Holthuser Tal

Es ist geplant, einen neuen Rad- und Gehweg von Essen-Überruhr nach Essen-Kupferdreh zwischen dem östlichen Ruhrufer und der Bahntrasse der Linie S9 zu bauen. Dieser Abschnitt hat sowohl für den innerstädtischen als auch überregionalen Radverkehr große Bedeutung, da er den Radwegeknotenpunkt Baldeneysee/Kupferdreh unmittelbar mit der Ruhrhalbinsel verbindet und auch weiter entfernte Stadtteile über die angrenzenden Radwegrouten zugänglich macht, wie beispielsweise die Grugatrasse (Steele/MH-Heißen) oder den Ruhrtalradweg. Derzeit endet der vorhandene Rad-/Gehweg von der Marie-Juchacz-Straße kommend an der Gleisquerung Holthuser Tal. Es ist vorgesehen, einen neuen Rad-/Gehweg in asphaltierter Bauweise abseits der Straße auf einer Länge von ca. 1.500 Metern und einer Breite von ca. 3 Metern, an Engstellen 2,30 Metern, zwischen dem Bahnübergang Holthuser Tal und der Kampmannbrücke anzulegen.

Diese neue Wegeverbindung ist sowohl verkehrlich als auch städtebaulich insbesondere für den Stadtteil Kupferdreh bedeutsam, in dem im Zuge des Stadtumbaus umfangreiche Verbesserungen der Freiraumqualität und im Radwegenetz vorgesehen sind. Die geplante Wegeverbindung trägt zudem dazu bei, das FFH-Naturschutzgebiet Heisinger Ruhraue von den Auswirkungen des Rad- und Besucherverkehrs auf dem parallel verlaufenden Weg an der Westseite der Ruhr zu entlasten.

Die Planungen werden derzeit weiter konkretisiert. Aufgrund der besonderen Gegebenheiten umfasst die Planung auf ca. 1,5 km Länge neben der Wegegestaltung auch den Bau neuer Stützbauwerke, die Sanierung bestehender Stützbauwerke sowie die Errichtung von Zaunanlagen und Erdungseinrichtungen. Das Plangebiet wird im Westen von der Ruhr und im Osten von der Bahnlinie (S9) begrenzt. Aufgrund der beengten Verhältnisse und der unmittelbaren Nähe zu den Bahngleisen kann das Planungsgebiet ausschließlich nur in Begleitung einer Bahnsicherung betreten werden. Aufgrund der Komplexität der Maßnahme ist zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Aussage zur Fertigstellung möglich.

© 2025 Stadt Essen