Die Bundesagentur für Arbeit und das Land Nordrhein-Westfalen setzen auch in diesem Jahr ihre Postkartenaktion "Gemeinsam die Zukunft anpacken!" um. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs, die noch keine Anschlussperspektive haben und ihre Eltern bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz zu unterstützen.
Mit dem Halbjahres-Zeugnis werden alle Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs eine informative Postkarte durch ihre Schule erhalten. Auf dieser befindet sich ein QR-Code, der zu den Seiten der Kommunalen Koordinierungsstellen vor Ort weiterleitet. Der QR-Code ermöglicht den Schülerinnen, Schülern und ihren Eltern den direkten Zugang zu den aktuellen Ausbildungs-Möglichkeiten und Unterstützungs-Angeboten in ihrer Region.
Du suchst eine Ausbildung, aber hast noch keine gefunden?
Dann klick Dich hier zur Jugendberufsagentur (JBA) Essen. Dort erhältst Du Unterstützung durch Beratung und die Vermittlung von Ausbildungsstellen.
Interessierst Du Dich für eine Ausbildung im Berufsspektrum der Industrie- und Handelskammer?
Dann kannst Du Dich direkt an die Ausbildungsstellenvermittlung der IHK wenden: www.azubimacher.com.
Unter www.ausbildungimessenerhandwerk.de findest Du außerdem freie Ausbildungsstellen im Handwerk.
Es lohnt sich immer auch ein Blick auf die SocialMediaWalls #MEOAZUBIS der IHK und #ESSENBILDETAUS sowie auf den Flyer "Duale Ausbildung" (pdf, 204 kB) .
Du hast noch gar keinen Plan für Deine berufliche Zukunft?
Die Jugendberufsagentur (JBA) Essen ist gerne für Dich da.
Du erhältst dort weitere hilfreiche Informationen für Deinen beruflichen Werdegang.
Du benötigst darüber hinaus weitere Unterstützung in Form von Beratung zu Themen wie Berufsschulpflicht, berufliche Orientierung, Freiwilligendienste, Praktika und Auslandsaufenthalte?
Dann verschaffe Dir hier einen Überblick über das Beratungsangebot in Essen (pdf, 179 kB) .
Zusätzlich lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf unsere Homepage, da wir kontinuierlich auf hilfreiche Veranstaltungen zum Thema Übergang Schule-Beruf hinweisen.
Wir wünschen Dir viel Erfolg und alles Gute für Deine berufliche Zukunft!
Der Weg zum ersten Beruf ist herausfordernd und aufregend zugleich. Das IfT Institut für Talententwicklung begleitet ihre Schüler*innen kompetent bei der Berufsorientierung mit den bundesweiten vocatium Fachmessen für Ausbildung und Studium. Einmal jährlich vergibt das Institut den vocatium Schulpreis, mit dem es hervorragende Beiträge rund um das Thema Berufsorientierung würdigt.
Auch 2025 werden wieder Kurzvideos prämiert, in denen sich Schüler*innen mit ihrer Berufsorientierung/Berufswahl auseinandersetzen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 5.000 Euro, verteilt auf die fünf besten Beiträge. Es kommt jeweils zu zwei Dritteln den filmschaffenden Schüler*innen, und zu einem Drittel der Schule zugute. Über die Vergabe entscheidet das Kuratorium Schule-Wirtschaft-Politik mit Sitz in Berlin. Einsendeschluss ist der 31. März 2025. Pro Schule dürfen auch mehrere Beiträge eingereicht werden.
Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Das Video könnte beispielsweise Erfahrungen aus einem Praktikum zeigen oder als Selfie-Clip die mit einem Gedicht vorgetragenen Gedanken zur Berufswahl hervorbringen. Das Video darf ein Gemeinschaftsprojekt oder eine Einzelarbeit sein. Auch in der Wahl von Hard- und Software sind die Schüler*innen frei. Erlaubt ist, was möglich ist.
Veranstaltungen: 24. - 26. März 2025
Während der Woche der Ausbildung können Interessierte Möglichkeiten für eine Teilzeitausbildung in der MEO-Region erkunden. Diese Angebote richten sich an junge Eltern und Personen mit pflegebedürftigen Angehörigen, die eine Ausbildung in Teilzeit anstreben.
Montag, 24. März 2025 - 10 bis 11 Uhr
Digitale Kick-Off-Veranstaltung: "Ausbildung in Teilzeit - Möglichkeiten und Wege in der MEO-Region". Expertinnen der G.I.B. und Joblinge Essen informieren über Teilzeitberufsausbildung und Unterstützungsmöglichkeiten des TEP-Projekts. Einwahl-Link zur Veranstaltung
Dienstag, 25. März 2025
- 9 bis 11 Uhr: Info-Hotline für Ausbildungssuchende: 0201 181 6620 oder 0201 8856 185
- 14 bis 15 Uhr: Info-Hotline für Arbeitgebende: 0800 4 5555-20 oder 0201 8856043
Mittwoch, 26. März 2025 - 9:30 bis 12 Uhr
Tag der offenen Tür bei Joblinge-Basecamp, Heinrich-Reisner-Platz 1, 45127 Essen.
Am 03. April 2025 werden am Girls’Day (Mädchen-Zukunftstag) und Boys’Day (Jungen-Zukunftstag) wieder die Türen zu Werkstätten, Laboren, Betrieben und Institutionen für Schüler*innen geöffnet. Schüler*innen können Berufe kennenlernen, in denen üblicherweise ein ungleiches Geschlechterverhältnis festzustellen ist.
Beim Girls'Day und Boys'Day geht es um den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, der in Deutschland unter Frauen und Männern oftmals sehr ungleich aufgeteilt ist. Diese Ungleichheiten entstehen auch durch den Einfluss von Geschlechterklischees auf die Berufs- und Studienwahl. Hier setzen die Aktionstage an. Junge Menschen, die sich nicht (ausschließlich) mit dem männlichen oder dem weiblichen Geschlecht identifizieren, können sich ganz individuell für einen Berufsbereich des Girls'Day oder Boys'Day entscheiden.
Interessierte Jugendliche können einen Platz suchen über das Girls'Day-Radar und Boys'Day-Radar. Lehrkräfte finden alles zur Vorbereitung im Unterricht unter Girls'Day/Boys'Day kompakt.
Das Next-Chance Azubi-Speed-Dating bietet eine hervorragende Gelegenheit für alle, die auf der Suche nach einer Ausbildung sind.
Wann? Donnerstag, 10. April 2025 von 10:30 bis 14:00 Uhr
Wo? IHK zu Essen, Waldthausenpark 2, 45127 Essen
Teilnehmende haben die Möglichkeit, spannende Ausbildungsplätze im kaufmännischen und gewerblich-technischen Bereich kennenzulernen. Sie können potenzielle Arbeitgeber treffen und gleich mehrere direkte Gespräche im 10-Minuten-Takt über ihre berufliche Zukunft führen.
Weitere Informationen zu den teilnehmenden Betrieben und den angebotenen Ausbildungsplätzen sind verfügbar ab Anfang April 2025 auf der Website: www.azubimacher.com/news
Flyer zur Veranstaltung sind aktuell unter diesem Link verfügbar.
In den Osterferien 2025 haben Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 die Möglichkeit, im Feriencamp "Paint your Music" eigene Roboter zu bauen, die nach Musik malen.
Mit speziellen Projektbaukästen lernen die Teilnehmenden auf spielerische Weise die Grundlagen der Elektronik kennen. Zudem erhalten sie spannende Einblicke in moderne Technologien im "Advanced Technologies Lab" auf der Zeche Zollverein und entdecken das Design-Studium an der Folkwang Universität der Künste. Studierende stehen bereit, um wertvolle Tipps zu geben und ihre Werkstätten vorzustellen.
Das Camp findet vom 14. bis 17. April 2025 an der Folkwang Universität der Künste in Essen statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen werden bis zum 31. März 2025 per E-Mail erbeten an: mint.buero@bcw-gruppe.de.
Bei Fragen kann man sich an den folgenden Ansprechpartner wenden: Thomas Chrobok, Tel. 0201 81004-547.
Mehr Informationen und den Anmeldebogen sind diesem Flyer zu entnehmen: Link zum Flyer (pdf, 559 kB)
Für die kommenden Osterferien können wieder KAoA-Ferienkurse gebucht werden: "Eine Woche Berufliche Orientierung extra". Es handelt sich um ein zusätzliches, freiwilliges Angebot für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10. Hierbei sollen sie die Möglichkeit bekommen, bisherige Praxiserfahrungen in den Ferien vertiefen zu können. Bitte beachten Sie, dass diese Ferienkurse keine Schulveranstaltungen sind.
Im Kurs "Lebensmittelprofis in Konditorei und Küche" (8 Plätze) erhalten die Teilnehmenden Einblicke in das Konditorhandwerk und die Gastronomie. Sie stellen Backwaren her, bereiten kleine Gerichte zu und lernen das Anrichten sowie Servieren von Speisen. Parallel dazu vermittelt der Kurs "Einblicke ins Tischlerhandwerk – Arbeiten mit Holz" Grundkenntnisse der Holzverarbeitung (6 Plätze). Die Schüler*innen erproben Tätigkeiten wie Messen, Hobeln, Sägen und Leimen und erstellen eigene Werkstücke.
Die Kurse finden in der Kreishandwerkerschaft Essen, Katzenbruchstr. 71, statt. Beide Kurse laufen vom 14. bis 17. April 2025 (08:30–15:30 Uhr). Anmeldungen bitte an Frau Verhaag (Tel. 0201-32008-84, E-Mail: petra.verhaag@handwerk-essen.de).
Das Heinz-Kühn-Bildungswerk bietet Werte-Workshops als interaktives Bildungsangebot für Schüler*innen ab der 10. Jahrgangsstufe an. In vier Modulen reflektieren die Teilnehmenden persönliche und gesellschaftliche Werte, setzen sich mit Wertkonflikten auseinander und beschäftigen sich mit demokratischen Grundwerten.
Der Workshop fördert durch aktivierende Methoden den Austausch über Wertewandel, Ethik und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit dem Fokus auf Wertschätzung, Vielfalt und einer positiven Ansprache leistet das Programm einen Beitrag zur Stärkung demokratischer Kompetenzen. Der Workshop unterstützt nicht nur den Austausch über Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern fördert auch wichtige Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Reflexionsfähigkeit, die für die persönliche Entwicklung und berufliche Orientierung der Jugendlichen wichtig sind.
Das Programm ermöglicht eine Durchführung an einem oder zwei aufeinanderfolgenden Tagen und lässt sich individuell anpassen, das Angebot ist für Schulen kostenfrei.
Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Twellmann unter n.twellmann@hkb-nrw.de oder 0231 22 20 18 26
Der Verein „Machʼ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e.V.“ engagiert sich dafür, die berufliche Bildung zu einem Ort der gelebten Demokratie zu machen. Als Teil des Kompetenznetzwerks zur Demokratieförderung, gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“, stellt der Verein Berufskollegs kostenlos Schulungsmaterialien und Infopakete zur Verfügung.
Die Agentur für Arbeit Essen bietet verschiedene offene Angebote zur Berufsberatung für Interessierte an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung an. Die Beratungen finden im BiZ in der Agentur für Arbeit Essen, Berliner Platz 10, statt.
Im Jahr 2025 berät die Bundespolizei regelmäßig im BiZ
jeweils von 10–13 Uhr am 26.02., 25.03., 08.05., 25.06., 08.09., 23.10., 26.11., 10.12.
Zu Beginn des neuen Schuljahres veröffentlicht die städtische Ausbildungsabteilung das jährlich erscheinende Heft zur Berufsorientierung "NEWcomer-Ausbildungsmagazin 2025". Dieses stellt verschiedene Studien- und Ausbildungsberufe vor und kann im Unterricht wie in Beratungssituationen eingesetzt werden.
Das Magazin können Sie Online einsehen:
NEWcomer Stadt Essen (ancos-verlag.de).
Das Berufsorientierungsprogramm vom Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt praxisnahe Impulse für Pädagog*innen in der Berufsorientierung zur Verfügung. In der Podcast-Reihe "Berufliche Orientierung begleiten" werden wichtige Themen wie Kommunikation, Feedback und die individuelle Begleitung von Jugendlichen behandelt. Die Podcasts bieten wertvolle Unterstützung für die berufliche Orientierung und die Arbeit mit Schüler*innen.
Für die Berufswahlvorbereitung in der Sekundarstufe I wurde das innovative Online-Spiel "Nexum Island" entwickelt. In Teams von 3-6 Schüler*innen lösen sie Abenteuerrätsel, reflektieren ihre Stärken und entdecken Potenziale
Eine spannende Story und interaktive Rätsel machen nicht nur Spaß, sondern motivieren die Spielenden auch dazu, sich aktiv mit ihrem eigenen Berufsorientierungsprozess zu beschäftigen. "Nexum Island" ist Teil der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in Nordrhein-Westfalen". Das Spiel ist in drei Abschnitte für die Klassen 8, 9 und 10 unterteilt. Lehrkräfte erhalten auf der Website einen Leitfaden für den Einsatz im Unterricht.
Das Online-Spiel finden Sie hier im Netz.
Die Universität Essen Duisburg bietet mit Start dieses Semesters wieder viele interessante Angebote für studieninteressierte Schüler*innen an:
• Individuelle Schnuppertage in Wunschfächern:
(https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/schnuppertage.shtml#orga)
• Campus-Touren
(https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/campus_tour.php) .
• Campusscouting
(https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/campus-scouts/)
• Weitere Informationen für Schüler*innen:
https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte
Um jungen Menschen eine Anschlussperspektive im Bereich eines Hochschulstudiums zu bieten und die Berufswahlkompetenz bei der Auswahl eines passenden Studiengangs zu fördern, wurde die neue Informationsdatenbank www.studienorientierung-nrw.de als Zusammenarbeit der staatlichen Hochschulen in NRW entwickelt.
Die neue Datenbank bietet die gemeinsame hochschulübergreifende Darstellung aller Angebote zur Studienorientierung der 32 staatlichen und staatlich refinanzierten Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Neben den Beratungs- und Studienorientierungsangeboten der einzelnen Hochschulen sowie der Kontaktdaten zu den jeweiligen Studienberatungsstellen werden auf der Seite auch die Hochschulen mittels eines Kurzprofils vorgestellt.
Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen der weiterführenden Schulen sowie Bildungsbüros und weitere Akteure, die am Beratungs- und Orientierungsprozess von jungen Menschen beteiligt sind, finden passgenaue Informations- und Orientierungsangebote. Mit Hilfe der intuitiv bedienbaren Suchfunktion lassen sich die individuellen Angebote zur Studienorientierung der Hochschulen an den jeweiligen Standorten finden. Ergänzt wird die Suchfunktion durch eine Vielzahl allgemeiner Informationen zum Thema Studium, einem Hochschul-ABC und einem FAQ-Bereich.
Mit "Jobs for Future NRW" bietet der Wissenschaftsladen Bonn e.V. ein neues Berufsorientierungsangebot für Schulen in NRW. Ab sofort können Klassen ab Stufe 9 eine dreistündige Dialogveranstaltung mit einem nachhaltigen Unternehmen in ihrer Region durchführen. Organisiert und fachlich betreut werden die Veranstaltungen vom Wissenschaftsladen. Im Austausch mit den Beschäftigten erhalten die Schüler*innen authentische Einblicke in die nachhaltige Arbeitswelt und die damit verbundenen Anforderungen und beruflichen Perspektiven. Zur Auswahl stehen zwei Formate, Future Talk und Future Activity, die als Challenges formuliert sind und den Jugendlichen viel Gestaltungsspielraum geben.
Anmeldung und Informationen unter: www.jobsforfuture-nrw.de
Der Verein "Paten für Arbeit in Essen" unterstützt Jugendliche im Übergang von Schule zum Beruf durch ein dreistufiges Bewerbungstraining in den Schulen. "Paten für Arbeit e.V." wurde 1998 im Rahmen des "Bündnisses für Arbeit" und des „Essener Konsens“ gegründet und ist eine gemeinnützige Initiative. Der Verein wird unterstützt durch Verbände wie die Kreishandwerkerschaft, die Industrie-und Handelskammer zu Essen und dem Essener Unternehmensverband, darüber hinaus durch die Stadt Essen, Gewerkschaften, Kirchen und der Agentur für Arbeit.
Die Agentur für Arbeit Essen hat eine Übersicht über aktuelle Praktikumsangebote in Essen neu eingerichtet. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen, Studierende und Berufseinsteigende und ermöglicht eine gezielte Suche nach Praktika in verschiedenen Branchen im Raum Essen.
Weitere Informationen:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/essen/deine-praktikumsboerse
Um die Suche nach einem interessanten Ausbildungsplatz zu erleichtern haben die AzubiMacher eine IHK- Social-Media-Wall: #meoazubis eingerichtet.
Hier finden Schüler*innen aktuelle Ausbildungsplätze aus der IHK MEO Region: Mülheim, Essen und Oberhausen.
Weitere Infos im Infozettel (pdf, 247 kB) .
Einsehbar ist die Social-Media-Wall auch über die Homepage der AzubiMacher: www.azubimacher.com.
Für Rückfragen melden Sie sich gerne bei den AzubiMachern, telefonisch unter: 0201-1892-120 oder per Mail: azubimacher@essen.ihk.de.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat das Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe für das Jahr 2024 veröffentlicht. Es umfasst alle derzeit gültigen dualen Ausbildungsberufe in Deutschland und bietet einen Überblick über die aktuellen Berufsbilder, Ausbildungsinhalte und rechtlichen Grundlagen.
Hier kann das Verzeichnis eingesehen werden:
BIBB / Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2024
Zum 1. Januar 2025 steigt die Mindestausbildungsvergütung in Deutschland. Die Vergütung erhöht sich jährlich gemäß den Ausbildungsjahren, mit spezifischen Prozentsätzen für das zweite bis vierte Jahr. Diese Anpassungen betreffen alle Auszubildenden in dualen Ausbildungsberufen, mit Ausnahme tarifgebundener Betriebe.
Mindestausbildungsvergütung zum 01.01.2025
• 682 Euro im 1. Ausbildungsjahr,
• 805 Euro im 2. Ausbildungsjahr,
• 921 Euro im 3. Ausbildungsjahr und
• 955 Euro im 4. Ausbildungsjahr.
Mehr Informationen sind abrufbar unter BIBB / Mindestausbildungsvergütung.
Die Wahl für eine Branche und einen Ausbildungsberuf ist nicht einfach.
Nicht nur die bekannten Fragen stellen sich: Welcher Beruf ist der Richtige für mich? Welche Wirtschaftszweige bieten langfristig gute Perspektiven? Wie lassen sich persönliche Vorlieben mit der Karriereplanung in Einklang bringen? Neu hinzu kommt die Frage: Ist meine Wahl krisensicher?
Die vom NRW Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales herausgegebene
kann eine Ergänzung für die inhaltliche Auseinandersetzung mit der eigenen Berufswahl sein, da Sie einen Überblick der Branchen gibt, in denen in NRW ausgebildet wird. Von A wie Abwrackgewerbe bis Z wie Zuckerindustrie werden tarifvertragliche Ansprüche aus 131 Branchen und 128 Tarifverträgen aufgeführt. Weiter gibt die Broschüre einen Überblick über die jeweiligen Ausbildungsvergütungen, Urlaub, Urlaubsgeld, Jahressonderzahlungen und die vermögenswirksamen Leistungen. Dazu kommen die tariflichen Anfangsentgelte, die bei einer Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung in dem jeweiligen Wirtschaftszweig zu erwarten sind.Weitere Informationen zum Thema können unter folgendem Link aufgerufen werden: Tarifregister NRW
Für Schüler*innen mit voller (Fach-) Hochschulreife, die sich (noch) nicht entscheiden können, ob sie nach der Schule studieren oder eine Ausbildung absolvieren wollen, bietet das Erich-Brost-Berufskolleg (EBBK) in Kooperation mit der Hochschule für Oekonomie & Management (FOM) die Möglichkeit, beides zu kombinieren: Innerhalb einer Studienintegrierenden Ausbildung (SiA-NRW) können angehende Kaufleute für Büromanagement das Studium „Business Administration“ an der FOM ausprobieren. In einem didaktisch aufeinander abgestimmten Konzept absolvieren die Auszubildenden in der FOM-Klasse parallel zu ihrer Ausbildung im Unternehmen und am EBBK also Studienmodule und somit Credits, die sie sich bei Einschreibung an der FOM anrechnen lassen können. Die Schüler*innen erhalten ihre Ausbildungsvergütung, gewinnen praktische Einblicke in ihrem Ausbildungsbetrieb und können, begleitet durch ein Coaching, erste Erfahrungen in einem dualen Studium sammeln.
Nach der Grundphase steht dann die Entscheidung an: Ausbildung, Ausbildung mit Studium oder Studium? Alle Optionen sind möglich.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei:
Viona Hausmann
Erich-Brost-Berufskolleg
Bildungsgang Büromanagement
v.hausmann@ebbk.schule
Für Schüler*innen, die nach der Allgemeinen Hochschulreife eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich der Informatik anstreben, ist in Kooperation des Heinz-Nixdorf-Berufskollegs und der FOM eine neue Möglichkeit entstanden, ab dem kommenden Schuljahr eine Studienintegrierende Ausbildung (SiA-NRW) zu absolvieren.
Die Auszubildenden erwerben ihre Kompetenzen im Unternehmen, dem Berufskolleg und der Hochschule und erhalten eine Ausbildungsvergütung ab dem ersten Tag. Der Einstieg in das Studium erfolgt schrittweise. Interessant für die Auszubildenden und die Unternehmen sind die umfangreichen Anerkennungen der Berufsschul- und Ausbildungsleistungen auf das Studium.
Den Auszubildenden kann eine hohe Flexibilität innerhalb der Grundphase geboten werden, da es drei mögliche Bildungswege gibt: Ausbildung, Ausbildung und Studium, Studium.
Durch individuelles Coaching werden die Auszubildenden dabei unterstützt die studienintegrierende Ausbildung bestmöglich zu gestalten.
Bei Fragen und Interesse können Schüler*innen und Lehrkräfte sich gerne bei Herrn Schlott vom Heinz-Nixdorf-Berufskolleg melden:
E-Mail: t.schlott@hnbk.de
Tel.: 0201-88-79261
Mob.: 0172-7891130
Weitere Informationen im Flyer (pdf, 452 kB) .
Eine neue Website mit dem Namen "WTFuture" wurde ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit auf die unverzichtbaren sozialen Berufe zu lenken und deren Relevanz für die Zukunftsgestaltung hervorzuheben. WTFuture bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Berufe im sozialen Bereich in Nordrhein-Westfalen.
Unter den aufgeführten Berufen sind Klassiker wie Erzieher*in sowie Berufe, die ein Studium erfordern, wie frühkindliche Bildung, Jugendhilfe und Beratungsstellen. Die Website hebt hervor, dass unabhängig vom Bildungsniveau oder Abschluss in Nordrhein-Westfalen jeder einen beruflichen Einstieg in soziale Berufe finden kann. Die Seite bietet auch einen Jobfinder-Service an, um Interessierten bei der Suche nach passenden Stellen zu unterstützen.
WTFuture ist eine Initiative des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI NRW).
Die Website ist zu finden unter: https://www.wtfuture.de/.
Die Handwerkskammer zu Köln und die Recruiting-Plattform "YoloMio" schließen sich zusammen, um in 70 Kurzvideos die Bandbreite handwerklicher Berufe vorzustellen.
Von Augenoptiker*innen bis Zweiradmechatroniker*innen reicht die Palette, um Jugendliche für Handwerksberufe zu begeistern. Die Videos bieten nicht nur informative Einblicke, sondern auch direkte Verbindungen zu Ausbildungsbetrieben oder der Karrierewerkstatt der Kammer.
Mit dieser innovativen Kooperation werden die Möglichkeiten des Handwerks für junge Talente erlebbar gemacht.
Die Website finden Sie unter: YoloMio.
Die Kreishandwerkerschaft Essen informiert Jugendliche auf der digitalen Plattform ihrer "Klima-Akademie" über die Arbeitswelt in klimarelevanten Berufen. In verständlicher Form wird erklärt, wie man etwa als Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Zweiradmechatroniker*in einen effektiven Beitrag zum Schutz des Klimas leisten kann. Es finden sich nützliche Informationen zu Einkommenserwartungen, Karrieremöglichkeiten, freien Ausbildungsplätzen in Essen und Umgebung sowie interessanten Veranstaltungen, auf denen sich das Essener Handwerk ausbildungsinteressierten Jugendlichen präsentiert.
Einmal im Handwerk Fuß gefasst, lassen sich auf der Plattform der Klima-Akademie auch Seminare zur Weiterbildung rund um technologische Lösungen für eine erfolgreiche Energie- und Wärmewende finden.
Die digitale Plattform der Klima-Akademie Essen finden Sie unter:
Empfehlung: Videoreihe "Grüne Zukunft jetzt entdecken" zur Berufsorientierung aus dem Netzwerk Grüne Arbeitswelt.
Die Videoreihe wird in einer Materialsammlung auf dem Webportal des Projekts für die Berufsorientierung kostenlos zur Verfügung gestellt.
Das Angebot "Projektbüro" für junge Menschen von 18 bis 27 Jahren, ist ein "Pilotprojekt" des Jugendamtes Essen, im Aufgabenbereich der Jugendberufsagentur (JBA).
Das "Projektbüro" stellt sich vor:
GET CONTACT
…mit dir und deinen Mitmenschen
…mit der Umwelt/Natur/Klima
…mit Themen, die dich beschäftigen
Es besteht die Möglichkeit (s)ein eigenes Projekt oder ein offenes Angebot anzubieten. Auch einfach vorbeikommen und bei anderen Projekten mitmachen, ist möglich.
Adresse:
Fischerstraße 1,
45128 Essen
Get Contact Projektbüro: info.getcontact@gmail.com
Das Projektbüro von der Jugendberufsagentur Essen, wird im Rahmen der Präventionsoffensive Ü12 des Jugendamtes der Stadt Essen und dem Landesprogramm "Gemeinsam MehrWert" gefördert.
Weitere Infos: Flyer (pdf, 3927 kB)
Ab sofort steht mit "Mars Pioneers – Talente der Zukunft" ein Online-Team-Escape-Game zur Verfügung, das für den Einstieg in den Prozess der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II genutzt werden kann. Das Spiel wurde im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW entwickelt.
Es verspricht in erster Linie Spannung, Spaß und Team-Erlebnis und soll die Schüler*innen motivieren, ihren Prozess der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II wieder aufzunehmen und ihre Berufswahlkompetenz weiter auszubauen.
Das Ministerium für Schule und Bildung NRW hat Filme (Vodcasts) zur Erklärung des Landesvorhabens KAoA für verschiedene Zielgruppen (Eltern, Lehrkräfte, Schüler*innen) erstellt. Die Vodcasts dienen der allgemeinen Information und können im Rahmen von KAoA-Auftaktveranstaltungen und im Unterricht eingesetzt werden.
Der Erklärfilm "KAoA-Star" fasst die wichtigsten Informationen zur Beruflichen Orientierung für Schüler*innen mit anerkannter Schwerbehinderung bzw. mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf zusammen.
Die Fachstelle Schule und Beruf bewirbt keine Firmen oder Institutionen. Gleichwohl können über diese Homepage Informationen zur Beruflichen Orientierung weiter gegeben werden, die von externen Anbietern zur Verfügung gestellt werden. Unter Beachtung von Schulgesetz §99 (Sponsoring und Werbung) können Sie diese nach Ihrem Ermessen für die Berufliche Orientierung der Schüler*innen einsetzen.