In diesem Jahr findet das Projekt [#realitycheckkultur®] 2025 des Kulturamtes der Stadt Essen in Zusammenarbeit mit Dr. Sabine Sutter/ STUDIO WUNDERMATERIAL zum zweiten Mal statt.
Amira Hossni, Julia Rogalski, Malek Öztep, Melek Kübra Isik, Muhammed Nesim Öztep, Pasar Kadr, Salma Bensiali, Sara Bnavi, Sofia Mir und Solahadin Arouna sind das Beratungsteam 2025 für Bezirk 5.
Das Beratungsteam hat sich für die Beratung der folgenden Essener Kulturorte entschieden:
- das Aalto Ballett Essen
- das Maschinenhaus Essen
- die Zentralbibliothek Essen
Sie sind dieses Jahr dabei und erhalten einen [#realitycheckkultur®]!
So geht’s weiter…
In den kommenden Monaten besucht das Beratungsteam die einzelnen Kulturorte – mal in der Gesamtgruppe mit Hausführung und Austausch, mal alleine zu Vorstellungen und Recherchen. Das Team lernt Mitarbeitende und Arbeitsabläufe kennen sowie unterschiedliche Abteilungen und Berufsfelder.
Beim ersten gemeinsamen Kennenlernen aller drei Kulturorte und dem Beratungsteam geht es um den Beratungsauftrag, die Beratungsleistung und die gemeinsame Zusammenarbeit: Welche Leistungen kann das Beratungsteam anbieten? Was wünschen sich die Kulturorte? Was ist beiden Seiten für eine Zusammenarbeit wichtig? All das wird schriftlich als Beratungsvereinbarung festgehalten.
Die Beobachtungen, Fragen, Analysen, Anregungen und Wünsche trägt das Beratungsteam in ihren Maßnahmenempfehlungen für die Kulturorte zusammen. Ende diesen Jahres stellt das Beratungsteam jedem Kulturort in einem individuellen Beratungsgespräch seine Empfehlungen vor und geht in den inhaltlichen Austausch.
Beim Projekt-Finale im Dezember übergibt das Beratungsteam die Empfehlungen dann offiziell an alle drei Kulturorte.
Interesse an einem [#realitycheckkultur®]?
Alle Kulturorte der Stadt Essen können sich bei Interesse an einer Beratung durch junge Menschen melden und im Kulturorte-Pool aufnehmen lassen. Dazu reicht eine kurze E-Mail an projekte@kulturamt.essen.de mit Betreff Kulturorte Pool RCK.
Kulturort ist, wer einen festen Ort mit regelmäßigem Programm für junge Menschen bespielt oder die Zielgruppe "Junge Leute" zukünftig ansprechen möchte: Theater, Kino, Club, Bibliothek, Kulturzentrum… you name it.
Das Beratungsteam entscheidet jährlich, wer in ihren Augen den größten Mehrwert aus einer Beratung ziehen könnte und wählt drei Kulturorte aus dem Pool für die Beratung aus.
Weitere Informationen für Kulturorte findet Ihr in unserer Road Map für Kulturorte (pdf, 4258 kB) (pdf, 4258 kB) .
Win-Win-Erfahrung
Durch das Projekt [#realitycheckkultur®] wird die direkte Kommunikation zwischen jungen Menschen und Essener Kulturorten gefördert. Das Beratungsteam macht Hürden sichtbar, die jungen Menschen die Teilnahme am Kulturleben erschweren und unterstützt die Kulturorte beim Finden von Lösungsansätzen für deren Abbau. Kulturorte kommen so in direkten Kontakt mit der Zielgruppe „Junge Menschen“, die sowohl als Publikum als auch potentielle Mitarbeitende angesprochen werden können. Gleichzeitig erhalten junge Menschen Einblicke in Arbeitsabläufe und Berufsfelder im Kulturbereich. Sie werden für ihr spezielles Expert*innenwissen und Ihre Beratungstätigkeit bezahlt. Dadurch wird auch Menschen eine Teilnahme am Kulturprojekt ermöglicht, die alternativ einen Nebenjob machen müssten.
Im allerbesten Fall entsteht authentischer, wertschätzender Kontakt auf Augenhöhe, der durch die Kulturorte in einer individuellen Form systematisiert und nachhaltig verstetigt wird. So würden junge Menschen strukturell fester Bestandteil von Kulturorten werden und zur kontinuierlichen Erneuerung von Kulturszene beitragen.
Strategie Folkwang Dekade – Kultur für alle
Das Kulturamt der Stadt Essen leistet mit diesem Projekt einen Beitrag zur gleichwertigen Beteiligung von jungen Menschen in der Stadtgesellschaft, zur Prävention von Kinderarmut, zur Erhöhung von kultureller Teilhabe, zur Ansprache neuer Gruppen und Communities durch Kulturorte und zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Kultur.
All diese Aspekte sind Ziele des Kultur- und Stadtentwicklungsprozess "Folkwang Dekade 2022 I 2032", bei dem durch die Zusammenarbeit von Kulturszene und Bürgerschaft Mehrwerte für alle Beteiligten entstehen und die Relevanz von Kultur langfristig gestärkt wird.
Fortsetzung folgt**
2026 freuen wir uns auf das Beratungsteam für Bezirk 7: junge Menschen ab 16 Jahren aus Freisenbruch, Horst, Kray, Leithe und Steele!