugendwettbewerbs „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“. Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren gehen selbst auf historische Spurensuche und entdecken die Zeit seit 1989/90.
Der Jugendwettbewerb ist ein Kooperationsprojekt der Bundesstiftung Aufarbeitung und der Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland.
Die Jugendlichen nehmen in Gruppen am Wettbewerb teil, mindestens zwei Jugendliche bilden ein Team und werden von einer volljährigen Projektbegleitung betreut. Die offene Ausrichtung des Wettbewerbs ermöglicht den Gruppen, die Projektarbeit frei an die eigenen zeitlichen Möglichkeiten und die vorhandenen Rahmenbedingungen anzupassen. Der Beitrag kann etwa im Rahmen von Projekttagen, des Unterrichts, einem Kurs oder der ehrenamtlichen Verbandsarbeit entstehen.
Die Jugendlichen können ihre Entdeckungen kreativ verarbeiten – z. B. in Podcasts, Videos, Texten, Comics, Social-Media-Projekten oder künstlerischen Arbeiten. Der Wettbewerb fördert so Kreativität und Teamwork und ermutigt zur selbstständigen Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte seit 1989/90.
Das Thema dieser Wettbewerbsrunde lautet „Neue Begegnungen“: Wie war es, als sich Menschen aus Ost und West nach 1989 zum ersten Mal (wieder)begegnet sind? Was hat sich vor Ort durch die deutsche Einheit verändert? Und welche Auswirkungen hat die Vergangenheit noch heute?
Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026. Zu gewinnen gibt es 30 Preise mit bis zu 3.000 Euro Preisgeld und eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung. Fortbildungen und Austauschtreffen für Projektbegleitungen und Jugendliche finden ab September 2025 digital statt. Auf der Website www.umbruchszeiten.de bekommen Sie weitere Informationen.
Future Transformers unterstützt Lokalgruppen - eine kurzfristige Bewerbung ist aktuell noch möglich.
Unterstützt werden Projekte zum Thema Klimabildung, dies kann ein Kunstprojekt, Kooperation mit dem Kleingartenverein und vieles mehr sein.
Bewerbungsschluss ist der 10.09.2025.
Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 12 und 20 Jahren. Die Gruppengröße kann zwischen 5 und 15 Personen liegen, die freiwillig teilnehmen.
(Begleitung des Projekts durch eine Multiplikatorin über 10 Monate. Multiplikator*innen unterstützen wenn nötig auch bei der Akquise finanzieller Mittel.)
Das Projekt kann auch an eine AG oder einen Kurs angedockt sein.
Mehr Informationen zur Unterstützung finden Sie auf den Seiten von Klimabildung e.V.
Am Dienstag, 18. November 2025 findet von 08:30 bis 16:30 Uhr im Schloss Borbeck der Fachtag "Zwischen Fürsorge und Belastungen – Psychische Erkrankungen und Sucht in Elternschaft" statt.
Dieser Fachtag der Fachstelle Elternschaft und seelische Erkrankung (ElsE) richtet sich an Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Eltern arbeiten. Ziel ist es, für die Thematik zu sensibilisieren, praxisorientierte Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten vorzustellen und die Vernetzung in Essen weiter auszubauen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen bereichernden Austausch. Leiten Sie diese Information auch gerne an interessierte Kolleginnen*Kollegen weiter.
Die Anmeldung dafür ist nun vom 30. August bis 30. September 2025 ausschließlich über das Online-Portal möglich. Bitte beachten Sie: Bei der Anmeldung handelt es sich um eine Art Registrierung. Erst nach dem Anmeldezeitraum erhalten Sie bis zum 7. Oktober 2025 eine finale Anmeldebestätigung.
Für die Fachstelle Elternschaft und seelische Erkrankung (ElsE): Franziska Borchers, Anne Borgmann und Philipp Lange
Im Rahmen der Woche der Wiederbelebung 2025 wird es wieder ein Reanimationstraining der Initiative „Junge Retter“ geben. Es findet auch in diesem Jahr wieder in den Räumen der Gesamtschule Bockmühle statt - am Donnerstag, 25. September 2025 an der Ohmstraße 32, 45143 Essen.
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei
Angeleitet werden Sie von Dr. Ingo Voigt, Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin / Cardiac Arrest Center Essen. Weitere Informationen bekommen Sie auf der Webseite "Junge Retter".
Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt unter dem Dach der Initiative „Zukunft mitgemacht“ (gemeinsam mit seinen Partnern Rossmann und Procter & Gamble) bundesweit Schulen dabei, Maker Spaces einzurichten. In Maker Spaces können Schüler*innen experimentell und kreativ arbeiten. Ziel ist es, diese Lernräume auch in den Regelunterricht zu integrieren und damit Schulentwicklung nachhaltig zu gestalten. Die Förderhöhe beträgt in der Regel 10.000 €. Antragsfrist: 31. Oktober 2025
www.dkhw.de/foerderung-und-hilfe/projektfoerderung/sonderfonds-zukunft-mitgemacht-aktion-maker-spaces
Die Bewerbungsphase für den Essener Umweltpreis/Sonderpreis Fairtrade ist gestartet.
Gefragt sind Projekte zum Umwelt- oder Klimaschutz sowie zur Klimaanpassung, die einen gesellschaftlichen Mehrwert bieten und vor Ort die Lebensqualität der Menschen verbessern. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 10.000 Euro wird von der Bank im Bistum zur Verfügung gestellt und unter den Gewinnerinnen und Gewinnern aufgeteilt.
Für den Sonderpreis "Fairtrade" werden Projekte und Aktivitäten zum fairen Handel gesucht, die zur Nachahmung anregen und/oder den fairen Handel mit anderen Themen verknüpfen, beispielsweise Geschlechtergerechtigkeit oder Vielfalt. Dafür stellt die Stadt Essen zusätzlich ein Preisgeld von 2.000 Euro zur Verfügung.
Die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen zur Bewerbung gibt auf der Webseite zum Essener Umweltpreis 2025. Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2025.
Alle Schulen in NRW erhalten das Angebot, die Fahrtkosten (bzw. Kosten für digitale Veranstaltungen) zu ausgewählten Natur- oder Kulturprojekten, die von der NRW-Stiftung gefördert wurden, erstattet zu bekommen. Teilnahmeberechtigt sind alle Schulen in Nordrhein-Westfalen. Unterstützt werden einzelne Klassenausflüge für maximal fünf Schulklassen einer Schule. Nächster Anmeldestart ist am 01. September 2025. Die Fahrt muss noch im Jahr 2025 stattfinden.
Die beiden Landschaftsverbände LVR und LWL erstatten Schulklassen, Kitas und Kindergartengruppen, die auf ihrem Verbandsgebiet liegen, über ihren jeweiligen Mobilitätsfonds die Fahrtkosten für Ausflüge zu LVR- bzw. LWL-Museen sowie zu ausgewählten Erinnerungsorten und Gedenkstätten. Die Erfahrung zeigt aber, dass die Mittel oft bereits früh erschöpft sind.
Beim LVR-Mobilitätsfonds können ab 27.08.2025 um 10 Uhr noch Anträge für Fahrten im Zeitraum 27.08. bis 31.12.2025 gestellt werden. Anträge für das Kalenderjahr 2026 können beim LVR-Mobilitätsfonds ab Ende Dezember 2025 gestellt werden.
LVR- Mobilitätsfond: www.lvr.de/de/nav_main/kultur/museen/mobilitaetsfonds/inhaltsseite_275.jsp
LWL-Mobilitätsfonds: www.lwl-kultur.de/de/mobilitatsfonds
Fördermittel für Projekte der Erinnerungskultur: Das Programm der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) zielt darauf ab, junge Menschen in die Planung und Durchführung erinnerungskultureller Projekte einzubeziehen. Im Mittelpunkt stehen die kritische Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus, seiner Verbrechen sowie seiner Vor- und Nachgeschichte. Auch Bildungseinrichtungen, insbesondere Schulen aller Schultypen, können Anträge einreichen. Einsendeschluss: 31.10.2025
Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW (MKJFGFI) meldet, dass die zunächst bis zum 31. Juli befristete Richtlinie des Härtefallfonds "Alle Kinder essen mit" durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) um ein weiteres Jahr verlängert wird. Damit ist es auch im kommenden Kindergartenjahr und Schuljahr 2025/2026 möglich, die gemeinsame Mittagsverpflegung als auch die Kosten für die Teilnahme an einer Klassenfahrt durch einen Zuschuss zu ermöglichen.
Es geht dabei um Härtefälle – um Kinder und Jugendliche –, die nicht über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) versorgt werden, beispielsweise Kinder und Jugendliche aus Familien,
Alle Informationen und Unterlagen finden sich auch zum Download auf der Seite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW.
Junge Menschen aus Bezirk 5 [Altenessen, Karnap, Vogelheim] beraten Essener Kulturorte
Projektzeitraum: August bis Dezember 2025
In diesem Jahr findet das Projekt [#realitycheckkultur] des Kulturamts der Stadt Essen in Zusammenarbeit mit Dr. Sabine Sutter/ STUDIO WUNDERMATERIAL zum zweiten Mal statt.
Für das Beratungsteam suchen wir insgesamt neun junge Menschen mit Bezug zu den Stadtteilen Altenessen, Karnap und Vogelheim. Sie bilden das unabhängige Beratungsteam und erhalten für ihre Beratungstätigkeit ein Honorar.
Dein Nebenjob, Deine Perspektive, Deine Stadt
Worum geht es?
Jugendliche werden Berater*innen für Kulturorte in Essen! Denn ihre Perspektive ist wichtig! Sie werden Teil des neunköpfigen Beratungsteams. Aus Ideen werden mehr Ideen.
Junge Menschen werden Museen, Theater, Galerien, Kinos, Bibliotheken, Kulturzentren, Kunst- und Kulturorte in Essen gemeinsam im Projektteam näher anschauen:
Was ist daran interessant für wen?
Was könnte noch dazukommen? Wo könnte sich etwas verändern? Wie sieht es "hinter den Kulissen" aus? Wer sind die Menschen, die hier arbeiten und was gehört zu ihrer Arbeit? Welche Berufe gibt es?
Und die Kulturorte möchten vom Beratungsteam wissen, welche Maßnahmen konkret empfohlen werden, damit sie für junge Menschen attraktiver und interessanter werden.
Wer kann mitmachen?
• Alle, die mindestens 16 Jahre alt sind
• Alle, die in Altenessen, Karnap oder Vogelheim leben / dort zur Schule gehen / dort oft in ihrer Freizeit bei Familie / bei Freund*innen / beim Sport sind/ …
• Alle, die einen Nebenjob für 15 Euro pro Stunde von August bis Dezember 2025 suchen
• Alle, die überlegen, was sie nach der Schule beruflich machen könnten / wo es nach der Schule hingehen soll
Mehr Infos hier: https://www.essen.de/leben/kultur_/kulturthemen/essen_de_realitycheckkultur.de.html
Wer mitmachen möchte, meldet sich bis zum 31. Juli 2025 bei uns!
Die Gesetze für Leistungen, die behinderten Kindern und jungen Menschen zustehen, sind sehr kompliziert. Hier unterstützen die Verfahrenslotsinnen*Verfahrenslotsen und erleichtern den Zugang zu Leistungen für Familien und Betroffene.
Sie unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer (drohenden) körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung und deren Familien, die einen Anspruch auf Eingliederungshilfen haben. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie im Flyer des Jugendamtes Essen (pdf, 1236 kB) .
#lassmalesen steht allen Schulformen und Altersgruppen offen. Vielleicht ist Ihre Schule eine davon?
#lassmalesen ist ein Projekt der lit.COLOGNE und der lit.RUHR und wird auch 2025 dank der großzügigen Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW fortgeführt. Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen sind herzlich eingeladen, sich für eine Teilnahme zu bewerben.
#lassmalesen bietet Schüler*innen die Chance, einen spannenden Einblick in die Welt des Literaturbetriebs zu gewinnen und eigenständig eine Lesung zu gestalten. Innerhalb einer etwa sechsmonatigen Projektphase wählen sie eine*n Autor*in aus, setzen sich intensiv mit dessen Werken auseinander und organisieren eigenständig eine etwa einstündige Veranstaltung – von der Idee bis zur Umsetzung.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Das Heinz-Kühn-Bildungswerk bietet Werte-Workshops als interaktives Bildungsangebot für Schüler*innen ab der 10. Jahrgangsstufe an. In vier Modulen reflektieren die Teilnehmenden persönliche und gesellschaftliche Werte, setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und beschäftigen sich mit demokratischen Grundwerten.
Der Workshop fördert durch aktivierende Methoden den Austausch über Wertewandel, Ethik und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit dem Fokus auf Wertschätzung, Vielfalt und einer positiven Ansprache leistet das Programm einen Beitrag zur Stärkung demokratischer Kompetenzen. Der Workshop unterstützt nicht nur den Austausch über Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern fördert auch wichtige Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Reflexionsfähigkeit, die für die persönliche Entwicklung und berufliche Orientierung der Jugendlichen wichtig sind.
Das Programm ermöglicht eine Durchführung an einem oder zwei aufeinanderfolgenden Tagen und lässt sich individuell anpassen, das Angebot ist für Schulen kostenfrei.
Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Twellmann unter n.twellmann@hkb-nrw.de oder 0231 22 20 18 26.
Geborgenheit und interkulturellen Austausch – das können Familien in Essen auch 2025 wieder erleben, indem sie Gastfamilie für internationale Schülerinnen und Schüler werden. Rund 220 Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren reisen im Februar und September mit der gemeinnützigen Austauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. nach Deutschland. In einer Gastfamilie erleben die Jugendlichen den Alltag, die Kultur und die Sprache hautnah und entwickeln sich dabei persönlich weiter. Dabei entstehen oft Freundschaften, die ein Leben lang halten. Oberbürgermeister Thomas Kufen ruft Familien aus Essen auf, Jugendlichen aus aller Welt eine vorübergehende Heimat zu geben – sei es für einige Wochen oder bis zu einem Jahr. „Die Aufnahme eines Gastkindes bietet eine bereichernde Perspektive auf den eigenen Alltag und fördert die interkulturelle Verständigung in unserer Gemeinschaft“, betont Thomas Kufen. „Wer ein Gastkind aufnimmt, schenkt nicht nur Geborgenheit, sondern erlebt auch eine Weltreise in den eigenen vier Wänden.“
Interessierte Familien können sich an AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. wenden. Weitere Informationen im Netz auf der Seite des Vereins.
Lehrer aufgepasst!
Wir möchten euch herzlich mit eurer Klasse zum Ninja-Training einladen.
Jede Schule in Essen und Umgebung bekommt ganz exklusiv die Chance mit einer Klasse einmalig kostenlos für 1,5 Stunden zu uns zu kommen.
Was erwartet euch?
Mögliche Termine:
Donnerstag: 12.00-15.00 Uhr
Freitag: 10.00-15.00 Uhr
Wo?
TUSEM Sport- und Gesundheitszentrum
Fibelweg7, 45141 Essen
Anmeldung per Mail an ricarda.geske@tusem.de
In Kooperation mit dem Arbeitskreis Jugend Essen und dem Paul-Gerlach-Bildungswerk der AWO Essen wird wieder eine Weiterbildungsreihe zum/zur Trainer*in für Gewaltprävention in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Essen angeboten. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, das eigene Konfliktverhalten kritisch zu hinterfragen, deeskalierende Strategien zu entwickeln und einzuüben, sowie eigene Trainings mit Kinder- und Jugendgruppen durchzuführen. Es gibt noch wenige Plätze. Mehr Informationen finden Sie im Flyer zur Weiterbildung (pdf, 810 kB) .
Mit einem interaktiven Lernangebot bekommen Schulen die Möglichkeit, Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren auf die Gefahren durch UV-Strahlung zu sensibilisieren. Ihnen werden für Projektarbeit Aktionskarten zur Verfügung gestellt, die mittels UV-sensitiver Spezialfarbe den Einfluss der Sonneneinstrahlung anschaulich machen. Das Angebot der Krebsgesellschaft NRW e.V. und der BARMER ist für die Schulen kostenlos.
iFlyer zum Projekt "The Big Burn Theory" (pdf, 438 kB)
Benachteiligte Schüler*innen aus Essener Grundschulen können durch das Projekt FAR- for a reason kostenlos kulturelle Veranstaltungen besuchen. Dazu zählen Besuche von Theater und Philharmonie, soziokulturellen Zentren, privaten und gemeinnützigen Kultureinrichtungen, Museen sowie Kinos. Die Fahrtkosten im Essener Stadtgebiet sind ebenfalls kostenlos. Die Leitung übernimmt die Ehrenamt Agentur Essen.
Bei der Ehrenamt Agentur können Lehrkräfte und Erzieher*innen von Essener Grundschulen ab sofort bei der Ehrenamt Agentur Essen e. V. Anträge auf Kostenübernahme für die Teilnahme an gemeinsamen Kulturveranstaltungen einreichen.
Nach dem Motto "Bewegung macht Spaß" erhalten Kinder in Kray immer montags in der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr an der Sporthalle in der Buderusstraße 9a in Essen kostenlos die Möglichkeit, spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern und ihre Gesundheit zu fördern. Dazu wurde das Bewegungsangebot "Funky Fit" für Kinder im Alter zwischen drei und zehn Jahren ins Leben gerufen. Das Angebot ist eine Kooperation des Jugendamts und des Fachbereichs Schule der Stadt Essen mit verschiedenen Bildungseinrichtungen in Kray und dem Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung (ISSAB). Das Angebot wird durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung und die Bezirksvertretung VII gefördert.
Das niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung hat ein umfangreiches Beratungsprogramm zusammengestellt. Die Informationen sind online für Sie verfügbar.
Das bundesweite antisemitismus- und rassismuskritisches Bildungsprogramm "Dagesh on Tour" ist für junge Menschen.
Der Workshop behandelt folgende Themen:
Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren. Der Fokus liegt auf jungen Menschen aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen.
Alle relevanten Informationen zum Programm sind in dem Flyer (pdf, 241 kB) , als auch auf der Website "Dagesh- on Tour " zu finden.
Neue künstlerisch-wissenschaftliche Workshop-Programme für weiterführende Schulen. Experimente mit Kunst, Musik, Design und Performance an der Folkwang Universität der Künste.
weltweiser SchulService bietet Lehrkräften wertvolle kostenlose Informationen und Materialien zum Thema Auslandsaufenthalte für junge Menschen.
Kostenlose Online-Seminare zum internationalen Schul-/Schüler*innenaustausch für Lehrkräfte und Multiplikator*innen.
Mit der kostenlosen Biparcours-App können Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9 zeigen, wie gut sie sich mit dem Suchen nach passender Literatur zu ihrem Lernstoff schon auskennen.
Die pädagogische Handreichung unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit.
Die Landesanstalt für Medien stellt Lehrkräften zu diesen Themen einen Videobeitrag sowie umfangreiche Materialien und Informationen zur Verfügung.
"Dein Typ ist gefragt" – Das Schulprojekt der DKMS (Deutsche Knochenmark Spenderdatei).
Die Landesanstalt für Medien NRW bietet kostenlose Informationsveranstaltungen für Eltern zum Thema Medienerziehung / Mediennutzung an.
Das Entwicklungspolitische Austauschprogramm - ENSA - fördert, inhaltlich und finanziell, internationale Partnerschaften zwischen Schulen aus Deutschland und Schulen aus Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Südosteuropas.
Die Junior-Uni bietet ein breites Kursangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Reinschauen lohnt sich unter www.junioruni-essen.de/kurse
Die dritte Förderphase (2023 - 2027) von Kultur macht stark startet mit neuen Bündnissen.
Der KulturPass des Bundes ist das erste bundesweite, digitale Tool, das Kulturanbietende direkt mit einem jungen Publikum verbindet. Mit dem KulturPass können Jugendliche frei aus einem vielfältigen und weiterwachsenden kulturellen Angebot wählen und dieses im Rahmen eines Budgets in Höhe von 200 EUR pro Person wahrnehmen. Darüber hinaus können alle Altersgruppen auch ohne Anmeldung die Suchfunktion in der KulturPass-App frei nutzen, um kulturelle Angebote in ihrer Umgebung und bundesweit zu entdecken. Reinschauen lohnt sich www.kulturpass.de
Die Schreibwerkstatt ist ein Projekt der lit.kid.RUHR , das vom Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen organisiert und durchgeführt wird.
Für wen? Jugendliche zwischen 10-18 Jahren
Wann? Jeden Donnerstag von 16-18 Uhr
Wo? Weststadttürme (WST), Berliner Platz 6-8, 45127 Essen
Treffpunkt: vor dem Büro des WST-C.00.007 (EG)
Mission Milchentdecker ist ein interaktives Wissensspiel für die 3. und 4. Klasse zur Vermittlung von Kompetenzen am Beispiel des Grundnahrungsmittels Milch im interkulturellen Kontext.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) finanziert das Förderprogramm "New Kibbutz" aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Das Presseportal für Schulen (PfS) hilft Lehrkräften dabei, aktuelle Berichterstattung von Zeitungen und Online-Medien rechtssicher im Unterricht einzusetzen. das Portal PfS ist kostenfrei nutzbar.
Die Bildungsinitiative RuhrFutur bietet eine große Auswahl kostenfreier digitaler Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen.
Anmeldungen sind über die ausgewiesenen Links im Programm oder unter www.ruhrfutur.de/digitale-veranstaltungen möglich.
Das Bundesministerium der Finanzen hat eine Broschüre zum Thema veröffentlicht.
Das Schulfernsehprojekt TV-Includo regt junge Menschen zur aktiven und kreativen Beschäftigung mit dem Thema Inklusion an.
Auf Spurensuche: Vom Abwasser zum Trinkwasser
Der Bildungskoffer zum Thema ist ein kostenloses Angebot der Verbraucherzentrale NRW für Schüler*innen im Alter von 9 bis 12 Jahren.